Lage der Hütte

Oberhalb des Hintersees im Bergsteigerdorf Ramsau bei Berchtesgaden, liegt an der Südseite der Reiteralpe die traditionell bewirtschaftete Halsalm.
Die Alm liegt im Nationalpark Berchtesgaden auf einer Höhe von 1.211 m. Der Zustieg vom Parkplatz Hintersee ist Teil der Adler-Wanderung und mit etwas Glück könnt man im „Tal der Adler“ (Klausbachtal) die hier brüteten Steinadler beobachten.
Der Aufstieg führt auf schönen Wegen mit herrlicher Aussicht in etwa 1:30 h zur Alm.
Gut zu wissen
Die Halsalm wird von der Familie Wegscheider ab Anfang Juli bis Anfang Oktober (witterungsabhängig) bewirtschaftet. Auf der schön gelegenen Alm versorgt die Sennerin mit hausgemachten, almtypischen Schmankerl, sowie mit kühlen Getränken hungrige Wanderer.
Es gibt keine Übernachtungs-Möglichkeiten..
Auf der Alm sind Wanderer und Biker gleichermaßen willkommen. Auch wenn in Bayern Wanderer und Mountainbiker gleichberechtigt sind, gelten doch auf manchen Wegen (Steige) in Nationalparks besondere Bestimmungen. Bitte vor der Tour bei der Nationalpark-Informationsstelle (+49 8652 979060 50) informieren.
Im Herbst erfolgt der Almabtrieb von der Halsalm zur heimatlichen Lacklehen.
Touren und Hütten in der Umgebung
Halskopf (1.285 m), Hohes Gerstfeld (2.032 m), Klettersteig Reiter Steinberge (2.051 m), Neue Traunsteiner Hütte (1.560 m)
Anfahrt
Über Bad Reichenhall oder Berchtesgaden nach Ramsau bei Berchtesgaden. Im Ort weiter zum Hintersee. Zustieg entweder vom Parkplatz Gasthof Auzinger oder von der Seeklause.
Parkplatz
Gasthof Auzinger oder Seeklause.
-
Die Wimbachgrieshütte steht im hinteren Wimbachtal am Fuß des Watzmanns im Nationalpark Berchtesgaden in Bayern. Dort, am Ende des Wimbachgrieses, bilden Watzmann im Osten, Hochkalter im Westen sowie die Abbrüche des Großen Hundstodes im Süden eine beeindruckende Kulisse.Die Hütte ist vom Bergsteigerdorf Ramsau in einer relativ leichten aber langen Wanderung zu erreichen. Sie ist ein familienfreundliches Ausflugsziel und auch ein idealer Ausgangspunkt, um den Watzmann zu überschreiten oder zu umrunden. Etwas fordernder als der Weg durch das Wimbachtal, ist der Weg vom Königsee herüber zur Hütte. Dieser beginnt mit einer Schifffahrt und unter der eindrucksvollen Watzmann-Ostwand, die als die höchste Wand der Ostalpen gilt.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Auf der Winklmoosalm, einem weit ausgedehnten Gebiet mit prachtvollen Almwiesen zwischen der Steinplatte (1.869 m) und dem Dürrnbachhorn (1.776 m) im Gebiet der Chiemgauer Alpen, liegt die ganzjährig geöffnete und ausgesprochen kinderfreundliche Traunsteiner Hütte. Im Sommer treffen sich hier die Wanderer, Bergsteiger und Mountainbiker, im Winter Schneeschuhwanderer, Skifahrer, Skitourengeher, Langläufer und Rodler.Die Gipfeltouren – ob nun für Wanderer oder Skitourengeher – können sich durchaus in die Länge ziehen. Auf das Sonntagshorn etwa (1.961 m) muss man mit gut 5 h Gehzeit rechnen. Es gibt freilich auch deutliche kürzere wie auf das Dürrnbachhorn (1.776 m, maximal 2 h Gehzeit), und auch die Hütte an sich ist auf sehr kurzem Weg zu erreichen. Den allerschönsten Ausblick genießt man von der Kammerköhralm aus, von wo aus man auch noch den Gipfel des Kammerköhrs (1.506 m) erreichen kann. Und von Unken im Salzburger Land führt eine wunderschöne Mountainbiketour auf die Hütte.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Hindenburghütte thront auf 1.260 m Seehöhe, hoch über Reit im Winkl im herrlichen Chiemgau in Bayern. Die ursprünglich militärisch genutzte Hütte befindet sich seit vielen Jahrzehnten im Besitz der Familie Dirnhofer. Das Hochmoor – Gebiet der Hemmersuppenalm, in der die Hütte eingebettet liegt, ist ein beliebtes Wander- und Mountainbikegebiet.Im Winter erschließen über 30 km Langlauf- und Skating-Loipen, eine 4 km lange Naturrodelbahn sowie ein Winter-Naturwanderweg, nämlich der 1. zertifizierte Winter Premium Wanderweg Deutschlands die zauberhafte Landschaft. Einige der Aussichtspunkte an den Wegen ermöglichen einen atemberaubenden Blick auf den Chiemsee und in die umliegenden Alpen.Zur Hindenburghütte führt keine öffentliche Straße, doch es besteht die Möglichkeit, die Hütte gemütlich mit Pendel-Bussen zu erreichen. Die Kleinbusse verkehren täglich von der Tourist-Info Reit im Winkl und vom Parkplatz im Ortsteil Blindau.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet