Lage der Hütte

Die Baumgartalm liegt im schönen Grießltal auf einer Höhe von 1.661 m. Die am Fuße der Taja Spitze (2.509 m) liegende Alm bietet für Naturliebhaber und Outdoor-Sportler unzählige Möglichkeiten, sich in der herrlichen Umgebung der Lechtaler Alpen zu betätigen. Der Zustieg zur Baumgartalm erfolgt von Bach im Lechtal - über einen geschotterten Fahrweg erreicht man in ca. 2:30 h die urige Alm. Die Zufahrt zur Alm mit dem Mountainbike ist ebenfalls möglich.
Gut zu wissen
Die Baumgartalm ist von Ende Juni bis Ende September bewirtschaftet und ist jeweils von Donnerstag bis Sonntag für euch geöffnet. Von Montag bis Mittwoch ist die Alm geschlossen. Oben angelangt, wird man von Rosi und Michael mit typischen Alm-Schmankerln versorgt. Die Bänke vor dem Haus laden zum Füße Hochlagern und Genießen ein.
Es gibt keine Übernachtungsplätze.
Touren und Hütten in der Umgebung
Taja Spitze (2.509 m), Holzgauer Wetterspitze (2.895 m), Fallenbacher Spitze (2.723 m)
Übergänge
Grießlalm (1.403 m)
Anfahrt
Über den Arlberg oder Reutte ins Lechtal nach Bach.
Parkplatz
Hinter dem Gemeindehaus in Bach oder am Eingang ins Madautal.
Öffentliche Verkehrsmittel
Regionalbus-Haltestelle Bach-Dorf.
-
Im Vorarlberger Kleinwalsertal, eingebettet zwischen Grünhorn, Hoher Ifen und Steinmandl liegt die Schwarzwasserhütte (1.620 m) umringt von weitläufigen Wiesen. Sie zieht Wanderer, Mountainbiker, Schneeschuh-Wanderer und Skitourengeher zu sich hinauf. Im Winter lohnt es sich auch, bei einem Besuch eine Rodel im Gepäck zu haben.Familien mit Kindern können die Hütte leicht erreichen. Sie eignet sich für Tagestouren durch das Schwarzwassertal, das an das Kleinwalsertal anschließt und südlich des Hohen Ifen liegt. Auch ambitionierte Bergtourenfreunde, die in den Allgäuer Alpen Mehrtagestouren unternehmen möchten, machen das alpine Kleinod zu ihrem Ziel.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Am 7. September 2015 wurde das alte Waltenberger Haus geschlossen. Die Geschichte des 1875 errichteten Haus endete im Herbst 2015 mit dem Abbruch der ältesten DAV-Hütte in den Allgäuer Alpen. Seit November 2016 steht das neue Waltenberger Haus. Am 15. Juni 2017 wurde eröffnet. Und Markus Karlinger wird auch im neuen Haus das Hüttenwirt-Zepter schwingen. Der Abbruch des alten und die Errichtung des neuen Waltenberger Hauses war aufgrund dessen Lage ein Kraftakt. Sämtliches Baumaterial musste per Hubschrauber angeflogen werden.An den Wandermöglichkeiten, wie etwa auf den Aussichtsgipfel Mädelegabel, dem die Hütte quasi zu Füßen liegt, dem Hohen Licht oder den unterschiedlich schwierigen Kletter-Touren auf die Trettachspitze und Hochfrottspitze ändert sich nichts. Was sich ändert, ist, dass man mit dem neuen alpinen Schutzhaus einen zusätzlichen Grund hat in die Allgäuer Berge zu kommen.
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Bernhardseck Hütte auf der Elbigenalp in Tirol liegt auf einer Seehöhe von 1.812 m, an einem der besten Aussichtsplätze im Lechtal. Von der Terrasse wandert der Blick in die Lechtaler und Allgäuer Alpen und mit etwas Glück, erblickt man sogar die dort ansässigen Bartgeier. Die Bergwiesen in der Umgebung der Hütte ziehen besonders in der Blütezeit (Anfang Juni und Mitte Juli) viele Wanderer und vor allem Botaniker in ihren Bann.Für den Normalweg, vom Ausgangspunkt Hotel Alpenrose, benötigt man ca. 2:30 h bis zur Alm. Die Tour zur Bernhardseck Hütte eignet sich auch gut für eine Ausfahrt mit dem Mountainbike.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet