Chalet du Soldat: Zu Gast bei den Gastlosen
Zwischen Gruyère und dem Simmental ragt die imposante Felskulisse der Gastlosen in den Himmel. Im Schatten der 66 Felszacken an der Grenze von Bern, Waadt und Freiburg liegt eine besondere Hütte, deren Klänge auch noch im Tal zu hören sind: Das Chalet du Soldat. Hüttenwirt Nicolas Gavillet ist Gastgeber aus Leidenschaft und spielt für seine Gäste mehrmals täglich das Alphorn.
Im Bergwelten Magazin (Februar/März 2020) verraten wir dir alles, was du über die ehemalige Trainingsbasis der Gebirgs-Füssiliere am Fusse der Gastlosen wissen musst. Das Heft ist ab 30. Januar 2020 im Zeitschriftenhandel oder ganz bequem per Abo erhältlich.

Bergwelten-Autorin Gabi Schwegler hat dem Soldatenhaus ein Besuch abgestattet und viele interessante Geschichten und einige Tourentipps mitgebracht.
1. Das Berggasthaus Chalet du Soldat
Im Schatten der messerscharfen Kalkfelsen der Gastlosen liegt zwischen Gruyère und dem Simmental das Chalet du Soldat (1.751 m) Mächtig thronen die 66 Gipfel des imposanten Bergmassivs entlang der Grenze von Bern, Waadt und Freiburg. Von der sonnenverwöhnten Terrasse geniesst man einen fantastischen Ausblick auf die Voralpengipfel Hochmatt (2.151 m), Vanil Noir (2.389 m) und Dent de Ruth (2.236 m). Das 1945 erbaute Haus war einst Ausbildungsbasis der Gebirgs-Füsiliere. Heute trifft man hauptsächlich auf Wanderer, Kletterer und Mountainbiker.

- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Beliebt auf Bergwelten
Beliebt auf Bergwelten
-
Schmerzfrei unterwegs
Richtig bergab gehen
Der Aufstieg ist geschafft und der Gipfel erreicht, die Tour damit aber noch lange nicht beendet. Gerade beim Abstieg kommt es aufgrund von Müdigkeit und Unachtsamkeit oft zu Unfällen. Mit der richtigen Technik lässt sich das Risiko minimieren. Wir versorgen euch mit 5 hilfreichen Tipps. -
Bergwelten-Christkindlbrief
6 besondere Weihnachtsgeschenke für Berg-Fans
Alle Jahre wieder… stellt sich die Frage, was wir unseren Liebsten schenken sollen. Auch wir in der Bergwelten-Redaktion haben uns darüber die Köpfe zerbrochen. Dass uns dabei auch Dinge eingefallen sind, die wir selbst gerne hätten, ist nebensächlich: Von der personalisierten Brotzeit bis zur Decke für alle Lebenslagen – das sollte dieses Weihnachten unter den Baum! -
2. Winterzustieg ab Bergstation Musersbergli
Der schnellste Weg zum Soldatenhaus startet an der Bergstation des Gastlosen-Express. Von dort führt die markierte Route in sanftem Auf und Ab durch den Stillwasserwald. Stets im Blick - die imposante Gipfelkette der Gastlosen.
3. Winterzustieg ab Jaun
Etwas länger, aber landschaftlich besonders reizvoll ist der Winterzustieg ab Jaun. Die Route führt am Sattelbach entlang, hinauf nach Unter Sattel und mündet dann in den Schneeschuhtrail von der Bergstation Musersbergli. Nach etwa 2,5 bis 3 h ist das Soldatenhaus erreicht.
-
Weitwandern
Der Karnische Höhenweg
Der Karnische Hauptkamm zwischen Österreich und Italien: Einst standen sich hier im Ersten Weltkrieg tausende österreichisch-ungarische und italienische Soldaten gegenüber. Heute verläuft am ehemaligen Schicksalsgrat der 150 km lange Karnische Höhenweg – kurz KHW 403 – der auch als „Friedensweg“ bezeichnet wird. Mit seiner Vielfalt zählt er zu den schönsten Weitwanderpfaden Europas. Wir stellen euch die acht Etappen im Detail vor. -
Abenteuer Hüttenleben
Hütte, Alm und Biwak - Was ist der Unterschied?
Biwak, bewirtschaftete Hütte, Selbstversorgerhütte, Alm: Nicht immer sind die Unterschiede klar, doch geben tut es sie. Damit du bei deiner nächsten Hüttentour auch wirklich dort landest wo du es wünschst, geben wir dir einen Überblick über die verschiedenen Unterkunftsarten in den Bergen. -
Sicherheit
Video: Wandern von Hütte zu Hütte
Für viele ist das Gehen von Hütte zu Hütte das Höchste der Gefühle. Die Alpenvereins-Profis Peter Plattner und Walter Würtl zeigen uns im Video vor, worauf es bei der Vorbereitung und Ausrüstung für Höhenweg-Wanderungen ankommt. Mehr dazu findest du im Bergwelten Magazin (Juni/Juli 2017).
4. Gastlosen-Runde
In schneearmen Wintern kann man die Gastlosen auch ohne Schneeschuhe umrunden. Vom Berghaus Musersbergli führt die Rundwanderung vorbei am Soldatenhaus und hinauf nach Wolfs Ort, den höchsten Punkt der Tour. Von dort geht es am Wandfuss entlang zum Chalet Grat, wo man nocheinmal einkehren kann. Wenig später ist der Ausgangspunkt der Tour wieder erreicht und man schwebt gemütlich mit der Bahn zurück ins Tal.