Details
Lage der Hütte

Die Iglmoosalm ist eine gemütliche, kleine und sehr urige Almhütte auf 1.206 m Höhe oberhalb von Gosau im Salzkammergut. Die Weitwanderwege 01 A und die Via Alpina führen an der Alm vorbei, die in den Sommermonaten bewirtschaftet wird.
Kürzester Weg zur Alm
Die Iglmoosalm erreicht man vom Ortsteil Ramsau bei Gosau. Der Wanderweg Nr. 880 führt relativ steil durch den Wald aufwärts.
Gehzeit: 1:30 h
Höhenmeter: 421 m
Alternativ
Pass Gschütt Straße aus über den Wanderweg Nr. 224.
Leben auf der Alm
Die kleine Iglmoosalm steht auf einer Lichtung, umgeben von teils sumpfigen Wiesen mit schönem Wollgras. Im Sommer hat die Alm teilweise geöffnet und lädt zu einer gemütlichen Rast ein.
Gut zu wissen
Die Alm bietet keine Übernachtungsmöglichkeiten. Dafür ist sie für ihre köstlichen, selbstgerechten Mehlspeisen bekannt. Außerdem gibt es kühle Getränke und kleine Jausen. Auf der Terrasse haben bis zu 70 Personen Platz, im Innenraum der Alm 40. Nur Barzahlung.
Touren und Hütten in der Umgebung
Viele Wanderer gehen weiter auf die Goiserer Hütte, 1.592 m, (1:10 h); Hochkalmberg, 1.833 m (1:50 h)
Anfahrt
von Salzburg:
Autobahnabfahrt Golling über B162 Abtenau und B166 nach Gosau
von Linz:
Autobahnabfahrt Regau auf Salzkammergut Straße B145 Richtung Gmunden und Bad Ischl bis Bad Goisern, in Bad Goisern rechts abbiegen auf B166, Kreuzung Gosaumühle rechts Richtung Gosau abbiegen
von Wien/Graz:
Autobahnabfahrt Liezen auf B320, in Trautenfels abbiegen auf Salzkammergut Straße B145 bis Bad Aussee, abbiegen auf Koppenstraße durch Obertraun und Hallstatt, Kreuzung Gosaumühle links Richtung Gosau abbiegen
von Villach:
Tauernautobahn bis Abfahrt „Eben im Pongau“, über B166 Pass Gschütt Bundesstraße nach Gosau
Parkplatz
Entweder im Ortsteil Ramsau oder an der Pass Gschütt Straße.
Öffentliche Verkehrsmittel
Strecke Attnang-Puchheim – Steinach-Irdning
Ankunft per Zug in „Steeg / Gosau“ danach weiter mit dem Bus 542 Richtung Gosausee
-
Die Blonde Hütte liegt auf 1.200 m Seehöhe unweit des Wolfgangsees auf der Postalm. Zu erreichen ist sie über eine der schönsten Panoramastraßen im Salzburger Land, die zugleich das größte zusammenhängende Almgebiet Österreichs ist. Die Blonde Hütte ist aufgrund ihrer günstigen Lage zugleich Ausgangs- und Endpunkt zahlreicher Wanderungen. Am Hochplateau der Postalm mit der Blonden Hütte genießt man die Sommerfrische, das saftige Grün der Weiden und kann sich auf dem Almgasthaus kulinarisch verwöhnen lassen, während sich das sanfte Licht über die Wälder legt und der Tag langsam zu ende geht. Einfach herrlich.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Petzhütte ist ein Selbstversorgerhaus und liegt inmitten eines familienfreundlichen Wandergebietes auf der Tauplitzalm im Toten Gebirge in der Steiermark. Die Umgebung lässt keine Langeweile aufkommen: Das größte Seehochplateau Mitteleuropas mit sechs Seen, zahlreichen Gipfeln, seltenen alpinen Pflanzen und Tieren lädt zum Entdecken ein. Im Steirersee kann man im Hochsommer baden.Im Winter zieht die schneereiche Tauplitz viele Wintersportler an. Der Salzsteig-Weitwanderweg und der Nordalpen-Weitwanderweg führen direkt an der Hütte vorbei. Nicht weit ist es auch bis zum Klettersteig „Gamsblick“ auf der Ostseite des 1.984 m hohen Tragweng. Der Steig mit dem Schwierigkeitsgrad C gewährt eindrucksvolle Ausblicke auf das Tote Gebirge, den Grimming und den Dachstein.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Selbstversorger
-
Die Blaa-Alm (894m) liegt im Ausseerland (Altaussee), eingebettet zwischen Loser (1.837 m) und Sandling (1.717 m). Rund um die Alm gibt es unzählige Möglichkeiten, schöne und aktive Stunden in der Natur zu verbringen. Nach dem Wandern, Mountainbiken, Fischen, Skifahren, Rodeln, Langlaufen, etc. schmeckt es in der gemütlichen Stube oder auf der Sonnenterrasse erst richtig gut.Die Blaa-Alm ist ganzjährig auf einer guten Straße mit privaten Fahrzeugen erreichbar.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet