Der Alpengasthof Lucknerhaus steht im Ködnitztal am Ende der Kalser Glocknerstraße in der Ortschaft Kals in Osttirol. Das Haus ist ein idealer Ausgangspunkt um Wanderungen und Skitouren im Nationalpark Hohe Tauern, um Bergtouren in der Glockner-Gruppe zu unternehmen. Oder um Österreichs höchsten Berg, den imposanten Großglockner (3.798 m) zu besteigen.
Bei Ski-, Schneeschuhtouren und Wanderungen rund um das Lucknerhaus kommen Bergliebhaber voll auf ihre Kosten. Eine Vielzahl an Hochtouren und Gipfelbesteigungen, die alle durch wunderbare Naturlandschaft führen, stehen zur Auswahl. Abgesehen vom Großglockner können von hier aus, unter anderen, Gipfel wie der Großvenediger (3.674 m), das Böse Weibel (3.121 m), Figerhorn, Romariswand- und Gridenkarköpfe oder Weisser Knoten bestiegen werden. Im Großglockner-Resort Kals-Matrei kann klassische Ski gefahren werden.
Kürzester Weg zur Hütte
Aus dem Inntal über Kufstein und durch den Felbertauerntunnel nach Huben in Osttirol. Dort zweigt man nach Kals ab. Im Ort geht es auf die Kalser Glocknerstraße und 7 Kilometer bis zum Lucknerhaus.
Alternative Route: aus Lienz über Huben nach Kals zum Lucknerhaus.
Leben auf der Hütte
Gäste der Familie Oberlohr dürfen sich auf ein breites Angebot freuen. Die kulinarische Bandbreite erstreckt sich von Kalser und Osttiroler bis zu internationalen Speisen. Darunter sind Wildgerichte, Brettljausen mit Speck, Almbutter und Vollkornbrot und hausgemachte Mehlspeisen zu verstehen. Für die Gäste wird von 11:30 bis 20 Uhr gekocht. Das Platzangebot ist umfangreich. Das Lucknerhaus ist auch auf größere Gruppen eingestellt. Es stehen 200 Sitzplätze und eine Sonnenterrasse zur Verfügung.
Einen aktiven und sportlichen Tag am Berg lässt man in der Steinsauna oder im Dampfbad des Lucknerhauses ausklingen. Zum Übernachten stehen 18 Zimmer auf Hotel-Niveau sowie zwei Bergsteiger-Lager bereit.
Einen Katzensprung - etwa fünf Gehminuten - entfernt, direkt am Parkplatz der Kalser Glockenstraße, liegt der Klettergarten Lucknerhaus mit 33 Kletterrouten in den Schwierigkeitsgraden 3+ bis 8-. Eine Handvoll davon sind Mehrseillängen-Routen.
Gut zu wissen
Alle 18 Zimmer sind mit Dusche, WC, Sat/TV ausgestattet. Die Bergsteigerlager sind mit Pölster und Decken versehen. Dort ist ein Hüttenschlafsack nicht unbedingt nötig. Hand-, Dusch- und Saunatücher werden bereitgestellt. Mobilfunk-Empfang vorhanden. Trockenraum ebenso. Bezahlt wird in bar oder mit EC- bzw. Kreditkarte. Online-Buchung möglich.
Touren und Hütten in der Umgebung
Nächstgelegene Hütte: Lucknerhütte (2.241 m, 1 h). Weiters: Glorerhütte (2.642 m, 2:30 h); Stüdlhütte (2.802 m, 3 h); Salmhütte (2.644 m, 4 h) und die Erzherzog-Johann-Hütte (3.454 m, 5 h).
Gipfel und Touren: Greibichl (2.247 m, 1 h); Figerhorn (2.744 m, 2:30 h); Medelspitze (2.669 m, 3:30 h); Griedenkarköpfe (3.020/3.031 m, 3,5 h); Böses Weibel (3.121 m, 4 - 5 h); Großglockner (3.798 m, 7 - 8 h);