
Blick nach Wolfsberg/Klippitztörl Foto: Erich Schober; RML Regionalmanagement Lavanttal GmbH 
St Andrä Foto: Erich Schober; RML Regionalmanagement Lavanttal GmbH 
Blick auf die Petzen Foto: Erich Schober; RML Regionalmanagement Lavanttal GmbH 
Blick zur Koralpe Foto: Erich Schober; RML Regionalmanagement Lavanttal GmbH 
St Andrä Foto: Erich Schober; RML Regionalmanagement Lavanttal GmbH 
Maria Loreto Foto: Erich Schober, RML Regionalmanagement Lavanttal GmbH Bildergalerie (6)

Der St. Andräer Talwanderweg führt von besagter Gemeinde in Kärnten in einer schönen Runde durch das mittlere Lavanttal. Dabei bleibt man zwar immer am Talboden, jedoch genießt man trotzdem den weiten Blick auf das umliegende Bergland – so z.B. zu Koralpe und Klippitztörl.
Während Variante 1 über die St.Andräer Freizeitanlage am See führt, geht diese Route über das Dorf Jakling. Übrigens kommt hier wirklich jeder zum Zug: Natur-Liebhaber, Kultur-Interessierte und Hungrige – entlang der etwa fünfstündigen Tour mittlerer Schwierigkeit gibt es Einkehrmöglichkeiten. Pluspunkt: Der Weg ist das ganze Jahr begehbar.
Einkehrmöglichkeit Familientour Rundtour

Wandern · Kärnten St. Paul - Granitztaler Mostwanderweg 1 
Wandern · Kärnten Lavanttaler Höhenweg - Etappe 7: Wolfsberger Hütte - Griffner Berg 
Wandern · Kärnten St. Andräer Talwanderweg über den St.Andräer See
Strecke: 15-20 km Aufstieg: bis 300 m Dauer: bis 2 h
In der Nähe des Talwanderwegs liegen ein paar weitere Möglichkeiten für Aktivitäten: z.B. zu Pferde beim Reiterhof Dachberg oder auf etwa halbem Wege etwas abseits gelegen (andere Wegführung) die Gemmersdorfer Mühle – eine Schaumühle, die nur nach Voranmeldung besichtigt werden kann.
Wegbeschreibung
Ausgehend vom Tourismusbüro St. Andrä geht man zuerst zum Gasthof Tavernwirt, dann durch Wölzing in Richtung Lavantradweg. Man quert sowohl Lavantradweg als auch die Lavant selbst und hält sich dann weiter in nördlicher Richtung entlang des Werksgeländes des Kraftwerkes bis vor Magersdorf, wo man rechts Richtung Siebending abbiegt.
Man quert den Bahnübergang und gelangt in östlicher Richtung auf einem Feldweg bis zur St. Stefaner Landesstraße, welche man wiederum überquert. Anschließend geht man Richtung Osten nach Kragelsdorf.
Es geht nun rechts weiter Richtung Husarenkogel und nocheinmal rechts bis zur Eitweger Landesstraße, auf der man entlang des Gehweges bis nach Eitweg kommt. Danach hält man sich in Richtung St. Ulrich. Hier besteht in östlicher Richtung eine Anschlussmöglichkeit an den Godinger Wanderweg.
Der Talwanderweg geht jedoch weiter Richtung Sportplatz St. Ulrich, wo man bei der Abzweigung den Weg nach Hainsdorf wählt. Am Kreuzungspunkt des Talwanderwegs biegt man rechts ab und folgt damit der Hinweistafel „St. Andräer Talwanderweg über Jakling“. Man biegt nach etwa 500 m links ab auf einen Waldweg und geht diesen bis zur Ortschaft Lindhof.
Am Ortsende biegt man rechts Richtung Dachberg ab, geht am Reiterhof Dachberg vorbei und nach etwa 1 km biegt man abermals rechts ab in einen Forstweg, welchem man bis zur Ortschaft Jakling folgt. Man verlässt den Kreisvehrkehr in Jakling links und wandert nun entlang der Straße Richtung St.Andrä zurück. Dort quert man nocheinmal die Lavant, bevor man ins Stadtzentrum zurück gelangt.
Anfahrt und Parken
A2 Südautobahn - Abfahrt St. Andrä - Kreisvehrkehr dritte Ausfahrt - bis in das Stadtzentrum St. Andrä
In der Stadt St. Andrä.
dem Bergwelten Club!


Wandern · Kärnten Saligensitze im Turiawald 

Wandern · Oberösterreich Zu den fünf Linden 

Wandern · Kärnten Q6 Quellenweg - Preblauer Paracelsusweg 

Wandern · Kärnten Preitenegg Hütten Tour