Wie der Schmarrn zum Kaiser kam
Die Geschichte des Kaiserschmarrns klingt eigentlich ganz und gar nicht kaiserlich. Nicht nur, ist über die Herkunft der Süßspeise wenig bekannt – sie fristete auch lange Zeit ein wenig angesehenes Dasein als Freitagessen und „Arme-Leute-Küche“.
Erstaunlich, dass sich der Schmarrn zum Lieblings-Schmankerl so vieler Wanderer und Skifahrer gemausert hat. Es findet sich kaum eine Hütte in den österreichischen und bayerischen Bergen, wo der Kaiserschmarrn nicht auf der Karte steht.
Legenden, die sich um den Schmarren ranken, gibt es viele – die meisten und plausibelsten spielen im österreichischen Kaiserhaus. Klar ist Kaiser Franz Josef mit von der Partie, wenn es um die Geburtsstunde des Begriffs geht, gelegentlich auch seine „Sissi“, die Kaiserin von Österreich. So soll sie als besonders linienbewusste Frau eine deftige Neu-Kreation des hofeigenen Patissiers verschmäht haben, worauf der Kaiser in die Bresche sprang und mit den Worten: „Na geb' er mir halt den Schmarren her, den unser Leopold da wieder z'sammenkocht hat“ die Kalorienbombe aus Omelettenteig samt Zwetschkenröster beherzt verspeiste. Aus dem „Kaiserinnenschmarrn“ wurde kurzerhand der „Kaiserschmarrn“.

Für viele Bayern ist diese Geschichte natürlich schlichtweg „Schmarrn“ – viel eher hätte die Prinzessin und spätere Kaiserin von Österreich die Köstlichkeit erst aus Bayern zu den östlichen Nachbarn exportiert. Und schließlich ist auch eine Herkunft aus ganz anderen als adeligen Kreisen denkbar: So sei die Leckerei ursprünglich schlicht als bäuerlicher Hausschmarren erfunden worden.
Wem oder was auch immer man Glauben schenken möchte – gesichert, und von Guiness World Records verbrieft, ist, dass der weltgrößte Kaiserschmarrn im Oktober vergangenen Jahres im Tiroler Stubaital fabriziert wurde. Mit 155 Kilo übertraf das süße Ungetüm den bisherigen Rekordhalter aus Wien um gleich 39 Kilogramm. Viel mehr dürfte die permanent auf Diät befindliche Kaiserin Sissi im Durchschnitt auch nicht gewogen haben.
In diesem Sinne: Mahlzeit!
Beliebt auf Bergwelten
-
Schmerzfrei unterwegs
Richtig bergab gehen
Der Aufstieg ist geschafft und der Gipfel erreicht, die Tour damit aber noch lange nicht beendet. Gerade beim Abstieg kommt es aufgrund von Müdigkeit und Unachtsamkeit oft zu Unfällen. Mit der richtigen Technik lässt sich das Risiko minimieren. Wir versorgen euch mit 5 hilfreichen Tipps. -
Bergwelten-Christkindlbrief
6 besondere Weihnachtsgeschenke für Berg-Fans
Alle Jahre wieder… stellt sich die Frage, was wir unseren Liebsten schenken sollen. Auch wir in der Bergwelten-Redaktion haben uns darüber die Köpfe zerbrochen. Dass uns dabei auch Dinge eingefallen sind, die wir selbst gerne hätten, ist nebensächlich: Von der personalisierten Brotzeit bis zur Decke für alle Lebenslagen – das sollte dieses Weihnachten unter den Baum! -

Wir haben nachgefragt: 3 kundige Bergwelten-Mitarbeiter verrieten uns ihre Lieblings-Kaiserschmarrn-Hütten. Auch ein Geheimrezept ist dabei.
-
Am windischen Ozean
Der Pressegger See
Der Pressegger See (Kärnten) prahlt nicht mit seiner Schönheit. Er schmückt sich mit einem üppig wuchernden Schilfgürtel und wirkt auf den ersten Blick ein wenig verschlafen. Die Einheimischen nennen ihren See liebevoll und ein wenig selbstironisch die „Badewanne des Gailtals” oder auch „Windischer Ozean”, was daher rührt, dass im Süden des Sees neben Deutsch auch Slowenisch gesprochen wird. In heißen Sommern kann die Wassertemperatur schon einmal hart an der 30-Grad-Marke schrammen. Dafür ist das Baden hier schon ein Vergnügen, wenn es einem andernorts noch beim bloßen Eintauchen der Zehen die Gänsehaut aufzieht. Mehr über den Pressegger See gibt es zu lesen im Bergwelten Favoriten-Magazin. -
Instagram
Die Schweiz in Bildern: #swissalps
Wenig wurde in den letzten Jahren genau so inflationär verwendet wie: #hahstags! Jeder, der irgendwie cool und modern sein wollte, der hashtaggte, #alles und #jeden. Meist mehr peinlich als sonst was, aber es gibt da so ein paar Hashtags, die durchaus Sinn machen: #swissalps, zum Beispiel. Weil die Schönheit der Schweizer Berge einzufangen, das ist nicht ganz so einfach wie einen Hashtag setzen. Wir haben 7 tolle Bilder für euch ausgewählt! -
Hütten
5 Hütten für Kletterer in der Schweiz
Auch wenn’s grad noch nicht danach aussieht – die nächste Klettersaison kommt ganz bestimmt. Mit dem Planen kann man auf jeden Fall schon mal beginnen! Wir stellen euch fünf Hütten-Stützpunkte – bekannte und weniger bekannte – für alle Ansprüche und ein gelungenes Kletterwochenende vor.
Bekannt für selbstgemachten Kaiserschmarrn

- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet

- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet

- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet

- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet