Räumlichkeiten
Zimmer |
---|
104 Betten |
Details
Lage der Hütte

Die Auronzohütte (2.333 m) ist eine bewirtschaftete Schutzhütte in den italienischen Dolomiten der Provinz Belluno im Dolomiten UNESCO Welterbe. Sie ist über die Mautstraße „Tre Cime“ sowohl mit dem Bus als auch mit dem Pkw zu erreichen und hat von Juni bis Oktober geöffnet. Die Hütte befindet sich in der Nähe der berühmten Drei Zinnen (2.999 m) und liegt im Gebiet des Dolomitenkrieges (1915–1918). Besonders bliebt ist sie als Ausgangspunkt für zahlreiche Spazier-, Wander-, Klettersteig- und Klettertouren. Vor allem die Umrundung der Drei Zinnen ist empfehlenswert.
Kürzester Weg zur Hütte
Die Auronzohütte liegt an der Mautstraße „Tre Cime“ und ist sowohl mit dem Bus als auch mit dem Pkw gut zu erreichen.
Parkplatz: direkt bei der Auronzohütte, gebührenpflichtig
Bushaltestelle: Shuttle zur Auronzohütte
Leben auf der Hütte
Die Auronzohütte ist für viele Wanderer und Bergsteiger Ausgangs- und Endpunkt ihrer Touren. Am Ende des Tages kann man hier bei einer köstlichen Mahlzeit das herrliche Bergpanorama genießen. Aber die Hütte bietet auch 104 Betten, allesamt auf gemütliche Doppel- und 6-Bett-Zimmer verteilt, um hier zu übernachten oder mehrere Tage zu bleiben.
Gut zu wissen
WC und Strom vorhanden. Keine Dusche und kein WiFi. Mäßiger Handy-Empfang (netzabhängig). Bezahlt wird in bar. Aufenthalt mit Hund ist im Voraus abzuklären.
Touren und Hütten in der Umgebung
Die nächstgelegenen Hütten:
Lavaredohütte (2.344 m, 30 min)
Drei Zinnen Hütte (2.405 m, 1:30 h)
Fonda-Savio-Hütte (2.376 m, 2:15 h)
Touren und Gipfelbesteigungen:
Drei Zinnen (2.999 m)
Paternkofel (2.744 m)
Rund um die Drei Zinnen (4 Tagesetappen)
Anfahrt
Über die A22 Brenner-Autobahn zur Ausfahrt Brixen und auf der SS49 über Bruneck bis nach Toblach. In Toblach auf die B51 nach Carbonin fahren und dann in Richtung Lago di Misurina abbiegen. Vor Misurina links abbiegen und auf der steilen Mautstraße „Tre Cime“ noch 6 km bis zur Auronzhütte, wo das Auto am Großraumparkplatz (Gebühr) abgestellt werden kann.
Parkplatz
Direkt bei der Auronzohütte gibt es einen gebührenpflichtigen Parkplatz – dieser Parkplatz kann nicht reserviert werden.
Alternativ und kostengünstiger kann man beim Misurina See parken und dann mit dem Shuttle zur Auronzohütte fahren.
Öffentliche Verkehrsmittel
Linienbus 445 von Innichen/Toblach (Anschluss Pustertalbahn) und Cortina d’Ampezzo.
Linienbus 31 von Calalzo di Cadore (Bahnanschluss) und Auronzo di Cadore.
Die letzten Kilometer geht es mit dem Shuttle zur Auronzohütte.
-
Auf 1.361 m ruhig auf einer sonnigen Lichtung gelegen, hat man vom Naturfreundehaus Tscherwald einen schönen Blick in die Garner Alpen. Das Haus verfügt über 53 Schlafplätze und ist im Besitz der Naturfreunde Sektion Dübendorf Zürich. Die Zufahrt zum Haus ist ganzjährig möglich und Parkplätze sind vorhanden. Es ist ein guter Ausgangspunkt für Touren mit dem Mountainbike, den Skiern, den Schneeschuhen oder zum Wandern. Das Haus liegt nur einige Minuten Gehzeit vom Toggenburger-Höhenweg entfernt. Es eignet sich auch sehr gut für große Gruppen.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Selbstversorger
-
Das Alpengasthaus Rellseck befindet sich am Bartholomäberg in der Verwallgruppe in der Tourismusregion Montafon in Vorarlberg. Von hier aus eröffnet sich ein herrlicher Panoramablick über das Montafoner Tal und auf die mächtigen Felsformationen des Rätikons auf der gegenüberliegenden Talseite. Das Alpengasthaus Rellseck ist ganzjährig ein beliebter Einkehrort für Genusswanderer und Ausflugsgäste, die zünftige und regionale Kulinarik in heimeliger Atmosphäre bei grandiosem Ausblick schätzen. Wanderer passieren das Alpengasthaus auf der mehrtägigen Montafoner Hüttenrunde. Im Winter ist der Gasthof ein beliebter Treffpunkt für Schneeschuhwanderer. Der Bartholomäberg ist eines der ältesten Bergbaugebiete im Alpenraum. Unweit des Gasthauses lädt ein Schaubergwerk zum Eintauchen in die Historie des Bergbaus ein. Hier kann man eine kleine Wanderung mit einer Bergwerksbesichtigung verbinden.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Grieralm (1.787 m) steht auf der gleichnamigen Alm oberhalb des Tuxertales mit dem Talort Tux-Hintertux im Zillertal. Sie liegt idyllisch am Tiroler Griersee. Das Bergrestaurant ist umgeben von dem Dreitausender Realspitze und den Fast-Dreitausendern Grierer-Kar- und Napfspitze. Der Hausberg ist der Höllenstein, der 2.874 m über dem Tuxertal endet.Auf der Alm kehren Tagesausflügler, aktive Genusswanderer und Rodler ein. Im Winter führt von der Grieralm eine 5 km lange und beleuchtete Rodelbahn, die großen und kleinen Rodlern eine ausgiebige Fahrt und Spaß garantiert, in das Tal. Den rund 90-minütigen Aufstieg mit der Rodel im Schlepptau kann gegen eine Auffahrt mit dem Rodel-Taxi getauscht werden. Der Almsee ist gerade im Sommer ein Ort um alpiner Umgebung die Seele baumeln zu lassen. Die Musik der Entspannung auf der Alm kommt von den Glocken der weidenden Kühe.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet