„Lachgummis dürfen im Rucksack nicht fehlen“
Österreichs erfolgreichste Skispringerin und Fußballerin beim FC Wacker Innsbruck zum Thema Berge.

Bergwelten: Wann waren sie zuletzt am Berg?
Daniela Iraschko-Stolz: Vor Weihnachten, am Bergisel zum Trainieren. Und im Herbst mit meinem Trainer Andreas Felder auf einem Klettersteig in der Nähe von Stams.
Was war ihr erstes Bergerlebnis?
Als Kind mit meiner Mama auf den Bergen rund um Eisenerz. Die Bergankunft verlief meistens reibungslos, nur beim Abstieg haben wir uns immer verlaufen.
Was kann man am Berg lernen?
Beliebt auf Bergwelten
-
Schmerzfrei unterwegs
Richtig bergab gehen
Der Aufstieg ist geschafft und der Gipfel erreicht, die Tour damit aber noch lange nicht beendet. Gerade beim Abstieg kommt es aufgrund von Müdigkeit und Unachtsamkeit oft zu Unfällen. Mit der richtigen Technik lässt sich das Risiko minimieren. Wir versorgen euch mit 5 hilfreichen Tipps. -
Sehnsuchtsorte
6 Bergträume und wie man sie sich erfüllt
Du bist noch auf der Suche nach dem nächsten Reiseziel? Vielleicht können wir dich inspirieren! Zwar verbringen auch Bergwelten-Redakteurinnen und -Redakteure die meiste Zeit vor dem Büro-Rechner – doch wenn sie mal ausschwirren, geht es oft hoch hinaus. Von den eisigen Gipfeln der peruanischen Anden bis zu den einsamen Tälern des Großen Kaukasus: Sechs Bergträume und wie man sie sich erfüllt. -
15 Summits
Die höchsten Berge Österreichs
Welche sind die höchsten Berge Österreichs und welche die der 9 Bundesländer? Wir verraten es euch! Weil die Einteilung letzterer aber gar nicht so leicht ist, sind wir auf insgesamt 15 Gipfel gekommen. Diese umfassen sowohl die höchsten Berge des Landes, von denen die meisten Grenzberge sind, als auch jene, die sich gänzlich auf der Landesfläche von nur einem Bundesland befinden.
Kämpfen. Grenzen erfahren.
Was darf im Rucksack nie fehlen?
Lachgummis.
Was ist ihr Lieblingsberg?
Der Erzberg. Von dort stamme ich her.
Ihre Lieblingshütte?
Jede, in der es oben Verpflegung gibt.
Folgen sie den Wegweisern oder gehen sie lieber Abkürzungen?
Lieber Abkürzungen.
Wie oft verirren sie sich dabei?
Allein nie, nur wenn die Mama dabei ist.
Was macht den Berg zum Berg?
Auch beliebt
-
-
Selbstgemacht
Ingwersirup: der natürliche Einheizer
Wer im Winter viel draußen unterwegs ist, freut sich über wärmende Getränke. Ein Sirup aus der Wunderwurzel Ingwer erfüllt gleich mehrere Zwecke: Er wärmt eisige Hände und Füße wieder auf, tut bei Halsschmerzen gut, schmeckt köstlich und kommt ganz ohne künstliche Farb-, Geschmacks- und Konservierungsstoffe aus. Valerie Jarolim von Blatt und Dorn verrät ihr Rezept zum selbstgemachten Wundermittel, dem köstlichen Ingwersirup. -
Zum Nachdenken
Die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen
Wer die Berge genauso liebt wie wir, der weiß, dass Worte allein ihnen nicht gerecht werden können. Weil wir aber auch der Meinung sind, dass es gar nicht genug Liebeserklärungen an die felsigen Riesen geben kann, haben wir für euch die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen zusammengesucht.
Das Glücksgefühl am Gipfel.
Zur Person
Daniela Iraschko-Stolz wurde in Eisenerz in der Steiermark geboren. 1993 begann sie beim WSV Eisenerz mit dem Fußballspielen. Mit dem FC Wacker Innsbruck wurde sie 3 Mal österreichische Vizemeisterin. Seit 1995 ist sie außerdem Skispringerin. Seit dem Jahr 2000gewann sie insgesamt fünfmal die Gesamtwertung des FIS Ladies Grand Prix. 2003 stellte sie am Kulm in Tauplitz den Rekord für den vermutlich weitesten Sprung einer Frau auf. Damals kam sie in die Nähe der 200-Meter-Marke, leider war keine Weitenmessung aktiv.
Touren rund um Daniela Iraschko-Stolzs Lieblingsberg, den Erzberg
Hohe Lins über Reichenstein – Diese Tour in den Eisenerzer Alpen im Süden des Erzbergs ist nur etwas für trittsichere und fitte Bergwanderer. Sie startet am Präbichl und führt lange am Grat entlang, wodurch man über weite Strecken eine großartige Aussicht genießen kann. Der Reichenstein ist mit 2.165 m der höchste Gipfel dieser Wanderung und wird am Hinweg überwunden, bevor man mit der Hohen Lins das eigentliche Tourenziel erreicht. Von dort aus geht es über Lärchkogel und Plattenalm zurück zum Präbichl.
