Winterwanderung am Rifflsee
Anzeige
Tourdaten
- Anspruch
- WT1 leicht
- Dauer
- 1:30 h
- Länge
- 5,8 km
- Aufstieg
- 80 hm
- Abstieg
- 80 hm
- Max. Höhe
- 2.269 m
Details
Beste Jahreszeit: Dezember bis März
Anzeige
Bergwelten Bergschule | Mein erster 3.000er
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Die schöne, sonnenreiche Winterwanderung startet bei der Bergstation der Rifflseebahn im Pitztal bereits auf über 2.000 m Seehöhe und führt entlang der Langlaufloipe und entlang des Rifflsees.
💡
Für die Bergfahrt zum Ausgangspunkt ist ein gültiges Fußgängerticket oder ein Skipass notwendig.
Anfahrt
A12 bis Imst/Pitztal; auf der Bundesstraße bis zum Talschluss.
Mit der Rifflseebahn hinauf zur Bergstation.
Parkplatz
Parkplatz bei der Rifflseebahn - kostenlos.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Bus bis zur Haltestelle Mandarfen/Rifflsee.
-
Die Riffelseehütte liegt im oberen Pitztal an der westlichen Seite des malerischen Rifflsees, dem größten See in den Ötztaler Alpen, im gleichnamigen Skigebiet und am Südhang des Muttenkopfes. Sie ist das ganze Bergjahr über ein beliebter Treffpunkt für sportliche und aktive Menschen. Sie lockt und überzeugt mit einem imposanten Panorama auf die Ötztaler und Kaunertaler Berge.Das umliegende Skigebiet, explizit als Familien-Skigebiet ausgewiesen und auch empfohlen von Skitourengehern, bietet 31 Pistenkilometer und jede Menge Abwechslung. Die sechs Kilometer lange Riffelsee-Langlaufloipe ist ideal für Ausdauer-Höhentraining. Die Hütte ist vom Pitztal aus leicht erreichbar und deshalb für Familien mit Kindern anziehend. Außerdem liegt sie an den, für Wanderer interessanten Offenbacher, Fuldauer und Cottbuser Höhenwegen.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Kaunergrathütte (2.817 m) sitzt hoch über dem Tiroler Pitztal. Und wie ihr Name schon verrät am Grat dessen - bei Blick talabwärts - linke Seite in das Kaunertal und die rechte Seite in das Pitztal abfällt. Man befindet sich hier in den Ötztaler Alpen bzw. im Naturpark Kaunergrat. Die Hütte ist eine Anlaufstelle für Menschen, die intensive alpinistische Erfahrungen und Erlebnisse suchen. Ihre Spielplätze sind die, die Hütte umgebenden Gipfel, Gletscher, Grate und Höhenwege. In der Sommersaison trifft man bei Hüttenwirtin Julia Dobler Bergsteiger, Kletter und Wanderer, deren Herzen höher schlagen, wenn sie Touren in Eis, Fels, Firn und Schnee machen können. Im Frühjahr führt es Skibergsteiger zur Hütte herauf, um im Winterraum zu rasten und sich nach dem Aufstieg mit einer Abfahrt von 1.450 Höhenmeter zu belohnen. Die Hütte dient auch als Stützpunkt, um im Rahmen von alpiner Aus- und Weiterbildung die individuellen Hochtouren-, Kletter- und Eis-Kompetenzen zu vertiefen.
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet