Der „Sentiero Attrezzato Livio Brentari“ ist ein Streckenabschnitt der „Via delle Bocchette“, einem Höhenweg in den Brenta-Dolomiten im italienischen Trentino.
Er ist der „einfachste“ und am wenigsten ausgesetzte Abschnitt und verbindet die Berghütte Rifugio Agostini am Fuß des Cima D’Ambiez mit dem Rifugio Pedrotti.
Brenta-Gruppe: Vom Rifugio S. Agostini zur Ferrata Brentari
Foto: Christina Geyer
Paradies Brenta: Schroffer Fels, senkrechte Türme und massive Felswände
Foto: Christina Geyer
Ferrata Brentari: Klettersteig-Gehen in der Brenta-Gruppe
Foto: Frank Eberhard
Ferrata Brentari: Über den Wolken wird der Blick frei auf die Brenta-Gruppe
Foto: Christina Geyer
💡
Die Tour kann auch in entgegengesetzter Richtung zurückgelegt werden und beinhaltet normalerweise eine Übernachtung in einer der beiden Hutten.
Anfahrt
Von den Judikarien oder der Paganella-Hochebene über die Staatsstraße SS421 nach San Lorenzo in Banale. Gleich oberhalb der Kirche San Lorenzo in die Straße ins Val d‘Ambiez abbiegen.
Der Ausschilderung folgend, erreicht man in der Ortschaft Baesa den Beginn des Val d‘Ambiez. Von hier aus mit dem Taxi Jeep Service zum Rifugio al Cacciatore.
Über den Weg Nr. 325 Dallago kommt man zum Rifugio Agostini.
Mitten in der beeindruckenden und zum UNESCO-Weltnaturerbe gehörenden Dolomitenkette der Brenta gelegen, sind die Berghütte Tosa und die Berghütte Pedrotti ein beliebtest und wichtiges Ziel für zahlreiche Bergwanderer und Kletterer. Gleich mehrere Wege kommen hier zusammen und so ist es kein Wunder, dass Wanderer aus allen Himmelsrichtungen viel zu erzählen haben.
Tatsächlich wurde die Berghütte Tosa bereits 1881 von der SAT auf 2.439 m errichtet. Diese Berghütte wird heute als Ersatzquartier für das Schutzhaus Rifugio Pedrotti genutzt. Das zweite Gebäude, das Refugio Pedrotti, wurde Anfang des 20. Jahrhunderts rund 30 m oberhalb der Tosahütte auf 2.491 m errichtet und verfügt heute über 120 Schlafplätze.