Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Werbung

Werbung

Steingrubenkogel-Klettersteig (C)
  • SportKlettersteige
  • Dauer7:00 h
  • Länge7 km
  • Höchster Punkt2.633 m
  • Aufstieg980 hm
  • Abstieg980 hm
Sport
Klettersteige
Dauer
7:00 h
Länge
7 km
Höchster Punkt
2.633 m
Aufstieg
980 hm
Abstieg
980 hm
Anfahrt
Merken
Schall Verlag Logo
Eine Tour von
Beschreibung

Die Wegführung errinnert etwas an die Felsbänder der Brenta... nur sehr viel kürzer. So erreicht man unschwer den aussichtsreichen Steingrubenkogel in den Kalkkögel bei Innsbruck. Als eigenständige Tour vielleicht etwas dürftig, aber in Kombination mit der Großen Ochsenwand (Schlicker Klettersteig) eine nette „Draufgabe“.

Beim Zustieg bieten sich zwei Varianten an: Die etwas kürzere Nordseite, oder mit mehr Aussicht und sonniger die Süd- bzw. Ostseite. Hier wird dann nur der Abstieg deutlich länger, da man eventuell ohne Lifthilfe bis ins Tal absteigen muss.

Werbung

Beste JahreszeitJuli bis Oktober
  • Einkehrmöglichkeit
Erschienen inSchall-Verlag: Klettersteig-Atlas Österreich
Ähnliche Touren
  • Strecke: 5-10 km
  • Aufstieg: 900-1.200 m
  • Dauer: 6-8 h

Werbung

Werbung

Werbung

Werbung

Bergwelten Tipp

Diesen und weitere Klettersteige findet man im „Klettersteig-Atlas Österreich“ (6. Auflage, im Ringbuchsystem) von Kurt Schall.

Wegbeschreibung

Zustiege
a) Aufstieg von Osten (Schlicker Alm), 2,5 Std.: Von der Bergstation Kreuzjoch (2108 m) auf dem breiten Wanderweg absteigen bis knapp vor die Schlicker Alm.

Nun in vielen Kehren und über den Gsallerweg aufsteigen zur Alpenklubscharte (2451 m).

b) Aufstieg von Norden (Kemater Alm), 2 Std.: Von der Kemater-Alm (1673 m) zur Adolf-­PichlerHütte (1977 m) und weiter zur schon sichtbaren Alpenklubscharte.

Steigverlauf
Von der Alpenklubscharte erreicht man nach einem kurzen Zustieg (10 Min., rote Punktmarkierung) den Einstieg mit dem Beginn der Sicherungen.

Nun geht es tw. sehr luftig über Felsbänder um die einzelnen Türmchen herum (A bis A/B, kurze Passagen B). Nur unterbrochen durch den kurzen, steilen Abstieg (B/C) zur Nadelscharte. Nach der Scharte über ein gesichertes Felsband (A bis B) zur Schlüsselstelle (C): ein enger Felsspalt, der zwar mit Stiften etwas entschärft ist, aber Reibungstechnik und Armkraft erfordert. Danach wieder um einen Turm herum (A/B, kurz B; Achtung: hier keinen Steinschlag auslösen - viel loses Geröll!) und zuletzt meist ungesichert (nur kurz A), aber unschwer zum Gipfelkreuz.

Abstieg
2-3 Std. Über den Klettersteig wieder zurück zur Alpenklubscharte (30 Min.), dann auf dem jeweiligen Zustiegsweg abwärts zum Ausgangspunkt. Hat man den Auf­stieg von Osten  gewählt, biegt man allerdings an der Schlicker-Alm  (1640 m, 1 Std. bis hierher) talabwärts ab und erreicht entweder noch rechtzeitig eine Fahrt von der Mittelstation (Bruggeralm; 1362 m; 30 Min.), oder man muss über Froneben weiter zur Talstation absteigen (40-45 Min.).

Fakten

  • Schwierigkeit: Kurze gesicherte  Passagen (einmal C, zwei mal B/C, sonst deutlich leichter). Viele Bänder, muss auch im Rück­weg/Abstieg begangen werden

  • Bes. Gefahren: Steinschlaggefahr durch Vorausgehende ab der Nadelscharte; bei Alt­schnee/Neuschnee sind die Bänder (da teils ungesichert) sehr gefährlich!

  • Zeiten / Höhenunterschiede:

    • Zustieg: 2-2,5 Std. 830 Hm

    • Klettersteig: 45 Min. 150 Hm

    • Abstieg: 2-3 Std. 980 Hm

    • Höhenunterschied gesamt: 980 Hm

    • Zeitaufwand gesamt: 5-7 Std.

  • Exposition: Nord bis West

  • Sicherungen: gut; Stahlseil und ein paar Trittsifte. Einige Bänder ungesichert und bei Altschnee gefährlich!

  • Funfaktor: mäßig  Gestein: Kalk

  • Flucht- / Abbruchmögl.: keine

  • Orientierung: einfach

  • Kinder / Jugendliche: ab 14 Jahren

  • Ausrüstung: Klettersteigset, Helm, mittelfeste Bergschuhe

  • Errichtung / Betreuung: 2011

Gut zu wissen
Vorsicht im Frühsommer: auf den nordseitigen Bändern (tw. ungesichert!) hält sich lange Altschnee, wodurch besondere Abrutschgefahr besteht!

Einkehrmöglichkeiten bei Anstieg von Norden
Kemater Alm und Adolf-Pichler-Hütte

Werbung

Anfahrt und Parken

Aufstieg von Osten (Schlicker Alm): Von Innsbruck über die Brenner-Autobahn A13 oder auf der Bundesstraße zur Abzweigung/Abfahrt ins Stubaital und über Mieders nach Fulpmes. Durch den Ort in Richtung Schlick 2000 bzw. Kreuzjochbahn und zur Talstation (gr. Parkplatz).

Aufstieg von Norden (Kemater Alm): Von Innsbruck nach Südwesten in Richtung Axam und von dort nach Grinzens fahren. Am Ortsanfang nach links über die Schotterstraße zur Kemater-Alm (Parkschein am Anfang der Straße lösen).

Parkplatz

Parkplatz Schlick oder Kemater Alm

Öffentliche Verkehrsmittel

 Bhf. Innsbruck und mit dem Bus über Neustift nach Fulpmes.

Anfahrt planen

SicherheitshinweisAll unsere Tourenbeschreibungen werden von Expertinnen und Experten überprüft. Trotzdem bist du selbst dafür verantwortlich, dich vor jeder Tour über die aktuellen Bedingungen zu informieren. Beachte die Sicherheitshinweise.
Mehr entdecken mit
dem Bergwelten Club!
Mit der Bergwelten Club-Mitgliedschaft sicherst du dir exklusive Touren-Funktionen und profitierst laufend von neuen Extras.Bergwelten Club entdecken
Unterkünfte in der Nähe

Diese Touren könnten dir auch gefallen
    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel