Branderschrofen
Tourdaten
- Anspruch
- T3 anspruchsvoll
- Dauer
- 5:15 h
- Länge
- 8,1 km
- Aufstieg
- 1.060 hm
- Abstieg
- 1.060 hm
- Max. Höhe
- 1.849 m
Details

Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Die Wanderung auf den Tegelberg und zu seinem Gipfel, dem Branderschrofen, kann trotz Seilbahnerschließung zu einem tief greifenden Erlebnis werden. Die Aussicht ins Ostallgäu, auf die Tannheimer und Ammergauer Berge bis hinaus in die Lechtaler Alpen ist schlichtweg überwältigend.



Das Tegelberghaus bietet eine nette Einkehrmöglichkeit auf dem Weg zum Gipfel.
Diese Tour stammt aus dem Kompass Wanderführer „Ammergauer Alpen“ von Siegfried Garnweidner.
Anfahrt
Von Kempten nach Füssen und auf der B17 nach Schwangau.
Oder von Reutte auf der B179 über Pflach und bis zur Ausfahrt Vils. Weiter auf der Weisshaus Landesstraße, B17, nach Schwangau.
Der Beschilderung zur Talstation der Tegelbergbahn folgen.
Parkplatz
Schwangau, Talstation Tegelbergbahn, 821 m
-
Hinter dem Märchenschloss Neuschwanstein in der Gemeinde Schwangau/Hohenschwangau befindet sich auf einer Seehöhe von 1.167 m die ehemalige Jagdhütte von Ludwig II. Schon der bayerische König wusste seinerzeit die Schönheit des Ammergauer Gebirges zu schätzen und verbrachte hier so manch erholsame Stunde.Heute freilich ist Schloss Neuschwanstein Anziehungspunkt für zigtausende Touristen jährlich. Etwas Ruhe und Idylle findet man aber noch im Naturschutzgebiet rund um viel besuchte Sehenswürdigkeit. Eingebettet in die Ammergauer Wälder lädt die im Schweizer Stil - also mit viel Holz erbaute - urige Jagdhütte nunmehr als Berggasthaus Bleckenau zum Verweilen ein.In einer kleinen Aue gelegen, mit Aussicht in den schmalen Talkessel unterhalb des Säulings (2.047 m), eignet sich die Hütte für einen kleinen Abstecher in die Natur oder als Ausgangspunkt für weitere Touren. Das Berggasthaus ist entweder mit dem Bleckenau Bus, mit der Tegelbergbahn, zu Fuß oder dem Mountainbike sehr gut erreichbar.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Fritz-Putz-Hütte (11.85 m) ist eine Selbstversorgerhütte in den Ammergauer Alpen. Sie liegt im östlichen Allgäu hinter den Schlössern Neuschwanstein und Hohenschwangau, nahe der deutsch-österreichischen Grenze, im Hochtal Bleckenau. Die Region um die Hütte ist vielfältig. Nicht nur wegen der sehr unterschiedlichen Geschichten der beiden Schlösser oder des Adelsgeschlechts der Wittelsbacher und deren exzentrischem Spross, Ludwig II., der auch Märchenkönig genannt wird. Auch wegen der Schwangauer Seen Alpsee, Forgensee, Weißensee, Hopfensee und Bannwaldsee. Zur Vielfalt zählen auch die vielen um die 2.000 m hohen Gipfel östlich der Hütte, die zahllosen Bächlein, die unter anderem zu Pöllat oder Lobentalbach werden und richtige Schluchten bildeten.Der Weg zur Fritz-Putz-Hütte ist einfach. Große und kleine Wanderer, selbst zukünftige Wanderer im Kinderwagen, schaffen die Strecke. Mountainbiker, Winterwanderer und Schneeschuh-Geher haben es auch gut in dieser Ecke des Ammergebirges. Selbst Kletterer finden hier ihre Routen und Wege. Von Hohenschwangau kommt man außerdem herauf, um im Berggasthof Bleckenau, einer ehemaligen Jagdhütte des Märchenkönigs, zu essen. Und jene, die im nur wenige Gehminuten entfernten Selbstversorger-Haus logieren, können ab und zu auch im Gasthof essen.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Selbstversorger