Stille Wege in den Münchner Bergen
Wer in der Münchner Bergwelt die Einsamkeit sucht, der muss schon Nachts mit der Stirnlampe starten – oder einen wirklich verregneten Tag wählen. Oder man schnappt sich das Buch „Stille Wege. Münchner Berge“ von Siegfried Garnweidner und folgt seinen besonderen Touren abseits der Standardrouten.
München ist eine sportliche Stadt und so manch ein Münchner fühlt sich im Herzen als Bergler. Woran man das erkennt? Am zähfließenden Wochenendverkehr auf der A8 und der A 95. An den vollen Parkplätzen vom Walchensee bis Wildbad Kreuth. An der Wartezeit auf der Hütte und am Gewusel auf dem Gipfel.
Dass es jedoch tatsächlich auch anders geht, zeigt Autor Siegfried Garnweidner in seinem neuen Tourenbuch „Stille Wege“, das im Bergverlag Rother erschienen ist. Zwischen den Ammergauer Alpen und dem Kaiser hat er 50 Routen abseits der hochfrequentierten Strecken aufgespürt. Die alten Jagdsteige, Wildererpfade und „Holzwege“ versprechen nicht nur Einsamkeit, sondern auch durchaus ein wenig Abenteuer.

Entsprechend vorbereitet sollte man deshalb sein, wenn man auf Garnweidners Pfaden unterwegs ist: Hier folgt man nicht einfach ausgebauten, gut beschilderten Routen. Wo es wenig ausgetreten und dafür umso wilder wird, muss man aufmerksamer wandern. Aber natürlich beschreibt Garnweidner jede Tour ausführlich, Höhenprofile und Kartenausschnitte geben gute Orientierung und die GPS-Tracks stehen ebenfalls zum Download bereit.
Was die Kondition anbelangt, hat der gebürtige Münchner an jeden gedacht: 13 schwierige Touren, die auch technisch anspruchsvoll sind; 21 im mittleren Schwierigkeitsgrad und 14 leichte Varianten ab etwa 600 Höhenmeter. Die Geheimtipps für Individualisten verteilen sich von den Ammergauern im Westen bis in den Tiroler Kaiser. Dazwischen liegen Gipfel rund um Garmisch, Lenggries und Bayrischzell, von denen teilweise auch der Vielwanderer noch nichts gehört haben mag.
„Stille Wege“ ist kein gewöhnliches Wanderbuch! Garnweidner ist ein leidenschaftlicher Touren-Jäger und -Sammler. Und der Münchner Wanderer, der die wilde, einsame Seite der Bergwelt sucht, wird seinen Hut vor dem Autor ziehen – und bei der ein oder anderen Tour auf Stillen Wegen an ihn denken.
Eine Auswahl der Stillen Wege:
Hoher Ziegspitz (1.864 m) – Garmisch Partenkirchen
Rundtour mit gleich 2 Gipfeln, 1.150 Höhenmetern und einer gewaltigen Aussicht.
Beliebt auf Bergwelten
-
Outdoor-Hack
3 Tipps, wie du einen klemmenden Reißverschluss löst
„Zahn um Zahn…“ Mag der Ärger auch groß sein – wenn der Reißverschluss an der Outdoor-Jacke- oder Hose klemmt, geht mit Gewalt rein gar nichts weiter. Damit die Zähnchen wieder ineinandergreifen braucht es Fingerspitzengefühl und einige Kniffe. -
Bergweihnacht
12 Adventmärkte in den Alpen
Leuchtende Krippen in der Dunkelheit, warmer Punsch und verschneite Landschaften – jenseits der Städte gedeiht die Vorfreude auf Weihnachten besonders schön! Zwölf Adventmärkte in Österreich, Bayern, Südtirol und der Schweiz, die den Bergen besonders nahe sind. -
Tourentipps
5 Wanderungen im Allgäu
Julia Englhart ist im bayerischen Voralpenland aufgewachsen, hat die Liebe zu den Bergen aber erst entdeckt, als sie wegzog. Also kam sie zurück und bezwingt die Berge seitdem auf dem Mountainbike, am Fels, mit Bergschuhen oder mit dem Kinderwagen. Hier stellt sie fünf Lieblingstouren in den Bayerischen Alpen vor.
Schönalmjoch (2.026 m) - Hinterriss
Über wegloses Gelände durch das Karwendel: Hinauf auf das Schönalmjoch und weiter über die Fleischbank (1.300 Höhenmeter).
Rißsattel (1.217 m) – Vorderriss
Lange Tour mit knapp 16 km (und 740 Höhenmetern) auf einem alten Almsteig: wild und ausgesetzt.
-
Vordere Grauspitze
Weglose Einsamkeit auf dem höchsten Berg Liechtensteins
Die Vordere Grauspitze ist mit 2.599 m der höchste Berg des Fürstentums Liechtenstein und der sechste Gipfel, den wir im Rahmen unseres Seven European Summits Projektes besteigen wollen. „Vordere – was?“, werden wir häufig gefragt, wenn wir vom niedrigsten und sicherlich auch unbekanntesten Gipfel unseres Projekts sprechen. Der höchste Punkt Liechtensteins wird manchmal auch Vordergrauspitz oder einfach nur Grauspitz genannt und liegt im Rätikon an der Grenze zur Schweiz. -
-
Am Fuße von König Watzmann
Winter in Berchtesgaden - die schönsten Touren
Im Winter wird es im Nationalpark Berchtesgaden am Fuße von König Watzmann still. Das ist nun die schönste Zeit für ausgedehnte Winterwanderungen, landschaftlich beeindruckende Skitouren oder eine romantische Fahrt mit der Pferdekutsche. Wir haben hier die schönsten Tourentipps für dich.
Schmalegger Joch (1.633 m) – Brandenberg
Kaiserrunde: Vom Kaiserhaus geht es 1.030 Höhenmeter hinauf über die Kaiserklamm auf den einsamen Gipfel.
Gscheuerkopf (1.279 m) – St. Johann in Tirol
Ein Auf und Ab über 12.4 km durch den Niederkaiser mit grandioser Aussicht und spannenden Begegnungen.
Alle Touren stammen aus dem Buch „Stille Wege, Münchner Berge. 50 Touren zwischen Ammergau und Kaiser." von Siegfried Garnweidner, erschienen im Bergverlag Rother.
Auch beliebt
-
-
Tödliche Schönheiten
Die 5 gefährlichsten Berge der Welt
Schicksalsberge, Menschenfresser, Killermountains: Die gefährlichsten Berge der Welt haben im Laufe ihrer Geschichte die furchteinflößendsten Beinamen verliehen bekommen. Doch um welche Gipfel handelt es sich hier und was zeichnet einen gefährlichen Berg überhaupt aus? -