Hüttenwirt oder Hüttenwart?
Kennt ihr den Unterschied zwischen Hüttenwart und Hüttenwirt? Wir haben uns für euch bei Experten im Alpenraum umgehört.

Der Hüttenwirt
In Südtirol, Deutschland und Österreich ist der Hüttenwirt der Pächter einer Schutzhütte. Wird eine Hütte zur Pacht ausgeschrieben, kann er sich darauf bewerben und mit dem Eigentümer einen Pachtvertrag abschließen. Als Eigentümer fungieren zumeist die alpinen Vereine, also der Österreichische Alpenverein (ÖAV), der Deutsche Alpenverein (DAV) und der Alpenverein Südtirol (AVS).
Der Hüttenwirt ist alsdann für die Bewirtschaftung der Hütte zuständig. Das heißt: Er wickelt sowohl den gastronomischen als auch den technischen Betrieb ab und koordiniert Buchungen und Übernachtungen. Er ist der Gastgeber im Schutzhaus und kennt seine Hütte wie kaum ein anderer. In den Worten von Peter Kapelari, Leiter der Abteilung Hütten, Wege und Kartographie im ÖAV: „Der Hüttenwirt sollte die eierlegende Wollmilchsau sein!“
Beliebt auf Bergwelten
-
15 Summits
Die höchsten Berge Österreichs
Welche sind die höchsten Berge Österreichs und welche die der 9 Bundesländer? Wir verraten es euch! Weil die Einteilung letzterer aber gar nicht so leicht ist, sind wir auf insgesamt 15 Gipfel gekommen. Diese umfassen sowohl die höchsten Berge des Landes, von denen die meisten Grenzberge sind, als auch jene, die sich gänzlich auf der Landesfläche von nur einem Bundesland befinden. -
Schmerzfrei unterwegs
Richtig bergab gehen
Der Aufstieg ist geschafft und der Gipfel erreicht, die Tour damit aber noch lange nicht beendet. Gerade beim Abstieg kommt es aufgrund von Müdigkeit und Unachtsamkeit oft zu Unfällen. Mit der richtigen Technik lässt sich das Risiko minimieren. Wir versorgen euch mit 5 hilfreichen Tipps. -
Urlaub im Tessin
5 Dinge, die du im Maggiatal gemacht haben musst
Grüne üppige Vegetation, „Grotti“ mit Tessiner Spezialitäten und Bergspitzen, die hoch in den Himmel ragen: Im Maggiatal oder Vallemaggia, wie die Tessiner es nennen, trifft unangetastete Natur auf Schweizer Tradition und jede Menge Bergsportmöglichkeiten. Fünf Dinge, die du im Vallemaggia nicht verpassen darfst.
Die Anforderungen an einen Hüttenwirt umfassen unter anderem:
- Gastronomische Kenntnisse
- Kontaktfreudigkeit (dienstleistungsorientierte Einstellung)
- Betriebswirtschaftliche Kenntnisse
- Bestenfalls Erfahrung in der Bewirtschaftung von Hütten
- Technische Kompetenz und handwerkliches Geschick
- Erste Hilfe-Kenntnisse
Das könnte dich auch interessieren
-
Abenteuer Hüttenleben
Hütte, Alm und Biwak - Was ist der Unterschied?
Biwak, bewirtschaftete Hütte, Selbstversorgerhütte, Alm: Nicht immer sind die Unterschiede klar, doch geben tut es sie. Damit du bei deiner nächsten Hüttentour auch wirklich dort landest wo du es wünschst, geben wir dir einen Überblick über die verschiedenen Unterkunftsarten in den Bergen. -
-
Berg-Know-How
8 Tipps für die perfekte Nacht auf der Hütte
Eine Nacht auf der Hütte kann etwas ganz Besonderes sein: Besonders schön – und besonders schrecklich. Schrecklich vor allem dann, wenn man im Schlaflager einen Schnarcher als Bettnachbarn hat. Oder nachts in der Dunkelheit den Weg zum Klo nicht findet. Zum Glück kann man die nicht so angenehmen Begleiterscheinungen einer Hütten-Übernachtung leicht ausblenden. Wir verraten euch wie!
Hüttenwirtsleute gesucht
Du träumst schon lange davon, den Alltag im Tal hinter dir zu lassen und dein Arbeitsleben auf den Berg zu verlagern um dort eine Hütte zu bewirtschaften? Deine Chance ist jetzt mit „Bergwelten Abenteuer Hüttenleben“ präsentiert von Edelweiss alkoholfrei gekommen! Die Steinseehütte in Landeck in Tirol sucht einen neuen Pächter oder eine neue Pächterin!
Der Hüttenwart
Der Hüttenwart ist ehrenamtlich tätiger Funktionär und agiert als Bindeglied zwischen der hüttenverwaltenden Sektion und dem Hüttenwirten, also dem Pächter der Schutzhütte. Peter Righi, einst langjähriger Mitarbeiter im Alpenverein Südtirol, fasst zusammen: „Hüttenwarte sind de facto die Minister für Hütten im Sektionsvorstand.“ Sie sind Ansprechpartner sowohl für die jeweils zuständige Sektion als auch für den Hüttenwirt selbst.
Fallen Bau- und Sanierungsmaßnahmen oder allfällige Investitionen an, bespricht der Hüttenwirt diese zunächst mit dem Hüttenwart, der diese dann im Sektionsvorstand vorbringt. Der Hüttenwart wird von der Sektion gewählt, er selbst ist Mitglied des Vereinsvorstands der zuständigen Sektion. Er fungiert als Schnittstelle zwischen Pächter und Sektion, vertritt die Interessen der Sektion, sorgt für die Einhaltung der behördlichen Auflagen sowie der Hüttenordnung der alpinen Vereine.
Auch beliebt
-
-
-
Tourentipps
5 Wanderungen im Allgäu
Julia Englhart ist im bayerischen Voralpenland aufgewachsen, hat die Liebe zu den Bergen aber erst entdeckt, als sie wegzog. Also kam sie zurück und bezwingt die Berge seitdem auf dem Mountainbike, am Fels, mit Bergschuhen oder mit dem Kinderwagen. Hier stellt sie fünf Lieblingstouren in den Bayerischen Alpen vor.

Die Aufgaben eines Hüttenwarts umfassen darüber hinaus unter anderem:
- Regelmäßige Begehung der Hütte
- Einweisung des Pächters in Technik und Besonderheiten der Hütte
- Unterstützung bei Inbetriebnahme der Hütte durch den Pächter
- Behördenkontakt
- Koordinierung von Baumaßnahmen
- Überwachung der Finanzplanung
Gut zu wissen
In der Schweiz trifft diese gängige Unterscheidung nicht zu. Dort heißt der Hüttenwirt Hüttenwart.