Räumlichkeiten
Zimmer | Matratzenlager |
---|---|
8 Zimmerbetten | 56 Schlafplätze |
Lage der Hütte

Die Gspaltenhornhütte ist eine Berghütte des Schweizer Alpinen Clubs im hinteren Kiental im Kanton Bern. Betreut wird sie von der Sektion Bern. Die Hütte liegt in der Westflanke des Gspaltenhorns im Berner Oberland, auf einer Höhe von 2.450 m.
Die 1953 nach einem Lawinenabgang neu errichtete Berghütte thront auf einem Felsvorsprung in wildromantischer Umgebung mit Blick zum Morgenhorn, im ersten UNESCO Weltnaturerbe der Alpen. Am besten ist sie von der Griesalp aus zu erreichen, auch ein Zustieg von Mürren oder Gimmelwald aus ist möglich.
Das hintere Kiental ist ein beliebtes Bergwandergebiet und die Hütte ein gut besuchtes Ziel von Tagesausflüglern und Übernachtungsgästen. Für Besteigungen des Gspaltenhorns und dem Bütlassen ist sie ein wichtiger Ausgangspunkt und auf mehrtägigen Wandertouren wird die Hütte gern als Zwischenstopp genutzt.
Alle Gäste, ob groß oder klein, allein oder in Gruppen sind willkommen.
Leben auf der Hütte
Die beiden Hüttenwartinnen Cornelia & Petra Wyssen bewarten die Hütte von Mitte Juni bis Anfang Oktober. Tagsüber verwöhnen sie die Gäste mit Gerichten für den kleinen oder großen Hunger. Abends gibt es ein leckeres Nachtessen, und morgens wird ein Kraft spendendes Frühstück serviert. Für die Übernachtung auf der Hütte stehen 64 Schlafplätze im Touristenlager zur Verfügung, acht Betten davon sind in Zweierkojen unterteilt.
Gut zu wissen
Duvets und Kissen vorhanden, Seidenschlafsack wird empfohlen, Hausschuhe vorhanden, Halbpension inkl. Tee/Wasser, Onlinereservierung möglich, Absagen nur telefonisch, Notraum ohne Koch- und Schlafmöglichkeit, keine Kreditkartenzahlung
Touren in der Umgebung
Bergsteigen: Gspaltenhorn über Leitergrat (3.436 m, 6:30 h), Gspaltenhorn über Nordwest (3.436, 4 h), Bütlasse (3.193 m, 5-7 h),
Bergwandern: Sefinenfurgge (2.612 m, 1:30 h), Hohtürli (2.778 m), Bundstock (2.756 m), Schilthorn (2.970 m), Wildstein (2.670 m, 0:40 min),
Alpine Wanderung: Gspaltenhornhütte-Blüemlisalphütte (2.840 m, 4:30 h), Telli (2.709 m, 3:30 h)
Anfahrt
Von Bern oder Luzern nach Spiez am Thunersee. Dort weiter ins Frutigtal (Richtung Kandertal) und bei Reichenbach ins Kiental fahren. Weiter mit dem Postbus oder sehr steil mit PKW bis zur Griesalp.
Die Strasse ist nicht mehr bewilligungs- und zahlpflichtig, dafür gibt es einen Parkautomaten auf der Griesalp.
Gerber Taxi in Reichenbach bietet ein Shuttle von Reichenbach hinauf oder Abholung von der Griesalp (+41 79 311 81 16).
Parkplatz
Griesalp oder Reichenbach
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit SBB/BLS bis Bahnhof Reichenbach im Kandertal und anschliessend mit dem Postbus (steilste Postautostrecke Europas) bis Griesalp.

Fründenhütte (2.562 m)
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet

Blüemlisalphütte (2.840 m)
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet

Bietschhornhütte (2.565 m)
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet