UNESCO: Rhätische Bahn in der Landschaft Albula/Bernina
Die hochalpine Bahnstrecke zwischen Chur und Tirano zählt mit ihren Viadukten, Brücken und spektakulären Bergkulissen zu den schönsten der Welt. Wir stellen euch das UNESCO-Welterbe samt Tourentipps im Detail vor.

- Kanton: Graubünden
- UNESCO-Kategorie: Kulturerbe
Wer an die Albulabahn in Graubünden denkt, dem kommt als erstes wohl das spektakuläre Landwasserviadukt in den Sinn. Die 65 Meter hohe und 136 Meter lange Steinbogenbrücke, die direkt in den Landwassertunnel führt, ist zum Wahrzeichen der Rhätischen Bahn geworden.
Die beiden Hochgebirgsstrecken Albulabahn (von Chur nach St. Moritz) und die Berninalinie (von St. Moritz nach Tirano) sind nicht nur das Herzstück der Rhätischen Bahn, sondern zählen zwischen Thusis und dem italienischen Tirano seit Juli 2008 – als weltweit dritte Bahnstrecke – auch zum UNESCO-Welterbe.
Zu Recht, denn die Strecke ist eine Meisterleistung aus der Pionierzeit der Eisenbahn und ebenso in der Erschließung des Hochgebirges. Sie führt auf 122 Kilometern über 196 Brücken, durch 55 Tunnels und an 20 Gemeinden vorbei. Zur Zeit ihrer Entstehung Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts waren die zahlreichen Bauten zur Überwindung von Schluchten, Felsen und Steigungen höchst innovativ. Noch heute beeindruckt es, wie sich die Bahnstrecke harmonisch in die spektakuläre Hochgebirgslandschaft einfügt. Für viele die spektakulärste und vielleicht schönste Bahnroute der Welt.
Beliebt auf Bergwelten
-
-
-
Weitwandern
Berliner Höhenweg: In 8 Etappen durch die Zillertaler Alpen
Der Berliner Höhenweg, mitunter auch Zillertaler Runde oder Zillertaler Höhenweg genannt, lässt die Herzen erfahrener Bergsteiger höher schlagen. In 8 Etappen führt er durch die hochalpine Landschaft der Zillertaler Alpen und überwindet dabei stolze 7.644 Höhenmeter (T3 – anspruchsvolles Bergwandern – auf der SAC-Wanderskala). Ein besonders lohnender Höhenweg für erfahrene Bergsteiger: Hochalpin, steil und ausgesetzt.Wir stellen euch die Tour im Detail vor.
Bernina-Express: Bis auf 2.253 Meter
Die beiden Strecken Albulabahn und Berninalinie werden vom Bernina-Express – dem touristischen Höhepunkt der Rhätischen Bahn – befahren. Für die Strecke von Chur nach Tirano (156 km) benötigt er etwas mehr als vier Stunden. Dabei zuckelt er am gigantischen Morteratsch-Gletscher vorbei, klettert zahnradlos über den 2.253 m hohen Berninapass, den höchsten Bahn-Alpenpass Europas, und windet sich in mehreren Schleifen über Alp Grüm nach Poschiavo. Im Sommer sind am Bernina-Express offene Aussichtswagen angehängt. Wer nach Tirano weiterreist, erlebt in Brusio ein weiteres Highlight: einen Kehrtunnel im Freien, auch die „Kleine Rote“ genannt.
-
Zum Fürchten
8 schaurige Schweizer Bergsagen
Ein Pakt mit dem Teufel, nächtliche Gespenster-Pferde, eine zum Leben erweckte Strohpuppe, die einen blutigen Rachefeldzug auf der Alp startet: Mit den Bergsagen der Schweiz kann es keine Halloween-Feier und kein Hollywood-Horrorfilm aufnehmen! Wir stellen euch 8 der gruseligsten Geschichten vor. -
-
Fakten: Bernina-Express
- Etappe: Chur–Tirano (Italien)
- Distanz: 156 km
- Reisedauer: 4h 13 min
- Tickets: Rhätische Bahn
Buchen
Die Tour entlang der Via Albula kann als individuelle Wanderreise mit Gepäcktransport bei Eurotrek gebucht werden.
Tourentipps entlang der Bernina-Express-Strecke
Chur
Bergün
Auch beliebt
-
Zimmer mit Ausblick
Die 11 schönsten Berg-Hotels
Aussichtsreiche Hütten gibt es zahlreiche am Berg. Der ein oder andere mag sich aber auch von der schönsten Aussicht angesichts von Plumpsklo und Lagerschlafplatz noch nicht auf den Berg locken lassen. Der Luxus muss aber nicht bei der Aussicht enden. Wir stellen euch die 11 schönsten Berg-Hotels in Österreich, Deutschland, Italien und der Schweiz vor. -
Winter-Hütten
Diese 10 Hütten haben schon Anfang Dezember geöffnet
Wer Anfang Dezember nach der ersten Skitour des Jahres durchgefroren und hungrig am Berg einkehren will, steht häufig vor verschlossenen Türen. Denn die allermeisten Hütten sperren erst in den Weihnachtsferien für die Wintersaison auf. Aber es gibt Hoffnung: Diese zehn Hütten in Österreich, Deutschland und der Schweiz haben schon ab Anfang Dezember geöffnet. -
Pontresina
Morteratsch
Bernina Trek
Der Weitwanderweg im Kanton Graubünden führt über 267 km durch eine hochalpine Landschaft von Hütte zu Hütte. Ein unvergessliches Wandererlebnis.
Zur Serie
Die Schweiz zählt derzeit zwölf UNESCO-Welterbestätten, wobei neun davon dem Kulturerbe und drei dem Naturerbe zugeordnet sind. Auch die Kulturstätten, wie die Burgen von Bellinzona, liegen zumeist in einzigartigen Naturlandschaften, die einen Besuch zusätzlich lohnen. Wir stellen auf Bergwelten.com in einer Serie alle Welterbestätten der Schweiz samt Wandertipps vor.