Gipfelgrat Foto: Nationalpark Hohe Tauern, Jurgeit Venedigermassiv Foto: Nationalpark Hohe Tauern, Egger Venedigermassiv Foto: Nationalpark Hohe Tauern, Jurgeit Venedigermassiv Foto: Nationalpark Hohe Tauern, Jurgeit Schlatenkees Foto: Nationalpark Hohe Tauern, Jurgeit Schlatenkees Foto: Nationalpark Hohe Tauern, Jurgeit Gschlöss Foto: Nationalpark Hohe Tauern, Egger Gletschervorfeld Foto: Nationalpark Hohe Tauern, Jurgeit Gletschertor Foto: Nationalpark Hohe Tauern, Jurgeit Gipfelgrat Foto: Nationalpark Hohe Tauern, Vollnhofer 
Die letzten Meter bis auf den Gipfel des Großvenedigers Foto: Annika Manthey 
Aussicht vom Großvenediger Foto: Annika Manthey 
Aussicht vom Großvenediger Foto: Annika Manthey 
Aussicht vom Großvenediger Foto: Annika Manthey 
Gipfelkreuz am Großvenediger Foto: Annika Manthey Bildergalerie (15)

Der Großvenediger ist mit einer Höhe von 3.657 m der fünft-höchste Berg Österreichs. Über das wildromantische Gschlösstal führt diese Bergtour in der Venedigergruppe in Tirol über die Neue Prager Hütte und das Schlatenkees hinauf zum Gipfel. Dort erwartet die Alpinisten ein herrlicher Ausblick auf die umliegenden 3.000er.
Einkehrmöglichkeit Rundtour

Berg- und Hochtouren · Tirol Großvenediger – Anstieg von Süden 
Berg- und Hochtouren · Salzburg Großes Wiesbachhorn 
Berg- und Hochtouren · Kärnten Großglockner „Weg der Erstbesteiger"
Strecke: 15-20 km Aufstieg: über 1.200 m Dauer: über 8 h


Einen Teil des Aufstiegs kann man über den Gletscherlehrweg Innergschlöss bestreiten. Auf diesem Weg treffen Sie auch auf das sogenannte Auge Gottes, dem idealen Platz für eine kurze Rast. Der kleine, idyllische Bergsee ist mit einer Wollgrasinsel geschmückt und im Wasser spiegeln sich die majestätischen Gipfel der Venedigergruppe.
Wegbeschreibung
Die Wanderung startet beim Matreier Tauernhaus, von wo aus man per Zubringer-Taxi oder romantischer Pferdekutschenfahrt das Venedigerhaus im Innergschlöss erreicht. Alternativ kann man diesen Abschnitt auch zu Fuß in einer guten Stunde bestreiten. Auf dem Weg kommt man an der eindrucksvollen Felsenkapelle vorbei, wo sich ein kurzer Halt auf jeden Fall lohnt. Im Talschluss erwartet den Wanderer der erste richtige Anstieg. Entlang eines tosenden Gletscherbaches kommt man dem Ewigen Eis immer näher.
Nach der ersten Steigung erreicht man den, von einer beeindruckenden Moränenlandschaft umgebenen, tiefblauen Salzbodensee. Wenig später kommt man zum idyllischen Auge Gottes, das mit einer blühenden Wollgrasinsel geschmückt ist. Eine Brücke über den Schlatenbach führt die Wanderer direkt auf das Gletschervorfeld. Über einem ragen die mächtigen Gipfel der Venedigergruppe, darunter erstrecken sich die Eismassen des Schlatenkees. Vorbei am Gletschertor wechselt man auf die andere Talseite, wo man nach einem weiteren Aufstieg die Neue Prager Hütte erreicht. Nach der dortigen Übernachtung steigt man zum Gletscher ab und begibt sich (hoffentlich gut gesichert) über eine alpines Route bergwärts. Am oberen Ende des Schlatenkees, trifft man auf den Pfad der südlichen Aufstiegsvariante. Von dort aus geht es über den Gipfelgrat zum 3.657 m hohen Großvenediger.
Vorsicht ist auf den Gletscherabschnitten geboten, da sich rund um den Venediger zahlreiche Gletscherspalten befinden.
Anfahrt und Parken
Matrei in Osttirol
Tauernhaus
dem Bergwelten Club!

Werbung Österreich, Matrei in Osttirol Naturhotel Outside 
Werbung Österreich, Bramberg Wanderhotel Kirchner 
Werbung Österreich, Hinterglemm Bachgut - das Resort am Berg 
Werbung Österreich, Kaprun Das Falkenstein**** Kaprun 
Werbung Österreich, Hinterglemm Ski in Ski out Hotel Unterellmau


Berg- und Hochtouren · Tirol Vom Taschachhaus auf die Wildspitze 
Berg- und Hochtouren · Bayern Über die Wiederroute auf den Watzmann 

Berg- und Hochtouren · Tirol Vom Stallersattel zur Oberhausalm 

Berg- und Hochtouren · Kärnten Hochalmspitze von der Gießener Hütte