Melde dich an und erhalte Zugang zu einzigartigen Inhalten und Angebote!


AnmeldenRegistrieren
Abo

Werbung

Werbung

GPX-Datei

Beschreibung

Diese leichte Wanderung führt durch das beeindruckende Höllental – eine der imposantesten Schluchten der Ostalpen, eingebettet zwischen Rax und Schneeberg. Startpunkt ist Hirschwang in Niederösterreich, Ziel ist der ehemalige Gasthof am Wasserwerk in Kaiserbrunn – dort, wo seit über 140 Jahren das Quellwasser für die Wiener Hochquellleitung gesammelt wird.

Die über 1.500 Meter tiefe Schlucht ist nicht nur ein Paradies für Kletterer und Fliegenfischer, sondern auch für Wanderer, die auf dem Ersten Wiener Wasserleitungsweg ein Stück alpiner Geschichte erleben möchten.

Die Route verläuft entlang der glasklaren Schwarza, vorbei an spektakulären Felsformationen, gesicherten Steigen und idyllischen Badeplätzen.

In Summe eine familienfreundliche Tour mit großem landschaftlichem Reiz und spannender Geschichte – auf rund 8 Kilometern Strecke und etwa 130 Höhenmetern sanftem Anstieg entlang der Schwarza.

Werbung

Beste Jahreszeit

April bis Oktober

    Werbung

    Werbung

    Werbung

    Werbung

    Bergwelten Tipp


    Diese Tour stammt aus dem Buch “Wandern am Wasser Ostösterreich: Wildbäche - Schluchten - Seen“ von Franz Hauleitner und Rudolf Hauleitner, erschienen im Bergverlag Rother.

    Besonders an heißen Sommertagen ist die Schwarza ein sehr beliebtes Ausflugsziel für Familien mit Kindern – ebenso die Begehung des 1. Wiener Wasserleitungsweges. Eine Einkehr in Kaiserbrunn und ein Besuch des dortigen Wasserleitungsmuseums runden das Erlebnis ab.

    Wegbeschreibung

    Vom Parkplatz der Raxseilbahn die Höllentalstraße in Richtung Hirschwang zur nahen Schwarza­brücke (Windbrücke). Vom südlichen Brückenende zweigt links der 1. Wiener Wasserleitungsweg nach Kaiserbrunn ab (Info-Tafel).

    Auf Holzsteg über den Werksbach, dann über eine Stiege hinauf zu dem hier ansetzenden Steig. Dem orografisch linken Schwarza-Ufer folgend stromauf, erst etwas felsig, dann auf bequemen Steig zu einer Flussbiegung, die entlang eines Altarmes abgekürzt wird. Ein querender Felsriegel wird auf einer Gitterrostbrücke und auf einem ausgesetzten Felsband (Kettensicherung), über den Wassern der Schwarza, überwunden.

    Weiter auf der Krone einer Hangstützmauer, dann durch Wald ansteigend zu einem Felsköpfl mit Rastbank und großartigem Tiefblick zur smaragdgrünen Schwarza. Rechts haltend in mehreren Kehren abwärts und vorbei an idyllischen Badeplätzen zu einer steil zum Fluss hin abfallenden Passage.

    Am Unterrand ­eines Felsriegels zu einer leicht ­ansteigenden Brücke am Hang (Geländersicherung) und über eine an den vorspringenden Felsen befestigte und mit Geländer versehene breite Stiege aufwärts in einfacheres Gelände. Auf gut gesichertem Weg (Kettensicherung) abwärts zur Rechenbrücke.

    Über die Straße hinweg und links haltend abwärts zu einem idyllischen Rastplatz bei einer Flusskehre am Fuß einer senkrechten Felswand, wo man auch gut baden gehen kann. Von dort stromaufwärts zu einer stählernen, mit Holzbohlen belegten Fußgängerbrücke und über sie auf das orografisch rechte Ufer der Schwarza.

    Weiter auf gut angelegtem Weg durch den Wald sanft aufwärts zu einem Felskopf (Kettensicherung) und mittels weniger Kehren und einer Metallstiege hinab zur Höllentalstraße, die man beim rechtsufrigen Widerlager der eleganten Abbrennbrücke erreicht.

    Erst entlang der Straße stromaufwärts bis zum Ende des flussseitigen Geländers (Parkplatz), dann rechts ab und auf einem Hangweg unterhalb der Straße (mehrere Halbhöhlen, Metallstiege) zur Spannbrücke. Noch vor der Brücke links haltend hinauf zur Straße und diese entlang nach Kaiserbrunn.

    Rückweg
    Auf dem selben Weg Retour.

    Gut zu Wissen
    Durch diese im Jahre 1873 von Kaiser Franz Josef eröffnete Wasserleitung fließen ohne Zuhilfenahme jeglicher Pumpen, im freien Gefälle täglich etwa 200.000 m3 Wasser in die 95 km entfernte und 280 m tiefer liegende Bundeshauptstadt. Für diese Strecke benötigt das Wasser 16 Stunden. Die Erste Wiener Hochquellenleitung teilt sich mit der Wasserleitung aus dem Hochschwabgebiet je zur Hälfte die Wasserversorgung Wiens.

    Werbung

    Anfahrt und Parken

    Von Wien oder Graz kommend erfolgt die Anreise über die Südautobahn (A2) bis zur Abfahrt Gloggnitz. Weiter geht es über Reichenau an der Rax Richtung Hirschwang an der Rax.

    Parkplatz

    Parkplatz der Raxseilbahn, 510  m, am nordwestlichen Ortsrand von Hirschwang.

    Öffentliche Verkehrsmittel

    Mit der Südbahn reist man zunächst bis zum Bahnhof Payerbach-Reichenau. Vom Bahnhof aus geht es weiter mit der Buslinie 341, die in wenigen Minuten nach Hirschwang an der Rax führt – je nach geplantem Einstiegspunkt bietet sich die Haltestelle Hirschwang Ort oder Raxseilbahn an.

    Anfahrt planen

    GPX Tracks oder Topos für alle Touren downloaden

    Melde dich an und lade dir detaillierte Infos für alle Bergwelten Touren herunter. Nur einer der vielen Vorteile deines Bergwelten Accounts.

    Jetzt anmelden

    Unterkünfte in der Nähe


    Diese Touren könnten dir auch gefallen