Anzeige
Juli-2020-Favoriten: Die 5 beliebtesten Hütten
Hütten-Tipps
•
24. Juli 2020
Im Juli wurden wieder fleißig Hüttenziele auf Bergwelten.com gesucht – besonders beliebt waren solche, die das Auge mit einem nahen See erfreuen! Das waren eure Favoriten:

Anzeige
Anzeige
Platz 5: Drei-Zinnen-Hütte, 2.405 m
Südtirol/ Dolomiten

Es gibt wohl keine andere Hütte in Südtirol, die so häufig als Ziel auserkoren wird – im Sommer kommen täglich bis zu 2.000 Besucher zur Drei Zinnen Hütte (2.405 m). Das liegt einerseits an der sehr geräumigen Hütte selbst, andererseits (vor allem) an der Lage am Fuße des Paternkofels, die einen unsagbaren Blick auf die berühmten Drei Zinnen (2.999 m, 2.973 m, 2.875 m) eröffnet.Die Wahrzeichen der Dolomiten scheinen von der Hütte aus zum Greifen nahe. Die Erstbesteigung der Drei Zinnen (genauer der Großen Zinne) fand 1869 statt. Heute zählen die Große, die Westliche und die Kleine Zinne bei Kletterern zu den gefragtesten Gipfelzielen der Alpen, wobei auch der Paternkofel (2.744 m), bekannt durch den Innerkofler-De-Luca Klettersteig, und der Toblinger Knoten (2.617 m) beliebte Ziele von Alpinisten sind.Wer nicht ganz so hoch hinaus möchte, dem sei die kindertaugliche Umrundung der Drei Zinnen von der Hütte aus (in beide Richtungen möglich) ans Herz gelegt: Drei Zinnen Hütte – Lange Alm – Auronzohütte – Lavaredohütte – Paternsattel – Drei Zinnen Hütte. Eine wunderschöne, sehr einfache Wanderung mit wenig Höhenunterschied (400 m, rund 4 h Gehzeit).Es geht auf einem Schotterweg vorbei an kleinen Bergseen – auch die folgenden Berge hat man dabei gut im Blick: Rautkofel (2.737 m), Schwalbenkofel (2.800 m), Schwabenalpenkopf (2.687 m), Morgenkopf (2.464 m), Toblinger Knoten (2.617 m), Sexten Stein (2.539 m), Paternkofel (2.744 m) und Passportenkopf (2.701 m).Besonders beliebt ist das Gebiet auch bei Mountainbikern, die aus einem schier unerschöpflichen Reservoir an Routen wählen können. Ab dem Paternsattel herrscht im Naturpark allerdings ein Radfahrverbot. Ähnliches gilt im Winter für Skitourengeher und Schneeschuhwanderer. Für Letztere zählt der Aufstieg aus dem Fischleintal durch das Altensteiner Tal zur Hütte zu den schönsten Unternehmungen in den Sextener Dolomiten.
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Platz 4: Dolomitenhütte, 1.616 m
Tirol/ Gailtaler Alpen

Die Dolomitenhütte (1.616 m) in Osttirol wird gerne auch als „Adlerhorst“ bezeichnet und ist eine moderne, gut ausgestattete und bewirtschaftete Hütte in den Lienzer Dolomiten. Sie liegt spektakulär auf einem hohen Felsen mit herrlichem Ausblick auf die Dolomitenspitzen und die umliegende Bergwelt. Bekannt ist sie auch für ihre "Kristallzimmer" – wie Bergkristalle ragen die Glasfronten über der Felswand.Die Dolomitenhütte ist sowohl für Bergwanderer, Mountainbiker und Kletterer, als auch für Skitourengeher und Schneeschuhwanderer als Stützpunkt bestens geeignet. Aufgrund der einfachen Erreichbarkeit nutzen auch Familien und Genusswanderer, sowie Rodler die Hütte als Tagesausflugsziel und Einkehr.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Platz 3: Karlsbader Hütte, 2.260 m
Osttirol/ Gailtaler Alpen

