Berchtesgadener Hochthron
Tourdaten
- Anspruch
- C/D schwierig
- Dauer
- 6:25 h
- Länge
- 11,8 km
- Aufstieg
- 1.240 hm
- Abstieg
- 1.240 hm
- Max. Höhe
- 1.938 m
Details
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Eine anspruchsvollere Wanderung mit Klettersteig auf den Berchtesgadener Hochthron (1.972 m) bei Berchtesgaden in Bayern. Wer auf den Gipfel dieses Aussichtsberges möchte, muss für eine anspruchsvollen Klettersteig (C/D) gerüstet sein. Oben genießt man ein beeindruckendes Panorama über das gesamte Berchtesgadener Land. Einkehrmöglichkeiten bieten der Scheibenkaser, eine bewirtschaftete urige Hütte, sowie das Stöhrhaus.
Der Berchtesgadener Hochthron gilt als einer der besten Aussichtsgipfel der Region, da er eine freie Sicht über den Berchtesgadener Talkessel sowie zu allen neun Gebirgsstöcken der Berchtesgadener Alpen, zu den Chiemgauer Alpen, den österreichischen Bergen des Salzkammerguts und des Tennengebirges bietet.
Anfahrt
Auf der A8 aus Richtung München bis Grenzübergang Walserberg nach Österreich (Achtung Autobahnmaut), beim Knoten Salzburg der A10 in Richtung Villach folgen. Bei der Ausfahrt 8 Salzburg Süd die Autobahn verlassen und in Richtung Berchtesgaden weiter. Nach 6 km in Marktschellenberg von der Bundesstraße ab und in der Ortsmitte der rechts aufwärts führenden schmalen Ettenberger Straße bis zum Wanderparkplatz Rossboden in Hinterettenberg (ca. 5 km vom Marktschellenberg) folgen.
Parkplatz
Wanderparkplatz Rossboden in Hinterettenberg
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit Bahn und Bus bis Hinterettenberg.
-
Auf der Ostseite, also der bayerischen Seite, des vor den Toren der Stadt Salzburg gelegenen Untersbergs, liegt etwas unterhalb der legendären Schellenberger Eishöhle entfernt, die Toni-Lenz-Hütte (1.450 m). Beliebt ist dieser Stützpunkt bei Bergwanderern, wobei mindestens zwei Stunden Gehzeit bis hierher eingerechnet werden müssen.Darüber hinaus dient die Hütte als Stützpunkt für größere Touren auf dem Untersberg und als Ausgangspunkt für Erkundungen der einzig erschlossenen Eishöhle Deutschlands. Dass dieses Naturwunder als Schauhöhle zugänglich gemacht wurde, ist Toni Lenz zu verdanken. Daher rührt der Hüttenname.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Das Stöhrhaus (1.894 m) steht unterhalb des Berchtesgadener Hochthrons auf dem Untersberg im Grenzgebiet zwischen Salzburg und Bayern in den Berchtesgadener Alpen. Es ist ein bei Wanderern, Kletterern und Höhlenforschern beliebtes Ziel. Sie zu erreichen erfordert allerdings Ausdauer, die dafür auch mit einem unvergleichlichen Panorama belohnt wird. Der Rundum-Blick streift bis hin zum Watzmann und dem Steinernen Meer.Ein besonderer Leckerbissen ist der Hochthron-Klettersteig, der durch die steile, über 400 m hohe Ostwand des Berchtesgadener Hochthrons führt. Der Eisenweg ist für versierte Ferratisti, in der Kategorie C/D und nur Könnern vorbehalten. Ein eindrucksvolles Erlebnis ist die Schellenberger Eishöhle nahe der Toni-Lenz-Hütte. Sie ist von Marktschellenberg nach dreistündigem Marsch zu erreichen. Zum Stöhrhaus sind dann von der Höhle noch weitere drei bis vier Stunden zu gehen.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet