15.700 Touren,  1.600 Hütten  und täglich Neues aus den Bergen
Anzeige
Top 5

Juli-2019-Favoriten: Die 5 beliebtesten Hütten

• 29. Juli 2019
2 Min. Lesezeit

Im Juli gehörten hochgelegene Hütten in Tirol und in den Dolomiten zu euren Top-Favoriten – kein Wunder bei den heißen Temperaturen. Den Auftakt macht aber ein Kärntner Stützpunkt, der in Sachen Traum-Aussicht locker mithalten kann.

Ausblick auf die Büllelejochhütte (2.528 m) in den Dolomiten
Foto: mauritius images/ Stefan Wille
Ausblick auf die Büllelejochhütte (2.528 m) in den Dolomiten
Anzeige
Anzeige

Platz 5: Alexanderhütte, 1.786 m

Kärnten/ Gurktaler Alpen

Ein Grund für die Beliebtheit der Alexanderhütte in Kärnten ist besonders augenscheinlich: Sie steht quasi auf einem Logen-Platz über dem Millstätter See und garantiert somit einen Traum-Weitblick. Außerdem wird es ihren Besuchern leicht gemacht: Das Stück Weg, das ab der per Auto erreichbaren Schwaigerhütte noch zu gehen ist, ist auch mit Kinderwagen zu bewältigen. Und Schlemmen kann man dort oben! Dafür sorgen die dazugehörige Bio-Käserei, ein Holzofen und die beachtlichen Kochkünste der Wirtsleute.

Platz 4: Büllelejochhütte, 2.528 m

Südtirol/ Dolomiten

Die Büllelejochhütte (2.528 m) ist die kleinste und am höchsten liegende Schutzhütte in den Sextner Dolomiten im Naturpark Drei Zinnen in Südtirol. Sie steht mitten in der Sextner Sonnenuhr. Einer Berg-Sonnenuhr, die von den Gipfeln Neuner, Zehner, Elfer, Zwölfer und Einser gebildet wird. Die urige Hütte befindet sich zwischen Zwölfer und Einser, gegenüber von Zehner und Elfer, direkt an der Grenze zwischen den Provinzen Belluno und Bozen/Südtirol. Besucher werden, aufgrund dieser Lage, mit einem einzigartigen Panorama beschenkt.Die Oberbachernspitze ist der Hausberg der Hütte. Der Aufstieg nimmt etwa 35 Minuten in Anspruch. 150 leicht zu bewältigende Höhenmetern machen den Gipfel leicht erreichbar. Die Aussicht auf die Sextner Dolomiten, Marmarole, Monte Cristallo, Sorapis, Anteloa sowie Richtung Großglockner und Großvenediger ist umwerfend. Nordseitig fällt der Berg 700 Höhenmeter senkrecht ab. Tipp: Auf den Bauch legen und das Kribbeln, das Nordwände auslösen, genießen. Die Drei Zinnen, das Wahrzeichen der Dolomiten, liegen etwa 1:30 h Gehzeit entfernt.Hier sind Kletterer, Klettersteig-Geher, Wanderer, Mountainbiker sowie alpine Spaziergänger und Falneure zuhause. Im Sommer, speziell im August rund um Ferragosto, brummt die Region rund um die Drei Zinnen wegen ihrer Besucher-Dichte wie ein Bienenstock. Die Hütte ist über den Weg Nr. 104 von der Auronzohütte relativ leicht erreichbar.
Geöffnet
Jun - Okt
Verpflegung
Bewirtschaftet

Die Büllelejochhütte ist die höchstgelegene und kleinste Schutzhütte im UNESCO-Weltnaturerbe Sextner Dolomiten. Riesig hingegen ist die Aussicht, die das inmitten der Sextner Sonnenuhr eingebettete Hütten-Schmuckkästchen bietet. Serviert werden Südtiroler Schmankerl und italienische Gerichte – was will man da noch mehr?

Platz 3: Olpererhütte, 2.389 m

Tirol/ Zillertaler Alpen

Die 2007 neu errichtete Olpererhütte oberhalb des Schlegeisspeichers punktet mit einem der spektakulärsten Panoramen der Alpen: Der Blick fällt von der Terrasse aus auf den Stausee und die höchsten Gipfel des Tiroler Zillertals. Eine Tour auf den namengebenden Olperer (3.476 m) dauert rund 4 Stunden. Die Hütte selbst ist vom Speicher in rund 1:30 Stunden erreichbar. Kletterer finden in nur 30 min Entfernung einen eigenen Klettergarten mit Routen unterschiedlicher Grade.

