E4 - Etappe 2: Freschen - Bödele
Anzeige
Tourdaten
- Anspruch
- T2 mäßig
- Dauer
- 5:30 h
- Länge
- 21 km
- Aufstieg
- 800 hm
- Abstieg
- 1.500 hm
- Max. Höhe
- 2.003 m
Details
Beste Jahreszeit: Juni bis Oktober
Anzeige
Eine längere Wanderung entlang des First, die etwas Trittsicherheit erfordert und mit einer wunderbaren Alpe aufwartet, mit schönem Fernblick zum Bodensee.
Diese Wandertour zum Hohen Freschen (2.003 m) im Bregenzerwaldgebirge in Vorarlberg, ist insgesamt sehr lohnend und empfehlenswert.
Das Bild täuscht - auf der anderen Seite des Hohen Freschen geht es steil bergab
Foto: Bregenz- Fernwanderung
Der Binnelgrat und der First vom Hohen Freschen aus
Foto: Bregenz- Fernwanderung
Die Osthänge des Hohen Freschen
Foto: Bregenz- Fernwanderung
Ein idealer Stop auf dieser Etappe - die Weissenfluh Alpe
Foto: Bregenz- Fernwanderung
💡
Wer auf die letzte Etappe hinunter ins Rheintal verzichten möchte, findet vom Losenpass eine Busverbindung direkt nach Dornbirn vor. Busse fahren jede halbe Stunde, zum Beispiel der Landbus 38 des Verkehrsverbundes Vorarlberg.
Öffentliche Verkehrsmittel
Busse fahren jede halbe Stunde. Zum Beispiel der Landbus 38 des Verkehrsverbundes Vorarlberg.
-
Die Alpe Weissenfluh (1.368 m) ist ein bei Wanderern und Mountainbikern äußerst beliebtes Ziel im Bregenzerwald. Sie liegt auf einem Hochplateau östlich von Dornbirn, direkt neben dem Gipfelkreuz der Weissenfluh. Von der Alpe blickt man auf den Widderstein, zum Bodensee und den Säntis. Auf den weiten Almböden weiden Kühe und Kälber, tummeln sich Schweine und Hühner. Die Almluft schärft die Sinne und steigert die Lust am Genießen. Die Alpe ist nur zu Fuß oder mit dem Rad zu erreichen. Sie ist ein lohnendes Tagesausflugsziel für Familien mit Kindern.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Rund um den Hohen Freschen (2.005 m) in Vorarlberg befindet sich das größte Naturschutzgebiet des Bundeslandes, das nicht zuletzt Dank des Freschenhauses (1.846 m) ein beliebtes Ziel für Wanderer und Mountainbiker ist. Mit dem eigenen Winterraum bietet es sich auch für Schneeschuhwanderer und Skitourengeher an, die über Nacht auf dem Berg bleiben wollen. Zur Hütte gehört eine kleine Kapelle. Nur wenige Gehminuten von der Hütte entfernt befinden sich die mehr als 700 m lange Freschenhöhle, sowie ein sogenanntes Alpinum - ein spezieller Steingarten, in dem besonderes Augenmerk auf Alpenflora und Pflanzen aus anderen hochalpinen Regionen der Welt gelegt wird. Kinder sind auf der Hütte willkommen, auch das Wandergebiet um die Hütte ist absolut kindertauglich. Wenn man Glück hat, bekommt man hier Steinwild und Gämsen zu sehen. Unglaublich schön ist die Aussicht über das Rheintal.
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet