Räumlichkeiten
Zimmer |
---|
40 Betten |
Lage der Hütte

Das Schutzaus Falkenstein steht nur wenige Meter unterhalb des Gipfels des Großen Falkensteins im Nationalpark Bayerischer Wald. Von hier oben genießt man einen traumhaften Blick auf die Bergkette des Vorderen Bayerischen Waldes. Unten im Tal liegt der Zwiesler Winkel. Das Haus liegt zudem auf der Goldsteig Nordroute.
2019 wurde das Schutzhaus Falkenstein vom Bayerischen Wald-Verein neu errichtet. Das Grundkonzept baut auf einen schlichten, modernen und funktionalen Bau, der sich dennoch optimal in die Landschaft fügt.
Kürzester Weg zur Hütte
Von Zwiesel weiter nach Norden über Lindbergmühle bis Kreuzstraßl. Ab hier führt der Wanderweg „Esche“ direkt hinauf zum Schutzhaus Falkenstein.
Gehzeit: 2:10 h
Höhenmeter: 665 m
Alternativen
Vom Zwiesler Waldhaus über Wanderweg „Eibe“, 2 h; von Schwellhäusl, 2:50 h; von Spiegelhütte, 2:25 h.
Leben auf der Hütte
Das neue, moderne und dennoch sehr gemütliche Schutzhaus bietet eine wunderschöne Stube mit einem tollen Panoramafenster, durch das man direkt hinaus auf den Nationalpark Bayerischer Wald blickt. Die Hütte wird familiär geführt und jeden Tag kommen frische Bayerische Spezialitäten auf den Teller. Besonders bliebt sind die hausgemachten Kuchen. In der Stube finden rund 85 Personen Platz, auf der großen Sonnenterrasse direkt unter dem Gipfelkreuz des Großen Falkenstein noch einmal 100 Personen.
Gut zu wissen
Im Schutzhaus kann übernachtet werden, es stehen 10 Vierbettzimmer zur Verfügung. Moderne Dusch- und Waschräume, die Betten sind mit Bettwäsche ausgestattet. Handtücher sind selbst mit zu bringen. Hüttenruhe ist ab 22.00 Uhr. Feierlichkeiten werden nicht gerne gesehen, da das Haus allen Gästen als Ruheoase deinen soll. Keine Kartenzahlung möglich. Übernachtungsanfragen werden ausschließlich telefonisch unter der Bergtelefonnummer: 09925 – 90 33 66 entgegengenommen.
Anfahrt
Über Regen nach Zwiesel. Von hier weiter nach Norden entweder nach Lehen, Lindbergmühle oder Ludwigsthal.
Parkplatz
Parkplätze an den Ausgangspunkten.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Waldbahn gelangt man nach Zwiesel und weiter zu einem der Ausgangspunkte.
-
Die Mittelfrankenhütte im außeralpinen Gelände in der Fränkischen Alb ist bequem mit dem Auto, dem Bus oder der „Dampfbahn Fränkische Schweiz“ zu erreichen. Die Selbstversorger-Mittelgebirgshütte liegt am Zusammenfluss von Leinleiter und Wiesent – für Kajak- und Kanufahrer ein Paradies.Kletterer sind im Wiesenttal und im Trubachtal gefordert. Das Gebiet um die Hütte ist auch ideal für Wanderer, Spaziergänger, Radfahrer, Pensionisten und Familien mit Kindern. Das Haus eignet sich auch gut für Gruppen und Schulklassen.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Selbstversorger
-
Die Kötztinger Hütte liegt auf einer Höhe von 1.034 m am Mittagstein/Kaitersberg im Bayrischen Wald. Der Berggasthof liegt in schöner Aussichtslage und ist ganzjährig geöffnet. Die genauen Öffnungszeiten entnimmt man stets aktuell von der Homepage. Der Normalanstieg erfolgt vom Parkplatz Hudlach, ein kurzer und steiler Wanderweg führt direkt zur Hütte.Die Zufahrt zur Hütte mit privaten Fahrzeugen ist nicht möglich.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
In einer Höhe von rund 1.800 m am Ende der Planaistraße in unmittelbarer Nähe der Bergstation der 10er Gondelbahn befindet sich Onkel Willy's Hütte. Sie ist ein absoluter Traditionsbetrieb, der seit 2019 in 3. Generation von den „Drei jungen Wilden“ Patrick, Manuel und Fischi geführt wird. Gemeinsam verwöhnen sie Einheimische und Gäste in gemütlicher Atmosphäre und zaubern das Besten aus Küche und Keller auf den Tisch. Ob in der urigen Stube oder auf der weitläufigen Sonnenterrasse mit einzigartigem Blick über die Schladminger Tauern und auf das Dachsteinmassiv, hier wird sich jeder wohl fühlen.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet