Die Klinkehütte hat ihren Platz am Südfuß der Reichensteingruppe am Westrand des Gesäuses in der Obersteiermark. Oberhalb ragt der Gipfel des Admonter Kalblings mit seinen West- und Südwänden sowie das Sparafeld in den Himmel. Südlich der Hütte liegt der Lahngangkogel und die Wagenbänkalm. In den meisten Fällen kommen die Klinkehütten-Gäste aus der Kaiserau, einem Hochplateau mit Schloß und Skiliften, herauf. Auch weil von dort die Zufahrt zur Hütte möglich und auch einfach - kinderwagen- und rollstuhltauglich - ist. Die fünf Kilometer lange Zufahrtsstraße wird im Winter als Rodelbahn genutzt und ist für den privaten Verkehr gesperrt.
Aufgrund der Lage der Hütte, die nahezu das gesamte Jahr geöffnet hat, ist sie zu jeder Jahreszeit ein Ziel. Von erholungssuchenden Tagesausflüglern, Genuß- und Weitwanderern, Kletterern, Radfahrern im Sommer. Von Rodlern, Winter- und Schneeschuhwanderern, Skitourengehern und Eltern, die mir ihren Kindern einen entspannten und kostengünstigen Skitag im Schneebärenland-Skigebiet in der Kaiserau verbringen wollen, im Winter. Die Klinkehütte hat für sie alle ausreichend Schlaf- und Essplätze. Darüber hinaus wird sie als Standort für alpine Aus- und Fortbildung der Bergrettung und Alpinpolizei etabliert.
Kürzester Weg zur Hütte
Im Sommer kann bis zur Hütte, von Trieben oder Admont kommend, mit dem PKW, Motorrad und Bus auf der mautpflichtigen Zufahrtsstraße gefahren werden. Im Winter wird dieser Weg zur Natur-Rodelbahn umfunktioniert und ist nicht befahrbar. Ein Transport zur Hütte ist mit dem Traktor möglich.
Wanderwege: zu Fuß aus der Kaiserau (1.120 m, 1:30 h); von der Mödlinger Hütte (1.523 m, über Flitzenalm und Kalblinggatterl über Nordalpenweg, 2 h); von Bärndorf (720 m, auf Steirischem Landesrundwanderweg; 2:45 h); aus Admont Ortsmitte (640 m, auf Weitwanderweg E4 und Nordalpenweg über Sieglalm oder durch Kaiserau, 3 h); von Trieben Bahnhof (690 m, über Dietmannsdorf, Obersonnberg und Kaiserau auf dem Eisenwurzenweg; 3:15 h)
Leben auf der Hütte
Die Klinkehütte wurde 2015 renoviert und modernisiert. Es gibt Matratzenlager für insgesamt 105 Personen. Drinnen wie draußen gibt es genug Platz. Vom Platz vor der U-förmig angelegten Hütte kann man sich gemütlich in den Anblick des Kalbling vertiefen. Mitunter zeigen sich auf diesem Platz auch die Ost-Gesichter von Grimming und Dachstein.
Emilia und Marvin Bennett sind bestrebt, der Hütte neue Gemütlich- und Gastlichkeit einzuhauchen. Ihr gastronomisches Programm dreht sich um Hausmannskost. Wiener Schnitzel, Schweinsbraten, Gulasch, Käsespätzle, Spinatkrapfen, Strudel, etc. stehen auf der Speisekarte. Es wird frisch und selbst gekocht.
Gut zu wissen
Die Sanitärräume wurden unlängst saniert. Duschen mit Warmwasser, getrennte Waschräume vorhanden. Solaranlage. Mobilfunk-Empfang ist gut. Barzahlung. EC- und Kreditkarten werden akzeptiert. Seminarraum und Übungskletterwand vorhanden. Aufenthalt mit Hunden auf Anfrage.
Touren und Hütten in der Umgebung
Nächstgelegene Hütte: Wagenbänkalm (1.560 m), von Mitte Juni bis Mitte September bewirtschaftet und in 1 h Gehzeit zu erreichen. Weiters: Mödlinger Hütte (1.523 m, 2 h); Hesshütte (1.699 m, 7 h); Gasthof Nagelschmiede (1.079 m, 1:15 h); Sportalm Kaiserau (1.100 m, 45 min).
Gipfel und Touren: Lahngangkogel (1.779 m, 1 h Gehzeit); Hahnstein (1.697 m, über Scheibleggerhochalm, 2 h); Kalbling (2.196 m, 2 h); Riffel (2.175 m, 2 h); Sparafeld (2.247 m, 2:30 h) Kreuzkogel (2.025 m, über Scheibleggerhochalm; 2:30 h); Klettern: Kalbling - Südgrat (4- A0), Südwand (Südverschneidung 6+) und zahlreiche Touren in der Westwand (Dengg/Simsalabim 7-; Herbst-Scholz 4+); Sparafeld - Diagonale (6/5 A0, der Klassiker!), Süd- und Fingerpfeiler; Weitwanderwege: Europäischer Fernwanderweg E4, Österreichischer Weitwanderweg 01/Nordalpenweg; Österreichischer Weitwanderweg 08/Eisenwurzenweg; Steirischer Landesrundwandweg; Kaiserau: Via Alpina Violetter Weg.