
Schon der Abstieg von der Aiguille du Midi zum Refuge des Cosmiques ist spektakulär. Foto: Simone Bürgler 
Routenübersicht mit Mont Blanc du Tacul, Mont Maudit und Mont Blanc Foto: Simone Bürgler 
Umgehung der Seraczone und Aufstieg zum Col du Mont Maudit Foto: Simone Bürgler 
Weiter hinauf gehts nicht mehr... Foto: Simone Bürgler 
Auf dem Gipfel Foto: Simone Bürgler 
Gegensteigung zur Schulter des Mont Blanc du Tacul Foto: Simone Bürgler 
Abstieg von der Épaule du Mont Blanc du Tacul Foto: Simone Bürgler 
Austieg zum Mont Maudit (links), rechts die Spur zum Col du Maudit zum Col Maudit Foto: Simone Bürgler 
Kurz vor dem Gipfel des Mont Maudit Foto: Simone Bürgler 
Auf dem Mont Maudit, im Hintergrund der Weiterweg zum Mont Blanc Foto: Simone Bürgler Bildergalerie (10) 

Die Trois Monts Route führt vom Refuge des Cosmiques über den Mont Blanc du Tacul und Mont Maudit zum Mont Blanc, wobei die Gipfel von Mont Blanc du Tacul und Mont Maudit dabei meist nicht bestiegen werden. Etwas anspruchsvoller als die Goûter-Route, aber objektiv relativ sicher und landschaftlich äusserst eindrücklich, hat sie sich mittlerweile als zweiter Normalweg zum Dach der Alpen etabliert. Trotz den eher niedrigen technischen Anforderungen darf die Tour aufgrund der steilen Firnflanken und ihrer Länge keineswegs unterschätzt werden. Entsprechende Fitness, gute Akklimatisation sowie sehr sicheres Steigeisengehen sind hier unabdingbar.

Berg- und Hochtouren · Wallis Aiguille du Chardonnet, Arête Forbes - Abstieg W-Grat /N-Flanke 
Berg- und Hochtouren · Aostatal Monte Rosa-Tour - Etappe 2: Von der Gnifettihütte zum Rifugio Margherita 
Berg- und Hochtouren · Wallis Matterhorn über den Hörnligrat, ab Hörnlihütte 
Strecke: 5-10 km Aufstieg: über 1.200 m Dauer: über 8 h 

Fitte Viertausender-Sammler können ohne grossen Zusatzaufwand entweder im Auf- oder im Abstieg auch noch die Gipfel des Mont Blanc du Tacul (4.248 m) und Mont Maudit (4.465 m) besteigen.
Wegbeschreibung 
Aufstieg
Vom Refuge des Cosmiques (3.613 m) gelangt man über die Nordflanke des Mont Blanc du Tacul zur Épaule du Mont Blanc du Tacul (4.180 m). Von dieser steigt man nun einige Höhenmeter ab, um eine Seraczone zu umgehen, bevor man mit dem Aufstieg zum Col du Mont Maudit (4.345 m) beginnt. Die letzten 50 Meter dieses Anstiegs stellen aufgrund ihrer Steilheit meist die Schlüsselstelle dar, es sind hier aber Bohrhakenstände und Fixseile vorhanden. Vom Col du Mont Maudit traversiert man nun zum Col de la Brenva (4.303 m) und steigt anschliessend über Firnflanken und Gletscherterrassen zum breiten Gipfel des Mont Blanc (4.810 m) auf.
Abstieg
Der Abstieg erfolgt über die Aufstiegsroute, wobei beim Col du Maudit abgeseilt werden kann. Alternativ kann auch über die Goûter-Route abgestiegen werden.
Ausrüstung
Gletscherausrüstung, 50 m Seil, Abseilgerät und Prusikschlinge; bei Blankeis 2-3 zusätzliche Eisschrauben
Gut zu wissen
Die letzten 50 Meter zum Col du Mont Maudit stellen meist die Schlüsselstelle dar. Im Abstieg kann hier abgeseilt werden.
Anfahrt und Parken 
Über Bern und Martigny nach Chamonix mit der Bergbahn zur Aiguille du Midi.
Kostenpflichtige Parkplätze bei der Bergbahn zur Aiguille du Midi oder kostenlose Parkplätze „Parking des Planards“ in 20 Minuten Gehdistanz zur Bahn.
Mit dem Zug über Genf und Bellegarde nach Chamonix-Mont-Blanc. Mit der Bergbahn zur Aiguille du Midi.
dem Bergwelten Club!

Berg- und Hochtouren · Wallis Grand Lui 

Berg- und Hochtouren · Wallis Mont Collon 

Berg- und Hochtouren · Bern Blüemlisalphorn Überschreitung 

Berg- und Hochtouren · Wallis Aletschhorn