Abwärts vom Diedamskopf zum Wasserfall

Eine Tour von
Beschreibung
Die Vorarlberger Wanderung in der Region Bregenzerwald führt durch die weiten, grünen Alpmatten um den Diedamskopf. Vom Gipfel genießt man eine herrliche Aussicht zu den Allgäuer und Lechtaler Alpen, ins Rätikon, zu den Glarner Alpen und sogar bis zum Bodensee – über 100 Gipfel sollen von dort oben zu sehen sein. Bei schönem Wetter sieht man auch viele Gleitschirmflieger.
Beste Jahreszeit
Mai bis September
Einkehrmöglichkeit
Familientour

Erschienen in
Ähnliche Touren


Wandern · Graubünden
Wandern · Vorarlberg
Bergwelten Tipp
Diese Tour stammt aus dem Buch „Vorarlberg. Mit Kindern unterwegs" von Dieter Buck, erschienen im Verlag Tyrolia.
Mit kleinen Kindern wandert man gemütlich bergab zur Mittelstation. Mit größeren kann man weitergehen bis zur Talstation und dabei noch einen imposanten Wasserfall aufsuchen.
Wegbeschreibung
Wegbeschreibung
Von der Bergstation aus steigt man in zehn Minuten auf zum Gipfel des Diedamskopfs. Dann geht man zurück zur Bergstation und folgt dem Weg in Richtung „Planetenrundweg“. Man wandert auf die beeindruckenden Steilabstürze an der Nordwand des Bergmassivs zu und geht dort, wo nach zehn Minuten der Fahrweg nach rechts zieht, geradeaus auf einem Naturweg weiter. Man kommt direkt an die Steilabstürze, hier sollte man auf kleinere Kinder aufpassen.
Zwanzig Minuten nach der Bergstation ist man beim Kreuzle. Man biegt nach rechts ab in Richtung „Breitenalpe“, die man in rund 20 Minuten auf einem Pfad erreichen. Von hier aus kann man einen Abstecher zur bewirtschafteten Neuhornbachalpe machen (1 Stunde hin und zurück).
Ansonsten wandert man auf einem Pfad weiter durch die Weiden (Beschilderung „Mittelstation“). Zur Alpzeit grasen hier auch viele Kühe. Man kommt an ein paar Bachläufen vorbei, die zum Spielen einladen, und ist rund eine Dreiviertelstunde nach der Alpe an der Mittelstation. Hier sollte man mit kleinen Kindern die Tour beenden.
Mit größeren Kindern, die noch Kondition haben, geht man weiter zur Talstation. Der Weg führt direkt an der Mittelstation fünf Minuten über eine Wiese steil bergab zu einem Fahrweg, auf dem man nach rechts weiter bergab zur Mittleren Diedamsalpe wandert. Hier muss man sich entscheiden. Nach rechts zweigt der „Aussichtsweg“ ins Tal ab.
Man nimmt jedoch den nach links abbiegenden Forstweg (beide Strecken 1:45 Stunden) und gelangt nach rund 1:30 Stunden zu den ersten Häusern von Schoppernau. Hier zweigt der ausgeschilderte Weg nach rechts zum Wasserfall ab. Man geht hoch bis zur Schrannenbachbrücke, wo man nach rechts verwiesen wird. Nach einem fünfminütigen Aufstieg wechselt der Weg auf die linke Seite des Baches. Nun geht es auf einem wurzeligen und steinigen Pfad noch rund eine Viertelstunde steil hoch zum Talschluss. Hier stürzen zwei Bäche zusammen in ein Bachbett mit riesigen Felsbrocken. Die Kinder werden die Gelegenheit gerne nützen, sich etwas im Bachbett umzusehen.
Anschließend geht man wieder hinab zur Brücke und folgt hier der Beschilderung zur Talstation.
Geeignet ab
etwa 10 Jahren
Auskünfte
Tourismusbüro Schoppernau, Tel. 05515/2495
Einkehrmöglichkeiten
Bergstation, Breitenalpe, Mittlere Diedamsalpe, Talstation, Schoppernau
Sonstiges
Bei der Bergstation gibt es einen tollen Spielbereich für Kinder im Alter von drei bis acht Jahren.
Anfahrt und Parken
Anfahrt und Parken
Sicherheitshinweis
All unsere Tourenbeschreibungen werden von Expertinnen und Experten überprüft. Trotzdem bist du selbst dafür verantwortlich, dich vor jeder Tour über die aktuellen Bedingungen zu informieren. Beachte die
Unterkünfte in der Nähe

Werbung
Österreich, Warth am Arlberg

Werbung
Österreich, Lech

Werbung
Österreich, Hirschegg

Werbung
Österreich, Schruns
Werbung
Österreich, Tschagguns
Diese Touren könnten dir auch gefallen


Wandern · Graubünden


Wandern · Vorarlberg


Wandern · Graubünden


Wandern · Tirol
