Lage der Hütte

Die Arbesreitalm bzw. Mitterstegalm bei Maria Alm am Steinernen Meer liegt auf knapp 1.100m Meter und ist bei Einheimischen und Gästen ein gleichermaßen, beliebtes Wanderziel. Bei einer köstlichen Jause auf der der hauseigenen Bio-Landwirtschaft genießt man die Aussicht auf die umliegenden Gipfel der Salzburger Schieferalpen. Kinder finden auf der Alm zahlreiche Spielmöglichkeiten.
Weg zur Alm
Es gibt verschiedene Wege, um die Arbesreitalm zu erreichen: Von Maria Alm ab Unterberg über den Jetzbach-Parkplatz vor der Viehsperre (40 Minuten), von Maria Alm ab dem Parkplatz an der Ortseinfahrt über den Schloßberg Weg Nr. 27/a/b/c (1,5 h), ab dem Parkplatz am Gasthof Hinterreit durch den Wald (1,5 h - für Geübte) oder über Schloßberg und Friedenskapelle auf dem schönen Höhenpanoramaweg zur Arbesreitalm (mit Rückweg 3 -4 h). Die Alm ist über Fahrwege gut mit dem Kinderwagen erreichbar.
Leben auf der Alm
Noch heute erinnern das weiße Mauerwerk und die schwarze Rauchdecke in der Küche erinnern daran, dass die Mittersteg- bzw. Arbesreitalm vor etwa 100 Jahren noch ein bewirtschafteter Bauernhof war. Die urige, 25 Jahre alte Almhütte wirkt fast wie ein Museum und bietet eine fantastische Aussicht auf die umliegenden Berge wie Hundstein, Schönwieskopf, Brunnkopf bis hin zum Hochkönig.
Gut zu wissen
Jeder Gast wird von der Familie Parterer freundlich empfangen und mit herrlicher Almkost auf der eigenen Bio-Landwirtschaft begrüßt. Die Arbesreitalm ist ein Paradies für Kinder: Speziell für die kleinen Wanderer gibt es Spielgeräte aus Holz, einen Streichelzoo sowie eine Erlebniswanderweg.
Touren und Hütten in der Umgebung
Wanderungen: Rundgang von Maria Alm über Schloßberg und Friedenskappelle zur Arbesreit- bzw. Mittestegalm und zurück über Unterberg nach Maria Alm (3 h - leicht). Von der Hütte zum Hohen Plattl (1.404 m) oder zur Schwalbenwand (2.011 m) in 2 h. Eine schöne Tagestour ist der Schwalbenwand-Höhenrundgang über Hundstein, Aberg, Unterberg und Maria Alm.
Hütten: Hinterjetztbachalm, Erberlalm und Christenreith.
Anfahrt
Von Mühlbach am Hochkönig auf der B164 über den Dientener und Filzensattel nach Maria Alm oder von Saalfelden auf der B164.
Parkplatz
Parkplatz Schloßberg oder Unterberg am Ortseingang von Maria Alm.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Bus nach Maria Alm zur Haltestelle Ortsmitte.
-
Die Schwarzachen Alm liegt wunderschön nördlich des Sonntagshorns in den Chiemgauer Alpen auf 770 m. Dabei handelt es sich um mehrere Almhütten, die hier auf dem idyllischen Almboden stehen. Zu erreichen ist die Alm auf einem einfachen Weg entlang des Schwarzachenbaches.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Im Herzen des Dachstein-Massivs auf einer Seehöhe von 1.040 m befindet sich die Jausenstation Fliegenpilz. Politisch gehört sie zu Rössing, einem Ortsteil der Gemeinde Ramsau im steirischen Ennstal. Die Jausenstation Fliegenpilz – den Namen hat das Haus übrigens von Wirtin Eva Perhab, einer erklärte Fliegenpilzfreundin erhalten – liegt eingebettet von schönen Wäldern in einem Talkessel und gibt tolle Ausblicke auf die Hohen Tauern mit der Planai, den Hauser Kaibling und Co. frei.Wie die nahe gelegene Silberkarklamm oder der ebenfalls in Rössing angesiedelte Lodenwalker-Betrieb von Jörg Steiner ist auch die urige, über 450 Jahre alte Jausenstation ein beliebtes Ausflugsziel. Sie ist sommers wie winters geöffnet und mit dem Auto, per Bike, zu Fuß oder mit den Langlaufskiern leicht erreichbar. Unweit der Hütte locken zudem mehrere Klettersteige.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Hoisnrad Alm oberhalb von Bad Ischl im Salzkammergut ist das ideale Ausflugsziel für Familien und Naturliebhaber. Die Alm liegt auf 969 m und bietet einen tollen Ausblick bis zum Wolfgangsee. Umgeben wird sie von schöne Wäldern und saftigen Wiesen.Wanderer und Mountainbiker sind hier gern gesehene Gäste, die es sich in einem der Liegestühle auf der Terrasse besonders gut gehen lassen können.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet