
5:40 Uhr: Links hinten sieht man noch die Marco e Rosa Hütte Foto: Stephan Mitter 
Der Piz Bianco von der Bellavista Foto: Stephan Mitter 
Auch hier mit gebührendem Abstand Foto: Stephan Mitter 
Am Ende des Spinat Grates mit dem Esten Palü-Gipfel Foto: Stephan Mitter 
Am Piz-Palü-Mittelgipfel auf 3.900 m Foto: Stephan Mitter 
Schmaler Abstieg vom Mittel- zum Ostgipfel Foto: Stephan Mitter 
Schmaler, ausgesetzter Grat Foto: Stephan Mitter 
Schmaler Grat Foto: Stephan Mitter 
Im Gletscherbruch Foto: Stephan Mitter 
Blick vom Palü bis zum Morteratsch Foto: Stephan Mitter Bildergalerie (10)

Der Piz Palü, einer der majestätischen Berge in der Bernina-Gruppe im Kanton Graubünden in der Schweiz mit 3.900 m. Er kann sowohl von der Diavolezza als auch von der Marco e Rosa Hütte bestiegen werden. Besonders schön ist die Überschreitung seiner drei Gipfel - in diesem Fall von der Marco/h/rifugio-marco-e-rosa e Rosa Hütte zur Diavolezza-Seilbahn.
Einkehrmöglichkeit

Berg- und Hochtouren · Graubünden Piz Morteratsch von der Chamanna Boval 
Berg- und Hochtouren · Tirol Via Mandani - Am Grat zwischen Gleirscher- und Zwieselbach Roßkogel Berg- und Hochtouren · Graubünden Büelenhorn
Strecke: 5-10 km Aufstieg: 300-600 m Dauer: 4-6 h

Die Übernachtung auf der Marco e Rosa Hütte hat auch den Vorteil, das man früh starten kann und so dem Gedränge am Anfang des Felsgrates gut entkommt.
Wegbeschreibung
Von der Marco e Rosa Hütte geht es frühmorgens über die Bellavista zur Fuorcla Bellavista, 3.673 m. Dabei passiert man schmale Spaltenbrücken und geht unter eindrucksvollen Seracs vorbei.
Den wenig ausgesetzten Spinas Grat kann man über weite Strecken gleichzeitig klettern, so gut wie möglich immer am Grat bleiben, die meisten Stellen lösen sich sehr gut auf. Auch optisch wirkt er länger, als er dann tatsächlich ist.
Nach dem Felsgrat geht es mit Steigeisen auf den Palü Westgipfel, 3.898 m, und weiter auf den Palü Mittelgipfel, 3.900 m. Der Abstieg verläuft dann über einen schmalen Schneegrat und wieder hinauf zum Ostgipfel, 3.882 m.
Der Abstieg zum Sattel wird auf Grund der schlechten Schneeauflage immer heikler und oft ist eine Eisschraube zur Sicherung sehr hilfreich. Volle Konzentration und Schritt für Schritt, speziell wenn es schon blank wird, geht es hinunter bis zum Sattel auf 3.800 m.
Über zahlreich Spalten geht es die meist gute Spur hinunter. In den eindrucksvollen Cambrenabrüchen sind gewaltige Eisbrüche, die man teilweise durchquert, um weiterzukommen. Zum Schluss geh es noch zur Fuorcla d´Arlas und über Blöcke unter dem Piz Trovat auf markiertem Weg zur Diavolezza-Seilbahn.
Wichtigste Infos in Kürze
- Gehzeit bis Gipfel: 3 - 4 h
- Gehzeit vom Gipfel zur Diavolezza Seilbahn: 2 - 3 h
- Höhenunterschied Aufstieg: 559 Hm
- Höhenunterschied Abstieg: 1.166 Hm
- Start Marco e Rosa: 3.610 m
- Höchster Punkt, Piz Palü: 3.900 m
- Ziel, Diavolezza Seilbahn: 2.976 m
- Wegstrecke: 9,6 km
- SAC Bewertung: Berg- Hochtouren WS UIAA II
- Schlüsselstelle: Spinas Grat, abwechslungsreich, so gut wie möglich direkt am Grat bleiben. Übergang und Abstieg vom Palü Gipfel kann sehr schmal und ausgesetzt sein.
- Ausrüstung: Standard-Gletscherausrüstung, Steigeisen, Pickel, Helm, klettertaugliche, steigeisenfeste Bergschuhe
Anfahrt und Parken
Von der Provinzhauptstadt Sondrio über die Ortschaft Ronchi bis zum Ortsteil Mossini (SP 15) fahren. Weiter der SP 15 entlang bis Lanzada (zur Staumauer des Alpe Gera-Stausees).
Parkplatz in Lanzada am Alpe-Gera-Stausee
dem Bergwelten Club!

Berg- und Hochtouren · Graubünden Piz Palü ab der Diavolezza 

Berg- und Hochtouren · Vorarlberg Die Drei Türme 

Berg- und Hochtouren · Tirol Durch das Riffeltal auf den Glockturm 

Berg- und Hochtouren · Graubünden Boval - Piz Morteratsch - Tschierva