Bizarre Berge und wilde Almen: Auf dieser Wanderung besuchen wir stille, wenig frequentierte Gipfel im Ammergebirge in Bayern. Wir erkunden spannende alpine Gefilde mit wilden Felsen, prächtigen Blumen, „Unkrautwäldern“ und interessanter Almengeschichte. Das Felshorn des Geiselsteins erzählt uns Klettergeschichten und an der Kenzenhütte (1.294 m) dinierte Ludwig II. einst vor einem beleuchteten Wasserfall.
Der Hasentalkopf links oberhalb des bizarren „Kessels“.
Foto: Christian Rauch
Blick vom Grubenkopf zur Scheinbergspitze und zum Massiv über dem Kessel, im Hintergrund Kreuzspitze, Geierköpfe und Zugspitze.
Foto: Christian Rauch
Auf geschichtsträchtigem Grund liegt die gemütliche Kenzenhütte.
Foto: Christian Rauch
💡
Diese Tour stammt aus dem Buch „Münchner Berge und ihre Geschichte(n)“ von Christian Rauch, erschienen im Bergverlag Rother.
Besonders schön ist diese Wanderung Mitte/Ende Juni, wenn die ganze Vegetation in üppiger Blüte steht.
Nach der Rast bzw. vor der Busrückfahrt lohnt sich ein Abstecher zum Kenzenwasserfall. Von der Terrasse führt ein Weglein kurz bergauf, dann geht es auf einem Forstweg in wenigen Minuten zu einer Bank vor dem rund 70 Meter hohen stolzen Wasserfall. Auch Ludwig II. besuchte diesen Platz nah an seinem Königshaus gern.
Anfahrt
Von Nordwesten: A7 Ulm – Füssen und von Füssen Richtung Steingaden nach Halblech.
Von München: A96 Richtung Lindau, Ausfahrt Landsberg West, und über die B17 Richtung Füssen.
Von Osten: über Murnau, Bad Kohlgrub, Wildsteig und Steingaden zur B17. In Halblech zum Parkplatz Kenzenhütte abzweigen (beschildert).
Parkplatz
Wanderparkplatz, Am Mühlbach, in 87642 Halblech.
Öffentliche Verkehrsmittel
Busverbindungen vom Bahnhof Füssen oder Bahnhof Weilheim. Haltestelle „Halblech Ortsmitte“.
Den ersten und letzten Teil der Tour überwindet man mit dem Wanderbus. Auffahrt vormittags meist stündlich, regelmäßige Rückfahrten nachmittags.
Die Kenzenhütte liegt im Naturschutzgebiet Kenzen in den bayerischen Ammergauer Alpen. Sie ist vor allem für Wanderer, Mountainbiker und Kletterer eine gern gesehene Einkehrstation und Ausgangspunkt für zahlreiche Touren durch wunderschöne Landschaften.
Man kann die Hütte über den Maximiliansweg, die Via Alpina (E4) und den Wanderweg im Halblechtal erreichen. Mit Hilfe des regelmäßig verkehrenden Kenzenbuses vom Talort Halblech kann man direkt bis zur Kenzenhütte hinauffahren.