Brunschkopf vom Möserer See
Tourdaten
- Anspruch
- WT3 anspruchsvoll
- Dauer
- 3:00 h
- Länge
- 8,8 km
- Aufstieg
- 407 hm
- Abstieg
- 407 hm
- Max. Höhe
- 1.513 m
Details
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Auf dem Panoramaweg über den Brunschkopf zur Wildmoosalm auf 1.510 m im Wettersteingebirge und der Mieminger Kette: Wildmoos ist ein weitläufiges Almgebiet oberhalb von Seefeld in Tirol, das sich über die Muggenmoosalm bis Leutasch, über die Wildmoosalm bis Seefeld und über die Lottenseehütte bis Mösern erstreckt.
Viele Winterwanderwege und Loipen laden hier zum Sport ein, und der Panoramaweg über den Brunschkopf belohnt uns Schneeschuhwanderer mit drei herrlichen Aussichtspunkten.











Diese Tour stammt aus dem Buch „Rund um Innsbruck: Stubaier Alpen · Tuxer Alpen · Karwendel“ von Birgit Hofbauer, erschienen im Bergverlag Rother.
Die Wildmoosalm, entlang der Strecke, eignet sich zur Einkehr.
Anfahrt
Mösern, 1.200 m
Parkplatz
Möserer See, 1.280 m
Öffentliche Verkehrsmittel
Busverbindung nach Mösern, zu Fuß zum Möserer See (1/4 Std.).
-
Die Flaurlinger Alm, früher auch "Kanzingalm" liegt im nördlichen Teil der Stubaier Alpen auf 1.614 m Seehöhe und gehört zur gleichnamigen Tiroler Gemeinde.Sie bildet ein nettes Ausflugsziel für die ganze Familie, ist sie doch über einen guten Weg auch mit dem Auto direkt erreichbar.Von der Almwirtschaft, die direkt an der Waldgrenze am Talschluss des Flaurlinger Tales bzw. Kanzingtales angesiedelt ist, genießt man tolle Ausblicke.Zum Beispiel auf das Flaurlinger Joch (2.152 m), die Hohe Munde (2.662 m), das gesamte Wettersteingebirge, das Sonnkarköpfl (2.270 m) oder den Hocheder (2.796 m).Die Flaurlinger Alm jedenfalls ist ein ordentliches, massiv gebautes Haus, das sich gut in die Landschaft einfügt. Oder wie sagt der Wirt zu Recht: "Eine rundum fesche Hütte eben!"
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Reitherjoch Alm ist ein richtiges Juwel. Mitten im Karwendelgebirge auf 1.500 m, auf halber Höhe zum Härmelekopf, liegt die urige Hütte. Aus dem einstigen Unterschlupf für die Hirten aus Reith entstand die einladende Einkehr für Wanderer und Skifahrer.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet