Räumlichkeiten
Zimmer |
---|
17 Betten |
Details
Lage der Hütte

Die Petzhütte ist ein Selbstversorgerhaus und liegt inmitten eines familienfreundlichen Wandergebietes auf der Tauplitzalm im Toten Gebirge in der Steiermark. Die Umgebung lässt keine Langeweile aufkommen: Das größte Seehochplateau Mitteleuropas mit sechs Seen, zahlreichen Gipfeln, seltenen alpinen Pflanzen und Tieren lädt zum Entdecken ein. Im Steirersee kann man im Hochsommer baden.
Im Winter zieht die schneereiche Tauplitz viele Wintersportler an. Der Salzsteig-Weitwanderweg und der Nordalpen-Weitwanderweg führen direkt an der Hütte vorbei. Nicht weit ist es auch bis zum Klettersteig „Gamsblick“ auf der Ostseite des 1.984 m hohen Tragweng. Der Steig mit dem Schwierigkeitsgrad C gewährt eindrucksvolle Ausblicke auf das Tote Gebirge, den Grimming und den Dachstein.
Kürzester Weg zur Hütte
Mit dem Auto von Bad Mitterndorf kommend auf der mautpflichtigen Alpenstraße bis zum Parkplatz Tauplitzalm. Übernachtungsgäste können im Sommer mit dem Auto direkt zur Petzhütte fahren, um ihr Gepäck auszuladen, und dann am Parkplatz Tauplitzalm parken.
Im Winter ist beim Parkplatz Tauplitzalm Schluss, das Gepäck kann gegen Gebühr mit einem Pistenbully transportiert werden. Zum Parkplatz Tauplitzalm fährt auch ein Bus vom Bahnhof Bad Mitterndorf.
Gehzeit (vom Parkplatz Tauplitzalm): 30 min
Höhenmeter: 45 m
Alternative Route
Mit dem Vierersessellift von Tauplitz-Ort hinauf bis zur Bergstation, von dort sind es 10 min bis zur Hütte; von der Talstation des Vierersessellifts (1:30 h).
Leben auf der Hütte
Hüttenwart Ferdinand Kury nimmt die Gäste auf der Petzhütte in Empfang und versorgt sie mit Bettwäsche, technischen Details zum Haus und mit Wandertipps - Verpflegung und Getränke muss man selbst mitnehmen. Die Küche mit E-Herd hat alles, was man zum Kochen braucht. Ein Aufenthaltsraum ist vorhanden, ab 2016 soll es vor dem Haus auch einen eigenen Grillplatz geben. Lagerfeuer sind – wie fast überall in den Bergen – verboten.
Gut zu wissen
Es gibt eine Dusche mit Warmwasser und zwei Waschbecken, dazu zwei WCs und einen Skiraum. Der Handyempfang ist gut, die Akkus können am hauseigenen Stromnetz aufgeladen werden. WiFi gibt es nicht. Bezahlt wird bei Herrn Schwaiger bei der Abreise in bar.
Touren und Hütten in der Umgebung
Die nächsten Hütten (u. a. das Linzerhaus, das Naturfreundehaus und der Kirchenwirt) liegen in unmittelbarer Nachbarschaft und sind in 5 min Gehzeit zu erreichen. Weiters: Trawenghütte (1.560 m, 20 min); Interhüttenalm (1.712m, 1 h).
Gipfelbesteigungen von der Petzhütte aus: Große Tragln (2.164 m, 3 h); Lawinenstein (1.965 m, 2 h); Traweng (1.998 m, 1:30 h); Almkogel (2.116 m, 3:30 h); Sturzhahn (2.028 m, 2 h), Roßkogel (1.890 m, 2:30 h), Klettersteig auf den Traweng (Gamsblick - Klettersteig)
Anfahrt
Über die B320 Ennstal-Bundesstraße von Liezen/Schladming nach Trautenfels. Dort nach Bad Mitterndorf abzweigen und im Ort der Mautstraße auf die Tauplitzalm folgen.
Alternativ von Bad Ischl über den Pötschenpass und Bad Aussee nach Bad Mitterndorf.
Parkplatz
Tauplitzalm
Öffentliche Verkehrsmittel
Bahnstation Tauplitz-Ort dann mit Vierersessellift. Von der Bergstation ca. 5 min. zu Fuß
Bahnstation Bad Mitterndorf mit Autobus zum Parkplatz Tauplitzalm
-
Die private Sepp-Huber-Hütte in der Region Grünau im Almtal liegt am Wanderweg zum Kasberg-Gipfel und an der Kasbergalmrunde mit wunderbaren Aussichtspunkten in die oberösterreichischen Voralpen.Südöstlich der Hütte und knapp 250 m höher erhebt sich der Gipfel des Kasberg (1.747 m), der aufgrund der freien Sicht in Richtung Süden wie ein Aussichts-Podium vor dem Toten Gebirge steht.Sogar näher, aber etwas anspruchsvoller zu erreichen ist das Spitzplaneck (1617m). Der schmale, etwas ausgesetzte Gipfel wirkt wie ein Adlerhorst. Von dort bieten sich Tiefblicke ins Almtal und zu den Nordabstürzen des Toten Gebirges. Wer sie genießen möchte sollte einigermaßen schwindelfrei sein.Im Winter ist das Spitzplaneck eine beliebte Schitour, bei der man zum Teil das Gelände des Kasberg-Skigebietes nutzt, ein Teil des Anstiegs führt über freies Tourengelände. Direkt von der Skipiste kann man bei der Abfahrt in der Sepp-Huber-Hütte einkehren.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Das per Auto erreichbare Berghaus in der Walchen liegt in schöner Waldlage inmitten des steirischen Walchentales nahe Öblarn im Ennstal. Als geräumiger Selbstversorgerstützpunkt wird es (im Dachgeschoss) auch gerne als Jugendlager genutzt. Ansonsten beziehen hier vor allem Wanderer, Kletterer und Skitourengeher Quartier.Beliebte Touren vom Berghaus aus führen z.B. auf den Hangofen (2.056 m) oder aufs Gumpeneck (2.226 m). Das Berghaus ist ganzjährig geöffnet.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Selbstversorger
-
Die Hanzinger Hütte liegt oberhalb von Obertraun und dem Traunsee auf 1.220, direkt im Skigebiet Dachstein-Krippenstein in Oberösterreich. Neben ausreichend Wandermöglichkeiten befinden sich auch einige Klettersteige und Klettergärten in Nähe der Hütte. Die Selbstversorgerhütte erreicht man am schnellsten ab der Talstation der Krippensteinbahn in gut 1,5 Stunden. Alternativ kann man mit der Bahn zur Endstation Gjaidalm fahren und von dort absteigen.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Selbstversorger