Platz 2: Drei Zinnen Hütte, 2.405 m

Südtirol/ Dolomiten

Anzeige
Es gibt wohl keine andere Hütte in Südtirol, die so häufig als Ziel auserkoren wird – im Sommer kommen täglich bis zu 2.000 Besucher zur Drei Zinnen Hütte (2.405 m). Das liegt einerseits an der sehr geräumigen Hütte selbst, andererseits (vor allem) an der Lage am Fuße des Paternkofels, die einen unsagbaren Blick auf die berühmten Drei Zinnen (2.999 m, 2.973 m, 2.875 m) eröffnet.Die Wahrzeichen der Dolomiten scheinen von der Hütte aus zum Greifen nahe. Die Erstbesteigung der Drei Zinnen (genauer der Großen Zinne) fand 1869 statt. Heute zählen die Große, die Westliche und die Kleine Zinne bei Kletterern zu den gefragtesten Gipfelzielen der Alpen, wobei auch der Paternkofel (2.744 m), bekannt durch den Innerkofler-De-Luca Klettersteig, und der Toblinger Knoten (2.617 m) beliebte Ziele von Alpinisten sind.Wer nicht ganz so hoch hinaus möchte, dem sei die kindertaugliche Umrundung der Drei Zinnen von der Hütte aus (in beide Richtungen möglich) ans Herz gelegt: Drei Zinnen Hütte – Lange Alm – Auronzohütte – Lavaredohütte – Paternsattel – Drei Zinnen Hütte. Eine wunderschöne, sehr einfache Wanderung mit wenig Höhenunterschied (400 m, rund 4 h Gehzeit).Es geht auf einem Schotterweg vorbei an kleinen Bergseen – auch die folgenden Berge hat man dabei gut im Blick: Rautkofel (2.737 m), Schwalbenkofel (2.800 m), Schwabenalpenkopf (2.687 m), Morgenkopf (2.464 m), Toblinger Knoten (2.617 m), Sexten Stein (2.539 m), Paternkofel (2.744 m) und Passportenkopf (2.701 m).Besonders beliebt ist das Gebiet auch bei Mountainbikern, die aus einem schier unerschöpflichen Reservoir an Routen wählen können. Ab dem Paternsattel herrscht im Naturpark allerdings ein Radfahrverbot. Ähnliches gilt im Winter für Skitourengeher und Schneeschuhwanderer. Für Letztere zählt der Aufstieg aus dem Fischleintal durch das Altensteiner Tal zur Hütte zu den schönsten Unternehmungen in den Sextener Dolomiten.
Geöffnet
Jun - Sep
Verpflegung
Bewirtschaftet

Und nochmals die Dolomiten: Dort steht am Fuße des Paternkofels ein panoramareicher Stützpunkt, der viele Touren in die umliegende Welt der schroffen Gipfel – darunter auch eine durchaus kindertaugliche Umrundung der Drei Zinnen – eröffnet. Die namensgebenden Drei Zinnen – das unbestrittene Wahrzeichen der Dolomiten – lassen sich von der Drei Zinnen Hütte aus wunderbar bestaunen. Sicherlich mit ein Grund für ihre Beliebtheit – an manchen Tagen kommen bis zu 2.000 Besucher.

Platz 1: Dolomitenhütte, 1.616 m

Tirol/ Gailtaler Alpen

Die Osttiroler Dolomitenhütte hat schon einige Monatswertungen für sich entschieden – so auch in diesem Juli. Fassen wir zusammen, woran das wohl liegen mag: Ist es die einzigartige Lage dieses Wohlfühl-Refugiums auf einem hohen Felsen? Sind es die zwei Terrassen mit spektakulärer Aussicht, auf der die Wirtsleute Scarlett und Juraj köstliche Schmankerl servieren? Oder sind es doch die zahlreichen Tourenmöglichkeiten? Macht euch am besten selbst ein Bild. Auch die neuen Zimmer der Hütte gewähren übrigens durch großzügige Fensterfronten Traumblicke in die umliegende Bergwelt.

 

Mehr zum Thema

Bergwelten entdecken