Trans-Rätikon - Etappe 2: Von der Schesaplana Hütte zur Lindauer Hütte
Anzeige
Tourdaten
- Anspruch
- T3 anspruchsvoll
- Dauer
- 7:00 h
- Länge
- 14 km
- Aufstieg
- 615 hm
- Abstieg
- 790 hm
- Max. Höhe
- 2.291 m
Details
Beste Jahreszeit: Juli bis Oktober
Anzeige
Die Trans-Rätikon Wanderung ist eine grandiose Durchquerung des berühmten Gebirgsstockes. Sie schlängelt sich durch drei Länder entlang schroffer Grade, grauer Felswände und grüner Almwiesen. Die zweite von drei Etappen führt von der Schesaplana Hütte (1.908 m) in der Schweiz zur Lindauer Hütte in Vorarlberg.
Blick zurück zur Schesaplana Hütte, auf der rechten Seite die Südwände des Rätikon
Foto: Mark Buzinkay
Das Schweizer Tor - unser Durchschlupf nach Norden
Foto: Mark Buzinkay
Wilder geht’s fast nicht mehr - die Einstiege zur Drusenfluh und den Drei Türmen
Foto: Mark Buzinkay
Schon fast bei der Lindauer Hütte blicken wir zurück zum Öfapass
Foto: Mark Buzinkay
💡
Das Etappenziel Lindauer Hütte ist sehr komfortabel und für die gute Küche und die herrliche Terrasse berühmt.
Anfahrt
Keine Zufahrt für öffentliche oder private Fahrzeuge zur Schesaplana Hütte. Falls erforderlich, könnte man per MTB von Seewies (Prättigau) zur Hütte hinauffahren.Parkplatz
Parken in SeewiesÖffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Bus bis Seewies fahren-
Die Schesaplanahütte (1.908 m) befindet sich auf einer Südflanke der Schesaplana (2.965 m) genau zwischen Vorarlberg und dem Schweizer Kanton Graubünden. Sie ist ein optimaler und gemütlicher Einkehrort für Wanderer, Skitourengeher und Mountainbiker. Die 1898 erbaute Hütte ist ein populärer Etappenstützpunkt auf der mehrtägigen Trekking-Route „Prättigauer-Höhenweg“ oder am Weitwanderweg „Via Alpina“. Über einem sehr schwierigen Anstieg erklimmt man außerdem in ca. 3:30 Stunden den Gipfel der Schesaplana, den imposanten Hausberg der Hütte. Ein besonderes Highlight besteht darin, eine Wanderung mit einer spektakulären Trottinett-Abfahrt in die Ortschaften Seewis oder Grüsch zu kombinieren.
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Lindauer Hütte (1.744 m) steht am Ende des Gauertals im Montafon und ist von Gipfeln und Nordabhängen des Rätikon umrahmt. Am Ausgang des Hochgebirgstales liegen die Orte Tschagguns, mit dem Ortsteil Latschau, und Schruns. Sie liegt am Fuße der Drei Türme (Großer Turm - 2.830 m) und wird von Sulzfluh und Drusenfluh flankiert. Diese drei Gipfel zählen zu den zehn höchsten Gipfeln des Rätikons. Hütte und Gipfel sind zu einem eindrucksvollen Ensemble verschmolzen. Die Lindauer Hütte wurde bis zum Beginn der Wintersaison 2016 um ein Schlaf- und Personalhaus erweitert. Im Sommer wird es von Wanderern, Bergsteigern, Kletterern und Mountainbikern aufgesucht. Bei Schnee verwandelt sich die Hütte in ein Winterschloss, das Rodler, Schneeschuh- und Skitourengeher magisch anzieht.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet