Paternkofel - NNW-Grat (Sextener Dolomiten)
Tourdaten
- Anspruch
- IV
- Dauer
- 5:00 h
- Länge
- 6,1 km
- Aufstieg
- 500 hm
- Abstieg
- 500 hm
- Max. Höhe
- 2.744 m
Details
Klettertour (IV) von der Auronzohütte auf den Paternkofel-Nordnordwest-Grat (2.744 m), 8 Seillängen. Alpine Klettertour auf einen Aussichtsberg mit Drei-Zinnen-Blick. Der Paternkofel ist einer der meistbesuchten Klettersteiggipfel der Dolomiten. Durch den Innerkofler-Tunnel führt heute ein Klettersteig, der rasch zum Einstieg der Nordnordwestkante führt. Von der Einstiegsrinne mit Steinschlaggefahr sollte man sich nicht abschrecken lassen. Klettertour in Südtirol.











Ansichtskarte: Durch die Fenster des Kriegsstollens am Zustiegsweg kann man großartige Ansichtskartenfotos mit den Drei Zinnen im Hintergrund machen. Kamera mitnehmen.
Anfahrt
Von Toblach (Pustertal) oder Cortina d'Ampezzo nach Misurina (Misurinasee). Von dort Mautstraße zur Auronzohütte (2.320 m), große Parkplätze.
Parkplatz
Große Parkplätze bei der Auronzohütte.
Öffentliche Verkehrsmittel
Bahn nach Toblach (Dobiacco) + Autobus SAD 445 nach Misurina. Oder von Cortina d'Ampezzo ebenfalls mit Autobus SAD 445 nach Misurina. Weiter mit SAD-Linienbus zur Auronzohütte / Drei Zinnen.
-
Es gibt wohl keine andere Hütte in Südtirol, die so häufig als Ziel auserkoren wird – im Sommer kommen täglich bis zu 2000 Besucher zur Drei Zinnen Hütte (2.405 m). Das liegt einerseits an der sehr geräumigen Hütte selbst, andererseits (vor allem) an der Lage am Fuße des Paternkofels, die einen unsagbaren Blick auf die berühmten Drei Zinnen (2.999 m, 2.973 m, 2.875 m) eröffnet. Die Wahrzeichen der Dolomiten scheinen von der Hütte aus zum Greifen nahe. Die Erstbesteigung der Drei Zinnen (genauer der Großen Zinne) fand 1869 statt. Heute zählen die Große, die Westliche und die Kleine Zinne bei Kletterern zu den gefragtesten Gipfelzielen der Alpen, wobei auch der Paternkofel (2.744 m), bekannt durch den Innerkofler-De-Luca Klettersteig, und der Toblinger Knoten (2.617 m) beliebte Ziele von Alpinisten sind. Wer nicht ganz so hoch hinaus möchte, dem sei die kindertaugliche Umrundung der Drei Zinnen von der Hütte aus (in beide Richtungen möglich) ans Herz gelegt: Drei Zinnen Hütte – Lange Alm – Auronzohütte – Lavaredohütte – Paternsattel – Drei Zinnen Hütte. Eine wunderschöne, sehr einfache Wanderung mit wenig Höhenunterschied (400 m, rund 4 h Gehzeit). Es geht auf einem Schotterweg vorbei an kleinen Bergseen – auch die folgenden Berge hat man dabei gut im Blick: Rautkofel (2.737 m), Schwalbenkofel (2.800 m), Schwabenalpenkopf (2.687 m), Morgenkopf (2.464 m), Toblinger Knoten (2.617 m), Sexten Stein (2.539 m), Paternkofel (2.744 m) und Passportenkopf (2.701 m). Besonders beliebt ist das Gebiet auch bei Mountainbikern, die aus einem schier unerschöpflichen Reservoir an Routen wählen können. Ab dem Paternsattel herrscht im Naturpark allerdings ein Radfahrverbot. Ähnliches gilt im Winter für Skitourengeher und Schneeschuhwanderer. Für Letztere zählt der Aufstieg aus dem Fischleintal durch das Altensteiner Tal zur Hütte zu den schönsten Unternehmungen in den Sextener Dolomiten.
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Lavaredohütte wurde 1954 vom Bergführer Francesco Corte Colò "Mazzetta" erbaut und ist eine privat geführte Schutzhütte in den Dolomiten der italienischen Provinz Belluno. Sie liegt östlich der Drei Zinnen und im Gebiet des Dolomitenkrieges, der von 1915 - 1918 herrschte. Zu Fuß ist sie von der Auronzohütte in gut 30 Minuten leicht erreichbar und eignet sich damit bestens als Zwischenstation auf dem Weg zum Paternsattel am Drei-Zinnen-Rundweg. Auch Klettersteige und Denkmale aus dem Ersten Weltkrieg findet man in der unmittelbaren Umgebung.
- Geöffnet
- Mai - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet