Ötztal Trek – Etappe 10: Von Obergurgl zum Ramolhaus
Tourdaten
- Anspruch
- T2 mäßig
- Dauer
- 4:24 h
- Länge
- 15,3 km
- Aufstieg
- 1.570 hm
- Abstieg
- 540 hm
- Max. Höhe
- 2.973 m
Details
Eine Wanderung in den Ötztaler Alpen in Tirol, die Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und gewisse Kondition voraussetzt. Die Strecke kann mit normaler Wanderausrüstung gegangen werden.
Von Obergurgl führt diese Bergtour hinauf zum Ramolhaus, zugleich dem höchsten Punkt der Wanderung auf 3.005 m (Einkehr und Nächtigung möglich).
Es bieten sich immer wieder wunderbare Ausblicke auf die Ötztaler Bergwelt und es befinden sich auf der Strecke weitere Einkehrmöglichkeiten.
Das Ramolhaus befindet sich in wunderbarer Aussichtslage und hat den Charme einer Berghütte mit dem Luxus eines Hotels und bietet bodenständige Tiroler Hausmannskost. Und auch Vegetarier werden hier bestens bedient. Für die Nächtigung wird eine Vorab-Reservierung empfohlen!
Anfahrt
Mit dem Auto auf der A12 die Ausfahrt Ötztal nach Vent nehmen.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Bahn von Innsbruck oder Bregenz nach Ötztal-Bahnhof fahren. Weiterfahrt mit dem Linienbus ins Ötztal bis nach Vent.
-
Die Schönwieshütte liegt inmitten herrlicher Bergkulisse auf einer Seehöhe von 2.266 m im Talkessel des Rotmoostales in Obergurgl, im hinteren Tiroler Ötztal. Eine Hütte gibt es an dieser Stelle schon lange, das heutige Gebäude wurde aber erst vor wenigen Jahren von Grund auf neu errichtet. Und das sieht man schon von Weitem! Vor allem ist es die moderne, geradlinige Architektur der neuen Schönwieshütte, die sofort ins Auge sticht und Besucher aus Nah und Fern anlockt. Noch dazu geben die riesigen Panoramafenster einen beeindruckenden 360-Grad-Blick auf die mächtigen Ötztaler Alpen frei. Unter anderen leuchten einem der Hangerer (3.020 m), der Hochfirst (3.405 m) und der Kirchenkogel (3.113 m) direkt entgegen. Die Schönwieshütte in Obergurgl ist im Sommer von der Mittelstation der Hohe Mut Bahn relativ schnell erreichbar und deshalb ein beliebtes Ziel bei Tagestouristen. Natürlich kommen in der Umgebung aber auch Alpinisten voll auf ihre Kosten. Im Winter bildet das Gebiet rund um die Schönwieshütte ein wahres Eldorado für Skitourengeher. Wer es lieber gemütlicher mag, der kann sich allerdings auch mit dem Ski-doo von der Bergstation der Steinmannbahn zur Hütte chauffieren lassen. (Die Schönwieshütte liegt etwas abseits der präparierten Pisten).
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Das Ramolhaus steht auf 3.006 m und ist damit eine der höchstgelegenen Schutzhütten Tirols. Man erreicht das Haus am besten von Obergurgl bei Sölden. Der Zustieg und die umliegenden Wanderrouten sind mittel bis schwierig, beinhalten teilweise Klettersteigpassagen und eignen sich daher eher für erprobte Bergfreunde. Oben angekommen bietet sich die Möglichkeit, zahlreiche Dreitausender zu besteigen wie den Schalfkogel, den Kleinen, den Mittleren und den Großen Ramolkogel oder die Firmisanschneide.
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet