Übersicht Intersport Klettersteig - Großer Donnerkogel Foto: Kurt Schall, www.schall-verlag.at Im Intersport Klettersteig Foto: Kurt Schall, www.schall-verlag.at Erdige Passage des Intersport Klettersteiges Foto: Kurt Schall, www.schall-verlag.at Luftig im Intersport Klettersteig Foto: Kurt Schall, www.schall-verlag.at Guter Fels am Großen Donnerkogel im Intersport Klettersteig Foto: Kurt Schall, www.schall-verlag.at Im Intersport Klettersteig Foto: Kurt Schall, www.schall-verlag.at Im Intersport Klettersteig Foto: Kurt Schall, www.schall-verlag.at Spektakuläre, ca. 40 Meter lange Riesenleiter über die Schlucht zum Donnermandl Foto: Kurt Schall, www.schall-verlag.at Bildergalerie (8)

Eine optimalere „Pressearbeit“ für den 2002 erbauten Klettersteig auf den Großen Donnerkogek am Gosaukamm in Oberösterreich wäre kaum mehr möglich gewesen, als sich nämlich sogar Reinhold Messner kurz nach der Eröffnung des Steiges öffentlich zu Wort meldete, um gegen den Steigverlauf über den NW-Grat zum Gr. Donnerkogel zu protestieren, welcher von dem berühmten Freikletterpionier Paul Preuß vor fast 100 Jahren erstbegangen wurde.
Jedenfalls ist der Intersport-Klettersteig durch die öffentlichen Streitereien sehr populär geworden und heute sind die Gemüter längst wieder beruhigt.
Mit Stahlseilen, Stiften und Klammern gesichert, wobei es seit 2017 auch eine sehr spektakuläre, ca. 40 Meter lange Riesenleiter über die Schlucht zum Donnermandl gibt, welche aber nur von schwindelfreien Klettersteiggehern begangen werden sollte (Umgehung möglich).

Klettersteige · Steiermark Loser-Panorama-Klettersteig „Sisi“ (D), Loser Klettersteige · Steiermark Siega-Klettersteig (C/D) Klettersteige · Tirol Panorama-Klettersteig (C/D), Lienzer Dolomiten
Strecke: bis 5 km Aufstieg: 300-600 m Dauer: 4-6 h
Diesen und weitere Klettersteige findet man im „Klettersteig-Atlas Österreich“ (6. Auflage, im Ringbuchsystem) von Kurt Schall.
Wegbeschreibung
Zustieg
25 Min. Von der Bergstation der Gosaukammbahn auf bequemen Wanderweg in 10 Min. aufwärts zur Gablonzer Hütte. Links (östlich; Infotafel) auf markiertem Weg Nr. 611 weitere 10-15 Min. bergauf zu einer Einsattelung zw. Törleck (mit dem Sender) und “Ziehkögel” (erster Felsaufschwung des Klettersteiges). Vom Sattel, gleich nach der Klettersteig-Infotafel, links auf Steiglein kurz abwärts zum Einstieg.
Steigverlauf
Siehe Topo
Abstieg
1,5 Std. Am rot markierten Normalweg südwestlich abwärts (kurze felsige Stellen) und unter den Südwänden des Gr. Donnerkogels in nördlicher Richtung querend und absteigend (viele Felspassagen) durch die Latschenzone zurück zum Weg Nr. 611.
Gut zu wissen
Mit Ausnahme des unangenehmen, erdigen Mittelstücks ein interessanter und streckenweise sehr pfiffiger Klettersteig mit originellen Passagen. Nach Regenfällen bzw. bei Nässe und Nebel nicht zu empfehlen und tw. sogar gefährlich rutschig! Die obere Schlüsselstelle (Donnermandl) kann rechts umgangen werden. Der Abstieg ist allerdings nicht zu unterschätzen, da tw. kurze, leichte Kletterstellen im felsigen Gelände zu überwinden sind. Für Kinder und Ungeübte nicht geeignet!
Fakten
- Schwierigkeit: Im ersten und im letzten Abschnitt großteils B bis C, einige (kurze) Passagen C/D. Mittelteil (um den Kl. Donnerkogel herum) recht erdig mit einigen gesicherten Passagen, meist zw. A/B und B/C. Tw. auch kurzes Gehgelände
- Bes. Gefahren: bei Nässe tw. sehr rutschig (auch der Abstieg!)
- Zeiten / Höhenunterschiede:
- Zustieg: 25 Min. / 100 Hm
- Klettersteig: 2-3 Std. / 470 Hm
- Abstieg: 1,5 Std. / 570 Hm
- Höhenunterschied gesamt: 570 Hm
- Zeitaufwand gesamt: 4-5 Std.
- Exposition: Ost bis Nordwest
- Sicherungen: super; Stahlseile, Klammern, Trittstifte; seit 2017 auch eine 40m-Leiter zum Donnermandl
- Funfaktor: schön Gestein: Kalk
- Flucht- / Abbruchmögl.: zwei (im unteren Teil u. beim Donnermandl)
- Orientierung: einfach
- Kinder / Jugendliche: ab 14 Jahren
- Ausrüstung: Klettersteigset, Helm, mittelfeste Bergschuhe
- Errichtung: 2002, 40m-Leiter 2017
Einkehrmöglichkeit
Gablonzer Hütte
Anfahrt und Parken
Von Bad Ischl über Bad Goisern zum Hallstätter See und westlich nach Gosau. Südlich taleinwärts (Richtung Schigebiet Zwieselalm) bis zum Ende der Fahrmöglichkeit vor der Talstation der Gosaukammbahn beim Vorderen Gosausee (große Parkplätze), 930 m. Mit der Seilbahn hinauf zur Bergstation der Gosaukammbahn auf 1.483 m.
Vorderen Gosausee
Bhf. Gosau-Steeg. Von hier mit dem Bus zum Vorderen Gosausee.
dem Bergwelten Club!
Werbung Österreich, Filzmoos Landhotel Alpenhof Werbung Österreich, Flachau Der Pongauerhof Werbung Österreich, Wagrain Naturhotel Edelweiss Wagrain Werbung Österreich, Strobl Bergrose Hideaway Werbung Österreich, Filzmoos Hotel Unterhof
Klettersteige · Oberösterreich Sky-Walk-Klettersteig (D/E) Klettersteige · Oberösterreich Randkluftsteig (B), Schulter-Klettersteig (B/C), Westgrat-Klettersteig (B), Hoher Dachstein Klettersteige · Tirol Marokka-Klettersteig (C) Klettersteige · Steiermark Rosina-Klettersteig (D), Silberkarklamm