Skihochtour Piz Palü
Tourdaten
- Anspruch
- ZS anspruchsvoll
- Dauer
- 4:30 h
- Länge
- 19,9 km
- Aufstieg
- 1.200 hm
- Abstieg
- 2.300 hm
- Max. Höhe
- 3.900 m
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
An einem schönen Wintertag auf der Diavolezza versteht man, warum die Berninagruppe als „Festsaal der Alpen“ tituliert wird. Selten sind schönere Berggestalten hintereinander aufgereiht wie hier. Mit seinen drei Gipfeln und den nordseitig eingelagerten Hängegletschern stellt der Piz Palü die imposanteste Erscheinung dar. Optisch gibt er sogar mehr her als der benachbarte und etwas über 4.000 m hohe Piz Bernina.
Wenige hundert Meter von der Talstation der Diavolezza Bahn entfernt liegt das Berninahaus.Dieses Hotel wurde im Jahre 1515 erbaut und 2006 mit seinen 24 Zimmern und empfehlenswertem Restaurant liebevoll und renoviert. Es ist ein prädestinierter Stützpunkt für die Besteigung des Piz Palü und idealer Ausgangspunkt für andere Touren am Berninapass.
Anfahrt
Mit dem Auto über das Unterengadin oder den Julierpass nach Pontresina und 10 Minuten weiter zur Diavolezza Bahn.
Parkplatz
Parkplatz der Diavolezza Bahn
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Rhätischen Bahnbis zum Bahnhof bei der Talstation der Diavolezza Bahn.
Fahrt mit der Diavolezza Bahn zur Bergstation und dort übernachten.
-
Das Berghaus Diavolezza liegt im Herzen der Bernina-Gruppe im Kanton Graubünden im schweizerisch, italienischen Grenzgebiet. Von der Terrasse der Hütte überblickt man die gesamte vergletscherte Bergkette von den Paradegipfeln des Piz Palü über Piz Bernina, dem höchsten Punkt der Ostalpen, bis hin zum Piz Morteratsch.Das Berghaus Diavolezza selbst kann man bequem mit der Seilbahn erreichen. Wer sich seine Brotzeit ehrlich verdienen will, wandert von der Talstation über den schön gelegenen See Lej da Diavolezza zur Hütte. Neben den ernsten und ambitionierten Hochtourenzielen wartet mit dem Munt Pers in Hüttennähe ein 3.000er, der ohne Gletscherkontakt bestiegen werden kann.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Bovalhütte in Graubünden (rätoromanisch Chamanna da Boval) ist eine 2.495 m hoch gelegene Schutzhütte des SAC in der Berninagruppe. Sie liegt im Morteratschtal, dort wo Morteratsch- und Persgletscher zusammen treffen. Im Süden und Westen erheben sich über der Hütte die bekannten und beeindruckenden Gipfel der Berninagruppe: Piz Palü, Piz Boval, Piz Morteratsch und der Viertausender der Berninagruppe, Piz Bernina mit dem Bianco-Grat. Der Hüttenzustieg von Morteratsch erfordert etwas Trittsicherheit, ist aber auch mit größeren und geübten Kindern gut machbar.Die Kulisse um die Hütte ist ein atemberaubendes Schauspiel. Oft hört und sieht man im Sommer beeindruckende Eislawinen, die sich auf den Bergen lösen und herunterstürzen.Im Sommer ist die Boval-Hütte Ausgangspunkt für lohnende Hochtouren in allen Schwierigkeitsgraden. Es gibt einen eigenen Klettergarten und eine einfache 7 Seillängen lange Klettertour auf den Corn da Boval.Im Winter bietet sich die Boval-Hütte als Startpunkt für Touren im Morteratsch-Kessel an - oder von der Diavolezza-Seilbahn aus für die Einkehr (mit kurzem Gegenanstieg) auf der langen Abfahrt hinunter nach Morteratsch.
- Geöffnet
- Mär - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet