Räumlichkeiten
Zimmer |
---|
64 Betten |
Details
Lage der Hütte

Das Rifugio Fratelli de Gasperi befindet sich auf einem sonnigen Balkon des Clap Grande auf 1.767 m Höhe. Es liegt in der Gemeinde Prato Carnico in der Provinz Udine in Friaul Julisch Venetien. Steil ragen die Wände des Torre Sappada, des Creton di Culzei sowie des Cima di Riobianco, allesamt Teil der Pesarine Dolomites, auf. Kein Wunderer, dass es vor allem Kletterer in das Gebiet zieht.
Aber auch viele Wanderern machen hier Halt auf ihrem Weg entlang des Dolomiten-Höhenweges Nr. 6 von Sappada bis Vittorio Veneto. Dank köstlicher italienischer Küche und komfortablen Zimmern im rustikalen Stil wird der Aufenthalt hier besonders angenehm.
Die Hütte ist im Besitz des CAI, Sektion Tolmezzo und wird in den Sommermonaten durchgehend bewirtschaftet. Insgesamt stehen 64 Betten zu Verfügung. Interessant ist zudem der Naturlehrpfad und der kleine botanische Garten in unmittelbarer Nähe zu Hütte.
Kürzester Weg zur Hütte
Vom Parkplatz bei der Pian di Casa an der Straße SR 465 wandert man entlang des Weges Nr. 201 hinauf zur Hütte.
Gehzeit: 1:45 h
Höhenmeter: 600 m
Alternative
Von Sappada über den Weg Nr. 316 über den Sierapass (3:30 h)
Leben auf der Hütte
Die Hütte ist nach den drei Brüdern Giuseppe, Luigi Callisto und Giovanni Battista de Gasperi benannt. Alle drei waren friaulische Bergsteiger der Societa Alpina Friulana. Guiseppe de Gasperi verunglückte im Juli 1907 in der Wand des Monte Civetta, seine zwei Brüder vielen während des Ersten Weltkrieges.
Heute verfügt die Schutzhütte des CAI über 28 Zimmer, wovon 18 als Gastzimmer zur Verfügung stehen. Versorgt wird die Hütte mittels Materialseilbahn.
Den Hüttenwirten liegen vor allem die Kinder besonders am Herzen. Um ihnen den Zugang zur Hütte wie auch zu den Bergen im Allgemeinen zu erleichtern und lustig zu gestalten, haben sie einen Themenweg entlang des Weges 201 entworfen. Entlang des Weges finden sich immer wieder kleine, bunte Türchen in Baumstämmen oder lustig anmutenden Figuren aus Holz, die ihre Geschichte erzählen.
Gekocht wird natürlich traditionell italienisch, immer frisch und den ganzen Tag über. Während der Hauptsaison gibt es sogar spezielle Themenabende mit außergewöhnlichen Rezepten und einer feinen Auswahl an Weinen aus den besten Weingütern Friaul Julisch Venetien.
Gut zu wissen
Die Betten teilen sich auf 2-,3-,4-,5- und 6-Bettzimmer auf. Ein Hüttenschlafsack ist obligatorisch. Alternativ kann ein Einweg-Schlafsack um EUR 5.- direkt auf der Hütte gekauft werden. Die Waschräume verfügen über Waschbecken, Toiletten und Duschen, die aufgrund der Wasserknappheit kostenpflichtig und zeitgesteuert sind. Reservierungen erfolgen unter Vorauszahlung einer Anzahlung von EUR 15.-.
Touren in der Umgebung
Klettersteig Ferrata dei 50, Normalweg Creton di Culzei, 2.460 m, Normalweg auf den Clap Grant, 2.487 m, Normalweg auf den Torre Sappada, 2.442 m; unzählige Kletterrouten in den Felswänden.
Anfahrt
Aus dem Süden: über die A23, Ausfahrt Carnia, weiter auf der SS52 Richtung Tolmezzo und Villa Santina. Weiter auf der SR 355 nach Ovaro und dann links ins Pesarina Tal.
Aus dem Westen über den Sella-Pass nach Laggio di Cadore und auf der SP619 in Richtung Forcella Lavardet.
Von Norden über die Regionalstraße 355 von Sappada nach Comeglians. Danach rechts ins Pesarina Tal. Weiter auf der SR 465 bis zum Parkplatz.
Parkplatz
Pian di Casa/Pradibosco
-
Unterhalb der steil aufragenden Wände des Monte Chiadenis liegt das Rifugio P. F. Calvi auf einer Höhe von 2.164 m und ist somit die höchstgelegene Schutzhütte Friauls. Seit knapp fünfzig Jahren bewirten die Familien Galler und Pachner Wanderer, Alpinisten und Bergsteiger und diese Erfahrung merkt man schon beim Betreten der sehr gemütlichen Hütte.Die Hütte wurde 1926 eingeweiht, wurde jedoch nach kurzer Zeit an die Finanzwache übergeben und von dieser bis 1938 als Stützpunkt genutzt. Nur wenige Monate war die Hütte wieder für Bergsteiger geöffnet bevor sie im Zuge des zweiten Weltkrieges wieder militärische Zwecke erfüllen mußte. Die Wiedereröffnung fand dann im Jahr 1949 statt, sechs Jahre danach ging die Hütte in den Besitz der Alpenvereins-Sektion Sappada über. Seit dem Jahr 1970 führen die Familien Galler und Pachner die Hütte als Familienbetrieb.
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Dreischusterhütte (1.626 m) liegt am Talschluss des Südtiroler Innerfeldtales im Naturpark Drei Zinnen in den Sextener Dolomiten, im Herzen des UNESCO-Weltnaturerbe. In den Himmel östlich der Hütte ragt die Drei Schuster Spitze, der höchste Gipfel der Sextener Dolomiten. Im Westen erheben sich Haunold und Birkenkofel über das Tal. Im Süden steigt das Tal zu den Drei Zinnen Partnerkofel und Morgenkopf auf. Schon der Weg durch das Innerfeldtal zur Hütte ist Dolomiten-Idylle pur. Deshalb ist das Ins-Tal-Gehen und -Radfahren besonders reizvoll. Das macht das Weiterbewegen von der Hütte, sei es wandernd, kletternd, mit dem Rad oder im Winter auf Ski, Rodel und Scheeschuhen noch lustvoller. Kindern wird ein Spaziergang durch das Tal auch gefallen. Wasser, das die umliegenden Berg-Flanken freigeben, fließt in vielen Bächlein im Tal im Ixenbach zusammen. Das Bachbett und dessen Geröll lassen erahnen mit welcher Kraft und Wucht das Wasser, das als Regen oder Schnee auf Dreischuster-Massiv, etc. niedergeht, aus dem Tal drängen kann.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die rustikale und romantische Talschlusshütte in Sexten steht am Ende des sonnigen Fischleintals auf einer Seehöhe von 1.548 m. Sie ziert den Eingang zum Naturpark Drei Zinnen, einem UNESCO Weltnaturerbe. Hier erfreuen sich Wanderer und Naturliebhaber am Charme des urigen aber modernen Hauses.Am Fuße der Sextner Sonnenuhr, der Dreischusterspitze und der Kalktürme der Rotwand lassen sich die kulinarischen Köstlichkeiten der Talschlusshütte besonders gut genießen.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet