Das Alpbachtal – Genuss-Region für Körper und Geist
Das Alpbachtal ist ein Skigebiet, so schön, dass es „Juwel“ genannt wird. Eine Region von seltener Ursprünglichkeit, alljährlicher Treffpunkt bedeutender Geistesgrößen und Heimat eines Kaiserschmarren, der im Ganzen serviert wird – als flaumiges Gedicht.

Die Tourismusregion Alpbachtal Seenland ist etwas fürs Gemüt und für den sportlichen Anspruch. Im Winter bietet die Region ein breites Spektrum an Möglichkeiten, die Freizeit sportlich zu gestalten – vom Freeriden und Langlaufen über Schneeschuhwandern bis Tourengehen.

Faszinierende Ursprünglichkeit
Das Alpbachtal liegt in den Kitzbüheler Alpen und hat sich eine Ursprünglichkeit bewahrt, wie sie nur noch selten zu finden ist. Die Straße ins Tal wurde erst spät gebaut, sehr viele traditionelle Strukturen haben sich deshalb hier erhalten. Zudem sorgt die Bauordnung bereits seit 1950er-Jahren dafür, dass sich neue Gebäude in die althergebrachte Bauweise einfügen.

Beliebt auf Bergwelten
-
-
-
Weitwandern
Berliner Höhenweg: In 8 Etappen durch die Zillertaler Alpen
Der Berliner Höhenweg, mitunter auch Zillertaler Runde oder Zillertaler Höhenweg genannt, lässt die Herzen erfahrener Bergsteiger höher schlagen. In 8 Etappen führt er durch die hochalpine Landschaft der Zillertaler Alpen und überwindet dabei stolze 7.644 Höhenmeter (T3 – anspruchsvolles Bergwandern – auf der SAC-Wanderskala). Ein besonders lohnender Höhenweg für erfahrene Bergsteiger: Hochalpin, steil und ausgesetzt.Wir stellen euch die Tour im Detail vor.
Allerdings bedeutet das keineswegs ein krampfhaftes Festhalten an Traditionen. Im Alpbachtal zeigt sich ein bewusster und wertschätzender Umgang mit der Geschichte, ohne auf Zeitgemäßes zu verzichten. Nichts versinnbildlicht das mehr als das Europäische Forum Alpbach. Seit 1945 treffen sich im Congress Centrum international bekannte Größen aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft, um Lösungen für aktuelle Probleme zu besprechen.
Unter den Großen 10
Anziehungspunkt für Wintersportler ist das Skigebiet Ski Juwel Alpbach Wildschönau. Vor wenigen Jahren haben sich die Skigebiete Alpbach und Wildschönau zusammenschlossen, womit sie nun zu den zehn größten in Tirol gehören. 145 Pistenkilometer stehen zur Verfügung, 47 Liftanlagen, 24 Skihütten und drei Snowparks.
Am Wiedersbergerhorn locken Abfahrten und Freeridezonen. Am Schatzberg finden sich zahlreiche Rote Pisten – eine Verbindungsbahn ermöglicht es, zwischen beiden zu wechseln. Zusätzlich verfügt das Skigebiet seit kurzem über eine Speedstrecke. Am „Race’n’Border“ können nicht nur Adrenalinjunkies, sondern auch ambitionierte Genussfahrer testen, was sie draufhaben.
-
Bergwelten Hüttenwoche Alpbachtal, Tag 2
Unser längster Tag – Sonnenaufgang auf der Gratlspitze
Beginnt man den Tag im Alpbachtal noch mitten in der Nacht, kann er ganz schön lang werden. Und das ist auch gut so, wenn er so prächtig und mit besonderen Erlebnissen vollgepackt ist wie der heutige. Vor allem den Sonnenaufgang am Aussichtsberg Gratlspitze werden wir so schnell nicht vergessen. -
Buch-Tipp
Bergsteigerdörfer – Wo die Alpen noch ursprünglich sind
Seit einigen Jahren zeichnet der Alpenverein Ortschaften, die sich der Ursprünglichkeit und einem sanften Tourismus verschreiben, mit dem Label „Bergsteigerdorf“ aus. Nun werden diese 21 besonderen Alpenorte (Stand 2016) erstmals in einem informativen Buch mit wunderschönen Bildern vorgestellt. -
Verantwortung am Berg
Verantwortungsbewusst auf Skitour
Ein verantwortungsvoller Umgang mit der Natur ist im Bergsport unumgänglich, damit die wunderbare Landschaft möglichst lang erhalten bleibt. Wir geben dir einen Überblick, worauf du bei deinen winterlichen Abenteuern achten solltest. Willst du bei einer organisierten Skitour dabei sein, bei der Verantwortung großgeschrieben wird, dann bewirb dich um einen Platz bei der verantwortungsvollen LÖFFLER Skitour m 15. und 16. April 2022 in der Dachstein-Region.
Tipps für Genusswanderer
Wer wie ich zu den Genusswanderern zählt, ist im Alpbachtal ohnehin gut aufgehoben. Die Landschaft inspiriert zu ausgedehnten Streifzügen und anspruchsvollen Märschen. Mir liegen besonders ausgiebige Wanderungen durch Wälder und auf Hochebenen. Besondern attraktiv etwa der Höhenweg von Alpbach nach Inneralpbach mit mäßiger Steigung und retour – gut für Kondition und fürs Gemüt (genaue Beschreibung siehe Touren). Sehr zu empfehlen auch die Höhenwanderung von der Ortschaft Reith am Eingang des Tals über den Scheffachberg bis zum Hauptort Alpbach.


Ein Schmarren als Gedicht
Ein offenes Geheimnis ist, dass ich Winterwandern, Wandern überhaupt, gerne mit Lukullischem verbinde. Im Alpbachtal könnte ich da gleich mehrere Anlaufstationen nennen – drei möchte ich hier vorstellen. Da wäre einmal die Jausenstation Zottahof in Alpbach (geöffnet von Weihnachten bis Ostern, Mittwoch Ruhetag). Der Kaiserschmarren dort ist ein flaumiges Gedicht. Ein ganz spezielles übrigens, denn er wird nicht, wie sonst üblich, in Stücken kredenzt, sondern im Ganzen. Ein lecker duftendes Omelett also, das einem das Wasser im Mund zusammenlaufen lässt. Dazu eine Löffelmilch – mit Rum oder einem Schuss Rotwein gewürzt –, Wanderers Herz, was willst du mehr!
Vom Almstüberl Gschwendt in Reith hat man einen herrlichen Blick ins Alpbach- und ins Inntal. Bekannt ist es unter anderem für sein deftiges Käsefondue, selbstverständlich mit würzigem Alpbachtaler Heumilchkäse; eine Einkehr lässt sich wunderbar mit einer Wanderung rund um den Reitherkogel verbinden. Das Almstüberl hat Weihnachten bis Ostern geöffnet.
Wenn es einmal richtig nobel sein soll, dann führt kein Weg an Traudi Sigwart in Brixlegg vorbei. In „Sigwarts Tiroler Weinstube“ kocht die Chefin und zwar auf Gault-Millau-Niveau. Regionales, Saisonales wird hier zu Kreationen verwoben, die des Genießers Gaumen frohlocken lassen. Dazu gibt es ein ausgezeichnetes Gläschen Wein aus dem gut sortierten Weinkeller.
Auch beliebt
-
Zimmer mit Ausblick
Die 11 schönsten Berg-Hotels
Aussichtsreiche Hütten gibt es zahlreiche am Berg. Der ein oder andere mag sich aber auch von der schönsten Aussicht angesichts von Plumpsklo und Lagerschlafplatz noch nicht auf den Berg locken lassen. Der Luxus muss aber nicht bei der Aussicht enden. Wir stellen euch die 11 schönsten Berg-Hotels in Österreich, Deutschland, Italien und der Schweiz vor. -
Winter-Hütten
Diese 10 Hütten haben schon Anfang Dezember geöffnet
Wer Anfang Dezember nach der ersten Skitour des Jahres durchgefroren und hungrig am Berg einkehren will, steht häufig vor verschlossenen Türen. Denn die allermeisten Hütten sperren erst in den Weihnachtsferien für die Wintersaison auf. Aber es gibt Hoffnung: Diese zehn Hütten in Österreich, Deutschland und der Schweiz haben schon ab Anfang Dezember geöffnet. -
Touren im Alpbachtal
Über den Hahnkopf auf den Schatzberg
Über den Greiter Graben auf das Wiedersbergerhorn
Auf das Sonnwendjoch
Durch den Greiter Graben
Rund um den Reither Kogel
Von Pinegg zum Kaiserhaus
Am Oberen Höhenweg von Alpbach nach Inneralpbach
Auf dem Alpbachtaler Höhenweg
Dorfwanderweg Brandenberg
Zur Faulbaumgartenalm
Panoramaweg Reither Kogel