In den Lienzer Dolomiten in Osttirol thront die Karlsbader Hütte (2.260 m) mit grandiosem Rundumblick direkt am malerischen Laserzsee. Der Stützpunkt liegt am Gailtaler Höhenweg, lockt aber nicht nur Wanderer sondern auch Mountainbiker, vor allem aber Kletterer, die die Zacken und Spitzen der Dolomiten schätzen. Die Wandhöhen betragen bis zu 1.300 m, zudem befinden sich Klettergärten und Übungsfelsen sowie gleich 5 Klettersteige in unmittelbarer Hüttennähe.Ein besonders beliebter Wanderweg ist der Drei-Törl-Weg zwischen dem Hochstadelhaus und der Karlsbaderhütte, auf dem man rund 5 h unterwegs ist und das Baumgarten-, das Kühleiten- und schließlich das Laserztörl passiert.Auch Skitourengeher finden in der Region gute Voraussetzungen vor.
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Platz 2: Egger Alm, 1.422 m
Kärnten/ Karnischer Hauptkamm

Die Egger Alm befindet sich am Karnischen Hauptkamm in Kärnten. Vom Hüttenensemble her gehört die Egger Alm zu den urigsten Almen in Kärnten. In einem Talkessel auf rund 1.500 Metern Seehöhe reiht sich hier Holzhaus an Holzhaus und ergibt so das Flair eines uralten Almdorfes. Es ist von Hermagor aus in rund 10 Autominuten erreichbar.Im Almwirtshaus, das von Elisabeth Buchacher geführt wird, ist auch die "Alte Käserei" untergebracht. Deren Umgebung ist für Familien, Sparziergänger, Genußwanderer und im Winter für Schneeschuh- und Skitouren-Geher bestens geeignet. Von hier aus sind der Eggeralmsee, die Dellacher und Poludnig Alm sowie der Aussichtsberg Poludnig zu besuchen. Von diesem Berg hat man einen herrlichen Rundblick. Zu sehen sind die Berge der Julischen und Karnischen Alpen, der Hohen Tauern, der Venedigergruppe und mitunter auch die Dolomiten. Buchachers Almwirtschaft liegt am Karnischen Höhenweg.
- Geöffnet
- Mai - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Anzeige
Platz 1: Olpererhütte, 2.389 m
Tirol/ Zillertaler Alpen

Die 2006/07 völlig neu errichtete Olpererhütte (2.389 m) liegt spektakulär oberhalb des Schlegeisspeichers im Naturpark Zillertal und gibt einen fabelhaften Blick auf den Stausee und die höchsten Gipfel des Tiroler Zillertals frei. Der dritthöchste, der Olperer (3.476 m), ist auch der Namensgeber der Hütte.Gäste sitzen am liebsten auf der großen Aussichtsterrasse, die rund 100 Personen fasst – darunter viele Bergsteiger, Hochtourengeher und Kletterer, die in nur 30 min Entfernung einen eigenen Klettergarten mit Routen unterschiedlicher Grade vorfinden. Doch auch Familien mit Kindern finden ihren Weg auf die Hütte – der rund 1:30 h Gehzeit dauernde Zustieg vom Schlegeisspeicher ist relativ leicht.Eine Tour auf den Olperer dauert in etwa 3 - 4 h, auf den Fußstein (3.380 m) rund 4 h. Die Olpererhütte liegt am Fernwanderweg 502 von München nach Venedig, auf der Peter-Habeler-Runde, dem Berliner Höhenweg, der wunderschönen Neumarkter Runde und am 2006 eröffneten Panorama-Höhenweg. Serviert werden Zillertaler Schmankerl.
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Habt ihr schon den Bergwelten Hüttenpass?
Auch in diesem Jahr heißt es wieder: Wandern, Stempel sammeln und gewinnen! Denn Bergwelten und der Alpenverein rufen zur Wander-Sammel-Aktion auf: Sammelt den ganzen Sommer lang Stempel auf Hütten in Österreich, Deutschland, Südtirol oder dem Trentino und sichert euch tolle Preise - schon ab 3 Stempel nehmt ihr am großen Hüttenpass-Gewinnspiel teil. Viel Glück!