Bernina Trek - Etappe 4: Von Chamanna Coaz nach Chamanna Tschierva
Tourdaten
- Anspruch
- T2 mäßig
- Dauer
- 3:14 h
- Länge
- 8,6 km
- Aufstieg
- 534 hm
- Abstieg
- 560 hm
- Max. Höhe
- 2.646 m
Details
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Eintauchen in die faszinierende Gletscherwelt zwischen Il Chapütschin, Piz Roseg und dem Piz Bernina: Auf einem der schönsten Höhenwege der Alpen wandert man während der 4. Etappe des "Bernina Trek" über dem Val Roseg ausgehend vom Chamanna Coaz, vorbei am Gletschersee und über die Moräne des Vadret da Tschierva bis zum Etappenziel, Chamanna Tschierva.
Mit ihrem modernen Zubau thront die Chamanna Tschierva auf 2.583 m am Ausgangspunkt des bekannten Biancogrates auf den Piz Bernina (4.049 m), den einzigen 4.000er Graubündens und der Ostalpen. Alles in allem eine aussichtsreiche und spektakuläre Wanderetappe im Herzen der Bernina Berge im schweizerischen Graubünden.
Von der Gewalt der Natur beeindrucken und inspirieren lassen. Dies kann man bei einem kurzen Ausflug von der Chamanna Coaz in Richtung Vadret da Roseg (rund 0,5 h Gehzeit). Anhand einer Gletschermühle lässt sich das Wesen und Wirken eines Gletschers eindrücklich vor Augen führen.
Dass Gletscher "lebendig" sind, beweisen die täglich hörbaren Eisabbrüche, aus sicherer Distanz versteht sich.
-
„Festsaal der Alpen“ - dieser Begriff steht seit jeher für die Berninagruppe, vor allem von St. Moritz aus gesehen. Und das vollkommen zu Recht: Das Ensemble rund um Piz Palü, Piz Bernina und Piz Roseg über gleißenden Gletschern und grünen Wiesen gehört landschaftlich sicher zu den schönsten Region der Alpen. Und mittendrin liegt die Tschiervahütte.Beim Hüttenzustieg durch das lange und flache Val Roseg (kann sehr romantisch durch eine Pferdekutschenfahrt abgekürzt werden) nähert man sich wunderbar an das vergletscherte hochgebirge an: zuerst durch Wälder und Almen, später dann durch Geröll und über Moränen erreicht man die Tschiervahütte, welche oberhalb des Vadret Tschierva im letzten Grün erbaut ist. Der Ausblick auf Piz Bernina mit seinem Biancograt, Piz Roseg und all den anderen Gipfeln ist fantastisch. Die 1899 erbaute Hütte wurde 2003 modernisiert und erweitert und stellt eine sehr gelungene Symbiose von alter traditioneller Steinhütte mit modernen Elementen dar. Innen dominiert helles Holz mit großen Fensterflächen, was die Hütten sehr freundlich und gemütlich macht.
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Gut zu erreichen und dennoch inmitten einer spektakulären Landschaftskulisse – so zeigt sich die charmante Schutzhütte Chamanna Coaz (2.610 m) des Schweizer Alpenclubs Sektion Räthia in der Berninagruppe. Eingebettet in die Vielfalt der Engadiner Bergwelt darf man sich über eine durchaus eigenwillige aber einladende Bauform und die damit einhergehenden Annehmlichkeiten dieser gediegenen Hütte freuen. Die Geschichte der Coaz Hütte geht bis ins 19. Jhdt. zurück.Im rundum mit Aufmerksamkeit bedachten Ambiente, darf sich auch der Gaumen auf die bodenständige und kreative Kochkunst der Hüttenwarte Ursula und Ruedi freuen. So bleibt einem auch die liebevolle Pflege des Hüttenzustieges nicht verborgen. Bachquerungen und Wegpassagen werden immer wieder entsprechend gut saniert oder erneuert. Ein vielfältig in Eis gebetteter Flecken Land - während im Südwesten der Kapuziner (Il Capütschin) thront ist im Norden der Piz Corvatsch ein Ausgangspunkt für viele Unternehmungen in dieser Region.
- Geöffnet
- Mär - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet