Letzter Blick zur Drei-Zinnen-Hütte zurück Foto: Birgit Eder - Wandaverlagt Trekking mit Kindern Foto: Birgit Eder - Wandaverlagt Abstieg übers Altensteinertal Foto: Birgit Eder - Wandaverlagt Drei-Zinnen-Hütte (2.405 m) Foto: Birgit Eder - Wandaverlagt Bödensee bei der Drei Zinnen Hütte Foto: Annika Manthey Die mächtigen Drei Zinnen Foto: Annika Manthey Blick vom Sextner Stein auf die Drei Zinnen Foto: Annika Manthey Buchtipp für Familien Foto: Birgit Eder - Wandaverlag Drei Zinnen Hütte Foto: Annika Manthey Bildergalerie (9)

Der vierte Tag der Rundtour „Um die Drei Zinnen“ führt von der Drei Zinnen Hütte (2.405 m) rund um die Drei Zinnen zum Parkplatz Fischleinboden.
Diese Tour ist für Familien sehr geeignet, da sie aus relativ kurzen Teiletappen besteht, die je nach Kondition und Können kombinierbar sind. Am Weg befinden sich insgesamt sechs Übernachtungshütten, die auch andere Kombinationen ermöglichen.
Die Besonderheit dieses Landstriches wird nunmehr schon seit über 30 Jahren als Naturpark Sextener Dolomiten geschützt, seit 2009 gehören die Dolomiten auch zum UNESCO Weltkulturerbe. Insgesamt eine lohnende Familienwanderung mit Ausblick auf die Sextener Dolomiten in Südtirol.
Einkehrmöglichkeit Familientour

Wandern · Venetien Kleine Umrundung der Drei Zinnen Wandern · Venetien Wanderung zur Büllelejochhütte von der Auronzohütte
Strecke: 5-10 km Aufstieg: bis 300 m Dauer: 2-4 h
Es gibt die Möglichkeit bis zur Auronzohütte mit Auto oder Bus hinaufzufahren, die Drei Zinnen zu umrunden und wieder retour zur Auronzohütte zu gehen. Die Tour hätte dann folgende Stationen und Übernachtungsmöglichkeiten: Auronzohütte - Drei-Zinnen-Hütte - Büllelejochhütte - Lavaredohütte.



Wegbeschreibung
Von der Drei-Zinnen-Hütte (2.405 m) führt der breite Weg mit der Markierung Nr. 102 entlang der Bodenalpe mäßig steil abwärts. Immer mit dem Blick ins wildromantische Altensteinertal passiert man einen Wasserfall, der über die Felsen hinabstürzt. Der vorerst recht breite Weg wird zunehmend steiniger und steiler.
Immer parallel zur tief eingeschnittenen Schlucht des Altensteiner Bachs geht es stetig abwärts, ober uns die imposante Nordwand des Einserkofels. Das weiter oben vorherrschende Latschengebüsch geht über in Nadelwälder. Bei der Kreuzung mit dem Weg Nr. 103, der zur Zsigmondyhütte führt, hält man sich links. Schon bald taucht die Talschlusshütte (1.548 m) (eventuell noch einmal übernachten) auf. Der Rückweg zum Parkplatz (1.454 m) ist bekannt.
Anfahrt und Parken
Brennerautobahn (A 13) von Innsbruck Richtung Bozen, Ausfahrt Brixen - Pustertal (Bressanone - Val Pusteria), dann auf der SS49/E66 bis nach Innichen (San Candido).
Oder von Lienz/Osttirol über die Drautalstraße/Pustertalerstraße (B100/E66) bis Innichen, dort auf die SS52 Richtung Sexten (Sesto), durch Sexten hindurch bis nach Moos, dort Abzweigung ins Fischleintal, weiter bis zum Hotel Dolomitenhof/Chalet Alte Post.
Gebührenpflichtiger Parkplatz am Fischleinboden (Navi: Italien-39030 Sexten, Fischleintal Str. 33).
Südtirol: Direktverbindung (ÖBB) von Innsbruck Richtung Lienz oder Zug von Innsbruck Richtung Bozen mit Umsteigen in Franzensfeste (Fortezza). Direktzug (Trenitalia) nach Toblach (Dobbiaco) oder Innichen (San Candido).
Osttirol: Direktverbindung (ÖBB) von Salzburg Richtung Klagenfurt mit Umsteigen in Spittal und Lienz, von Lienz Direktzug nach Innichen.
In Toblach (hier kann man sich das Naturparkhaus Drei Zinnen anschauen) oder Innichen auf Bus Nr. 446 umsteigen und direkt ins Fischleintal, Haltestelle Dolomitenhof.
*Alternativtour mit Start und Ziel an der Auronzohütte: Verbindung Buslinie 445 von Toblach zur Auronzohütte und umgekehrt.
dem Bergwelten Club!
Werbung Italien, Antholz Mittertal Hotel Vierbrunnenhof Werbung Italien, Innichen Naturhotel Leitlhof Werbung Österreich, Kartitsch Hotel Waldruhe Werbung Österreich, Anras Hotel Pfleger Werbung Italien, Innichen Sporthotel Tyrol Dolomites
Wandern · Südtirol Rotwandwiesen - Kreuzbergpass Wandern · Tirol Prägraten - Hohe Bank - Obermauern Wandern · Venetien Monte Piana: Freilichtmuseum