Diese Tour stammt aus dem Buch „Klettersteig-Atlas Österreich“ von Kurt Schall, erschienen im Schall Verlag.
Vom Ausstieg des „Anna“ sind es nur mehr rund 25 Minuten zum Einstieg des „Johann“, wodurch sich dem konditionsstarken „Profi-Klettersteigler“ eine Verbindung beider Klettersteige nahezu aufdrängt.
Nicht nur das – vom Ausstieg des „Johann“ bei der Seethalerhütte sind es nur ein paar Minuten zum Einstieg des gesicherten „Schulteranstieges“, über welchen man den Dachstein-Gipfel erreicht. Die Verbindung aller drei Klettersteige mutiert damit zur Dachstein-Super-Ferrata und ist mit 1.200 m Höhendifferenz damit die derzeit wohl die längste (nach Höhenmetern gemessen) Klettersteigtour der Alpen.