7 Fragen zum Kauf eines Dachzelts
Campingurlaube haben viele Vorteile: Reservierungen sind in der freien Natur nicht notwendig, man ist flexibel und kann dorthin reisen, wo es einem am besten gefällt. Für den nächsten Roadtrip muss auch nicht gleich ein Campervan gekauft werden – ein Dachzelt ist kostengünstiger und hat fast ebenso viel zu bieten wie ein ausgebauter Campingbus.

1. Was sind die Vorteile eines Dachzeltes?
Das Übernachten in einem Dachzelt ist dem Campervan in punkto Komfort fast ebenbürtig: Durch die Position am Autodach und dem Schlafen auf höchster Ebene lassen sich die Sterne von hier oben vielleicht sogar noch ein bisschen besser bestaunen.
Außerdem: Das Zelt ist flugs auf dem Dach befestigt und kann ebenso schnell wieder abgebaut werden, sodass ihr es auch gerne an Freunde verleihen könnt.
Beliebt auf Bergwelten
-
-
Wochenend-Ausflug
8 Tourentipps: Wo der Herbst am schönsten ist!
Wer das Wandern zu seiner Passion macht, der hat einen entscheidenden Vorteil, wenn sich der Sommer verzieht: Denn mit dem Herbst startet die Wandersaison so richtig durch, während die Natur sich in ihrem edelsten Kleid zeigt. Von der Wachau bis nach Bayern: Wir haben 8 Tipps für euch, wo der Wander-Herbst am schönsten ist. -
Blind-Date
Du suchst die große Berg-Liebe?
Aufregung fördert die Anziehung, sagen Studien. Eine Bindung zu jemandem aufzubauen, wenn der Adrenalinspiegel hoch ist, müsste dann ja eigentlich besser funktionieren – oder? Wir wollen es herausfinden! Deshalb schickt Bergwelten zwei Menschen auf ein Blind-Date in unsere Berge. Eineinhalb Monate später wollen wir für unseren Podcast mit ihnen über ihre Erfahrungen sprechen.

2. Passt ein Dachzelt auf jedes Auto?
Ja, sofern jeder Dachträger eine Last von mindestens 75 kg tragen kann! Wichtig ist, dass auch die Dachträger, auf denen das Zelt befestigt wird, von einem Qualitätsanbieter stammen und allen Normen entsprechen. Ein Dachzelt wiegt zwischen 30 und 80 kg, zusätzlich muss das Gewicht der „Bewohner“ miteinberechnet werden – insgesamt müssen Auto und Dachträger dem Gesamtgewicht standhalten.
Der zweite Punkt, der berücksichtigt werden muss, ist die Fläche des Dachzeltes (die natürlich auf das Autodach passen sollte). So sind Dachzelte aus Stoff kleiner zusammenfaltbar und passen somit auch auf kleinere Autos. Die Hardtop-Dachzelte werden hingegen mit der gesamten Fläche zu einem Kubus nach oben „gefahren“. Die finale Liegefläche ist gleichzeitig auch die Fläche, die am Auto aufliegt. Somit passen diese Zelte eher auf größere Fahrzeuge, zumal sie auch um einiges schwerer sind.
Mehr zu den gesetzlichen Richtlinien und Anforderungen von Dachzelt und Fahrzeug erfahrt ihr hier.
-
Campieren in den Bergen
Zelten am Berg: Welche Gesetze muss ich beachten?
Der Alpenraum ist nicht Skandinavien, wo man dank des sogenannten „Jedermannsrechts“ fast überall in freier Natur zelten darf. In Österreich ist die Gesetzeslage wesentlich restriktiver und zudem von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Ähnlich ist die Situation in Südtirol und Bayern. Hier ein Überblick. -
Vanlife
7 Tipps für den Kauf eines Campingbusses
Ein Campingbus steht für Freiheit und die Möglichkeit, sein Zuhause dort zu parken, wo es am schönsten ist. Bevor ihr aber die Zündung betätigt und die Straßen dieser Welt unsicher macht, geben wir euch 7 wertvolle Tipps, die ihr beim Kauf eines Campingbusses unbedingt beachten solltet. -
Freiheit auf 4 Rädern
Bergwelten Vanlife
Gemeinsam mit Jack Wolfskin haben wir einen Campingbus gekauft! Vanlife-Expertin Laura Horvat wird uns beim Ausbau unter die Arme greifen und Schritt für Schritt werden wir euch über den Fortschritt informieren, bevor wir zu Abenteuern auf vier Rädern aufbrechen. Hier halten wir euch immer auf dem Laufenden.

3. Wie montiere ich ein Dachzelt?
Ein Dachzelt wird auf die Querstreben eines Dachträgers montiert, zwei Personen haben die Montage in etwa 15 Minuten erledigt.
Zusammengeklappt ähnelt ein Dachzelt einer (Ski-)Box, die auch gerne mal längere Zeit am Auto bleiben kann. Beim Campen wird sie dann mittels Klapp- oder Hydraulikmechanismus schnell und einfach geöffnet. Die Hardtop-Zelte können in zusammengeklappten Zustand sogar wie eine Transportbox verwendet und zudem jegliches Schlafzubehör wie Matratze etc. in der Box belassen werden.
In das ausgebaute Dachzelt kommt man dann über eine Leiter, die serienemäßig mitgeliefert ist.
Auch beliebt
-
-
Schmerzfrei unterwegs
Richtig bergab gehen
Der Aufstieg ist geschafft und der Gipfel erreicht, die Tour damit aber noch lange nicht beendet. Gerade beim Abstieg kommt es aufgrund von Müdigkeit und Unachtsamkeit oft zu Unfällen. Mit der richtigen Technik lässt sich das Risiko minimieren. Wir versorgen euch mit 5 hilfreichen Tipps. -

4. Was kostet ein Dachzelt?
Je nach Qualität, Marke, Ausstattung und Größe bekommt man Dachzelte ab ca. 1.300 Euro bis ca. 3.000 Euro. Weil ein Dachzelt jedem Wetter standhalten soll und eventuell sogar den ganzen Sommer über am Auto mitgeführt wird, sollte man bei der Qualität nicht sparen – lieber die Box zusammen mit Freunden kaufen und sie gemeinsam nutzen.
5. Wie viel wiegt eine Dachzelt-Box?
Je nach Typus und Ausstattung fällt ein Gesamtgewicht von 50 bis 80 kg an.

6. Sind Dachzelte regen- und sturmsicher?
Qualitativ hochwertige Dachzelte halten jedem Wetter stand und bieten sowohl bie Regen als auch bei großer Hitze den notwendigen Komfort. Bei schlechtem Wetter kann ein zusätzlicher Regenüberzug noch mehr Schutz bieten. Vor allem bei Stoff-Modellen, die dank ihres kleinen Vordaches auch ein trockenes Ein- und Aussteigen ermöglichen, empfiehlt sich der Regenüberzug. Die Hardtop-Modelle sind in Summe recht wetterbeständig. Die Seitenwände aus Stoff bieten bei beiden Modellen ausreichend Belüftungsmöglichkeiten für warme Sommernächte.
7. Wo darf ich mit dem Dachzelt campen?
Das Campen mit dem Dachzelt unterliegt - wie auch andere Campingformen - den jeweiligen Bundes- und Landesgesetzen – daher unbedingt vorab informieren.
Alles rund um das Zelten in der freien Natur findet ihr hier.