Der Normalweg auf den Großglockner
Tourdaten
- Anspruch
- WS mäßig
- Dauer
- 7:00 h
- Länge
- 10 km
- Aufstieg
- 1.880 hm
- Abstieg
- 10 hm
- Max. Höhe
- 3.798 m
Details
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Der sogenannte „Normalweg“ auf den Großglockner (3.798 m) führt vom Lucknerhaus bei Kals am Großglockner in Osttirol über die Lucknerhütte zur Stüdlhütte, über das Ködnitzkees zur Erzherzog-Johann-Hütte und von dort auf den Gipfel des Großglockners.
Für konditionell sehr starke Bergsteiger ist die Tour an einem Tag zu schaffen. Empfohlen wird aber eine Übernachtung auf der Stüdlhütte, denn alleine für den Anstieg bis zum Gipfel muss man mit rund 7 Stunden rechnen. Mit Abstieg inklusive ist man in Summe gleich einmal 11 bis 12 Stunden unterwegs.
Vom Lucknerhaus zur Stüdlhütte
Vom Lucknerhaus folgt man dem schönen Weg ins Ködnitztal - den Großglockner direkt vor sich. Entweder man nutzt den Forstweg, oder man wechselt auf die rechte Seite des Baches. Beide Wege treffen bei der Lucknerhütte wieder aufeinander.
Von der Lucknerhütte folgt man dem Weg Nr. 702 B zur Stüdlhütte auf 2.801 m. Wer hier übernachten möchte, der sollte jedenfalls reservieren, denn die Stüdlhütte ist für die meisten Glocknerbesteiger das Basislager.
Von der Stüdlhütte zur Erzherzog-Johann-Hütte
Von der Stüdlhütte auf dem Weg zur Salmhütte und nach 500 m dem Weg über felsig schottriges Gelände unter der Schere auf die Möräne des Ködnitzkees folgen. Über dieses mit Steigeisen unter der Südwand des Glockners über die oft großen Randspalte entweder über den Klettersteig aufs Kampl oder bei guten Verhältnissen links vorbei.
Oberhalb des Kampls am Grat über den teilweise versicherten Steig auf die Erzherzog-Johnann-Hütte 3.451 m.
Von der Erzherzog-Johnann-Hütte auf den Gipfel des Großglockners
Von der Erzherzog-Johnann-Hütte zuerst flach und dann steil hinauf bis zum jetzt ausgeaperten Glocknerleitl. Zuerst über Fixseile, dann teilweise mit Bohrhaken gesichert über dieses hinauf (Achtung Steinschlag) ins Sattele, dann über den Grat, hier finden sich Eisenstangen zum Sichern. Über den Kleinglockner, 3.370 m, flacher aber ausgesetzt zum Stahseil, das über einen kurzen Abstieg zur Glocknerscharte führt.
Der letzte Steilaufschwung (II+), wieder mit Eisenstangen und Bohrhaken gesichert, führt auf den Gipfel des Großglockners 3.798 m.
Abstieg
wie Aufstieg
Die Tour auf den Großglockner ist auch über den „Normalweg“ ein ernst zu nehmendes Unterfangen. Wer mit der Sicherungstechnik und mit dem Gehen am Gletscher inkl. Steigeisen nicht zu 100 % vertraut ist, sollte sich einen Bergführer gönnen, der einen sicher auf den Gipfel und wieder zurück führt.
Anfahrt
Von Lienz in Osttirol nach Kals am Großglockner. Weiter über die Mautstraße hinauf zum Lucknerhaus.
Oder von Norden kommend über den Felbertauern, nach Kals am Großglockner abbiegen und über die Mautstraße hinauf zum Lucknerhaus.
Parkplatz
Großer Parkplatz beim Lucknerhaus.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Bahn nach Lienz und weiter mit dem Bus über Kals am Großglockner zum Lucknerhaus.
-
Die Erzherzog-Johann-Hütte (3.451 m), die auf der so genannten Adlersruhe liegt, ist die höchstgelegene Schutzhütte in Österreich. Sie ist idealer Ausgangspunkt für die zweistündige Besteigung des Großglockners, des höchsten Berges in Österreich, ein Paradies für Bergsteiger und Kletterer. Nur 344 Höhenmeter müssen ab der Schutzhütte zurückgelegt werden. Erforderlich sind Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und ein sicherer Umgang mit dem Seil. Als Lohn wartet ein traumhaftes Panorama im Nationalpark Hohe Tauern.
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Glorer Hütte (2.642 m) ist vom Lucknerhaus in Kals am Großglockner in zwei Stunden zu erreichen. Der Zustieg führt entlang eines sogenannten geomorphologischen Lehrpfades, der Kindern und Erwachsenen interessante Informationen rund um die Beschaffenheit des Bodens und des Gesteins liefert. Oben angekommen, kann man die beiden Hausberge, die Medlspitze und den Glocknerblick, in jeweils einer halben Stunde besteigen. Entlang des Wiener Höhenwegs wandert man Richtung Iselsberg oder Glocknerhaus.Die Glorer Hütte hat auch im Winter geöffnet und bietet für Skitourengeher eine ideale Unterkunft und einen perfekten Ausgangspunkt für zahlreiche Sktitouren im Gebiet der Hohen Tauern.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet