15.800 Touren,  1.600 Hütten  und täglich Neues aus den Bergen
Anzeige
Top 5

August-2019-Favoriten: Die 5 beliebtesten Hütten

• 2. September 2019
2 Min. Lesezeit

Der Hochsommer mag vorbei sein, die Hüttensaison ist es aber noch lange nicht! Folgende Stützpunkte habt ihr im August auf Bergwelten.com besonders häufig gesucht. Sie warten auch im September auf Gäste!

Die Drei-Zinnen-Hütte in den Dolomiten
Foto: mauritius images/ Sergey Mostovoy
Ein Sommer-Sehnsuchtsort: Die Drei-Zinnen-Hütte in den Dolomiten
Anzeige
Anzeige

Platz 5: Naggler Alm, 1.320 m

Kärnten/ Gailtaler Alpen

Ein Neuzugang in unserer monatlichen Bestenliste. Höchste Zeit, möchte man sagen – denn die Naggler Alm ist nicht nur sehr idyllisch oberhalb des Weissensees in Kärnten gelegen, man kann dort auch wunderbar schlemmen, wobei die Betreiber auf regionale Herkunft aller Zutaten achten!

Platz 4: Schutzhaus Latzfonser Kreuz, 2.305 m

Südtirol/ Sarntaler Alpen

Auf einem Übergang vom Eisack- ins Durnholzer Tal thront direkt neben der Pilgerstätte Latzfonser Kreuz und der gleichnamigen, höchstgelegenen Wallfahrtskirche Europas das Schutzhaus Latzfonser Kreuz (2.305 m). Von hier aus blickt man auf die Rieserfernergruppe, Hohe Geisel, Peitlerkofel, Tofana, Geislerspitzen, Marmolada, Langkofel, Plattkofel, Palagruppe, Kesselkogel, Rosengarten, Schlern Latemar, Schwarz- und Weißhorn.Einst diente die Hütte Pilgern als Unterkunft, heute sind die Gäste hauptsächlich Sportbegeisterte. Mountainbiker, Bergsteiger und Wanderer, im Winter Schneeschuhwanderer und Skioturengeher finden ein reichhaltiges Betätigungsfeld vor. So lassen sich binnen 2 h Gehzeit gleich drei Gipfel besteigen: die Kassianspitze (2.581 m) und ihre beiden Nebengipfel Ritzlar (2.528 m) und Samspitze (2.563 m), als Bonus streift man den wunderschönen Kassiansee.Eine lohnende Tour ist auch jene über die Runggerersaltnerhütte (2.002 m) zum Radlsee und weiter auf die Königsangerspitze (2.436 m), ehe es über die Lorenzischarte (2.198 m) und die Fortschellscharte (2.299 m) zurück zur Hütte geht (Gehzeit 6 h).Will man im Rahmen der Sarntaler Hufeisen in einer Mehrtageswanderung den Ost- und den Westkamm der Sarntaler Alpen durchqueren, kommt man ebenfalls am Schutzhaus vorbei. Von der Saltnerhütte, die etwas oberhalb der Klausnerhütte liegt, führt ein Kreuzweg in fünfzehn Stationen bis zur Kirche.
Geöffnet
Jun - Okt
Verpflegung
Bewirtschaftet

Auf einem Übergang vom Eisack- ins Turnholzer Tal thront direkt neben der höchstgelegenen Wallfahrtskirche Europas das Schutzhaus Latzfonser Kreuz (2.305 m). Früher diente die Hütte Pilgern als Unterkunft, heute sind die Gäste hauptsächlich Bergfexe. Der Blick von hier oben fällt tief in die Dolomiten und an Wander- bzw. Mountainbiketouren mangelt es im Umkreis wahrlich nicht.

Anzeige

Platz 3: Olpererhütte, 2.389 m

Tirol/ Zillertaler Alpen

Der Blick von der Terrasse der 2007 neu errichteten Olpererhütte oberhalb des Schlegeisspeichers fällt auf den Stausee und die höchsten Gipfel des Tiroler Zillertals – spektakulär! Eine Tour auf den namengebenden Olperer (3.476 m) dauert rund 4 Stunden. Die Hütte selbst ist vom Speicher in rund 1:30 Stunden erreichbar. Kletterer finden in nur 30 min Entfernung einen eigenen Klettergarten mit Routen unterschiedlicher Grade.

Platz 2: Dolomitenhütte, 1.616 m

Tirol/ Gailtaler Alpen

Für die Osttiroler Dolomitenhütte ist ein Platz auf dem „Stockerl“ unserer Monatswertungen fast Normalität. Woran das wohl liegen mag? Ist es die einzigartige Lage dieses Wohlfühl-Refugiums auf einem hohen Felsen? Sind es die zwei Terrassen mit spektakulärer Aussicht, auf der die Wirtsleute Scarlett und Juraj köstliche Schmankerl servieren? Oder sind es doch die zahlreichen Tourenmöglichkeiten? Macht euch am besten selbst ein Bild. Die neuen Zimmer mit großen Fensterfronten garantieren auch (vor allem) im Herbst Traumblicke in die umliegende Bergwelt.

Platz 1: Drei-Zinnen-Hütte, 2.405 m

Südtirol/ Dolomiten

Es gibt wohl keine andere Hütte in Südtirol, die so häufig als Ziel auserkoren wird – im Sommer kommen täglich bis zu 2.000 Besucher zur Drei Zinnen Hütte (2.405 m). Das liegt einerseits an der sehr geräumigen Hütte selbst, andererseits (vor allem) an der Lage am Fuße des Paternkofels, die einen unsagbaren Blick auf die berühmten Drei Zinnen (2.999 m, 2.973 m, 2.875 m) eröffnet.Die Wahrzeichen der Dolomiten scheinen von der Hütte aus zum Greifen nahe. Die Erstbesteigung der Drei Zinnen (genauer der Großen Zinne) fand 1869 statt. Heute zählen die Große, die Westliche und die Kleine Zinne bei Kletterern zu den gefragtesten Gipfelzielen der Alpen, wobei auch der Paternkofel (2.744 m), bekannt durch den Innerkofler-De-Luca Klettersteig, und der Toblinger Knoten (2.617 m) beliebte Ziele von Alpinisten sind.Wer nicht ganz so hoch hinaus möchte, dem sei die kindertaugliche Umrundung der Drei Zinnen von der Hütte aus (in beide Richtungen möglich) ans Herz gelegt: Drei Zinnen Hütte – Lange Alm – Auronzohütte – Lavaredohütte – Paternsattel – Drei Zinnen Hütte. Eine wunderschöne, sehr einfache Wanderung mit wenig Höhenunterschied (400 m, rund 4 h Gehzeit).Es geht auf einem Schotterweg vorbei an kleinen Bergseen – auch die folgenden Berge hat man dabei gut im Blick: Rautkofel (2.737 m), Schwalbenkofel (2.800 m), Schwabenalpenkopf (2.687 m), Morgenkopf (2.464 m), Toblinger Knoten (2.617 m), Sexten Stein (2.539 m), Paternkofel (2.744 m) und Passportenkopf (2.701 m).Besonders beliebt ist das Gebiet auch bei Mountainbikern, die aus einem schier unerschöpflichen Reservoir an Routen wählen können. Ab dem Paternsattel herrscht im Naturpark allerdings ein Radfahrverbot. Ähnliches gilt im Winter für Skitourengeher und Schneeschuhwanderer. Für Letztere zählt der Aufstieg aus dem Fischleintal durch das Altensteiner Tal zur Hütte zu den schönsten Unternehmungen in den Sextener Dolomiten.
Geöffnet
Jun - Sep
Verpflegung
Bewirtschaftet

Es hat sich schon länger abgezeichnet – jetzt ist es so weit: Die Dolomitenhütte am Fuße des Paternkofels hat im August das oberste Treppchen unserer Monatswertung erklommen. Die Beliebtheit des geräumigen Stützpunktes, der im Sommer an guten Tagen bis zu 2.000 Besucher zählt, verwundert nicht: Wem der einzigartige Blick auf das Dolomitenwahrzeichen Drei Zinnen noch nicht genügt, den werden die vielen Tourenmöglichkeiten ringsum bestimmt vollends überzeugen – darunter auch die kindertaugliche Umrundung der Drei Zinnen. Doch Obacht, die Saison ist kurz! Noch bis 29. September kann die Hütte besucht werden.

Mehr zum Thema

Bergwelten entdecken