Ein Sommer mit Campervan und Zelt
Seine sieben Sachen packen in den Campervan packen und mit der gesamten Familie in den Sommerurlaub in die Berge fahren. Klingt einfach, doch dabei gilt es einiges zu planen: Wo sind die schönsten Campingplätze am See oder in den Bergen? Was gilt es beim Campen mit Kindern zu beachten? Wie sieht es mit Wildcampen in den Alpen aus und ist ein Dachzelt besser als ein Camperbus? Wir klären auf und beantworten die wichtigsten Fragen rund um das Campen.
Bergwelten Autor Robert Maruna hat vergangenen Sommer den Ausbau des Bergwelten Campervans Vanda redaktionell begleitet und für das aktuelle Bergwelten Magazin eine umfangreiche Geschichte rund um das Thema Camping zusammengestellt. Das Heft ist ab ab 22. Mai 2020 im Zeitschriftenhandel, bequem im Abo für Österreich, Deutschland und die Schweiz oder als E-Paper erhältlich.

Tipps und Tricks

Beliebt auf Bergwelten
Beliebt auf Bergwelten
-
-
-
Weitwandern
Berliner Höhenweg: In 8 Etappen durch die Zillertaler Alpen
Der Berliner Höhenweg, mitunter auch Zillertaler Runde oder Zillertaler Höhenweg genannt, lässt die Herzen erfahrener Bergsteiger höher schlagen. In 8 Etappen führt er durch die hochalpine Landschaft der Zillertaler Alpen und überwindet dabei stolze 7.644 Höhenmeter (T3 – anspruchsvolles Bergwandern – auf der SAC-Wanderskala). Ein besonders lohnender Höhenweg für erfahrene Bergsteiger: Hochalpin, steil und ausgesetzt.Wir stellen euch die Tour im Detail vor.
Campingplätze

Wildcampen

-
Erfahrungsbericht
9 Gründe warum du an einem Rennrad-Camp teilnehmen solltest
Ein Rennrad-Camp mag nach Drill klingen, ist in Wirklichkeit aber eine Riesen-Gaudi. Bergwelten-Redakteur Martin Foszczynski hat – mit so manchem Promi und Profi – im Aktivhotel Marko am Klopeiner See eingecheckt und einige Tage des gemeinsamen Radelns durch Südkärnten ausprobiert. Warum das zwar durchaus weh, aber auch sehr guttut, verrät er euch hier. -
Berg-Know-How
Wandern & Kühe: Kuhl bleiben
Für den Wanderer gibt es kaum ein idyllischeres Bild als das einer saftigen Alm, umrahmt von imposanten Bergen – und garniert von weidenden Kühen. Aber: Was gilt es im Umgang mit den gemütlich anmutenden Tieren eigentlich zu beachten? Ist die Kuh eine unterschätzte Gefahrenquelle für den gemeinen Wanderer? Wir klären auf. -
Berg-Know-How
Notfallausrüstung: Das brauchst du im Winter
Der Winter klopft kräftig an unsere Türen, doch bevor wir die erste Skitour oder Freeride-Abfahrt in Angriff nehmen, gilt es zunächst einmal die Ausrüstung zu kontrollieren. Wir beginnen mit dem Allerwichtigsten: Der Notfallausrüstung. Neben dem Lawinenverschüttetensuchgerät (LVS) gehören Sonde und Schaufel zur Standard-Notfallausrüstung für jeden Wintersportler. Wir erklären euch, was es mit der Winter-Notfallausrüstung auf sich hat.
Dachzelt
