Ein aktiver Sommer im Rätikon
Der Sommer spielt im Vorarlberger Rätikon eher die zweite Geige, zu stark ist die Dominanz des Skitourismus. Dennoch, oder gerade deshalb: Wandern, Bergsteigen und Mountainbiken ist hier ein Genuss.

Beginnen wir mit dem wohl populärsten Freizeitvergnügen im sommerlichen Rätikon: dem Bergwandern. Die westlichste Talschaft auf Vorarlberger Seite führt in den recht abgeschlossenen und für den Privatverkehr nicht erreichbaren Nenzinger Himmel, ein Feriendorf mit dem Charakter einer großen Alpe: rundherum nur hohe und zum Teil steile Berge und Grate, die auf zwei Seiten entweder nach Liechtenstein oder in die Schweiz führen.
Steile und lange Passübergänge führen aber auch ins Brandner Tal hinüber, u. a. hinauf zur Mannheimer Hütte, die vom Westen den Weg zum höchsten Berg des Rätikons, der Schesaplana, eröffnet. Von der Brandner Seite gelangt man über den hoch gelegenen Lüner See auch zur Schesaplana – etwas leichter geht das freilich mithilfe der Lünerseebahn.
Der Lünersee ist Ausgangsort für sehr viele Wander- und Bergtouren, sowohl nach Süden zur angrenzenden Schweiz, als auch – weit zahlreicher – nach Osten ins benachbarte Montafon. Entweder via Saulakopf zur Heinrich-Hueter-Hütte und damit direkt unter die Zimba – das Matterhorn Vorarlbergs – oder über den Öfapass zur Lindauer Hütte und damit zu den Drei Türmen und der Sulzfluh. Diese beiden Gipfel sind so markant, dass sie unter den unzähligen Gipfeln Vorarlbergs dennoch herausstechen. Eine weitere Passage erreicht die südlichsten Ausläufer des Rätikon und endet in der Montafoner Gemeinde Gargellen.
Beliebt auf Bergwelten
-
-
-
Weitwandern
Berliner Höhenweg: In 8 Etappen durch die Zillertaler Alpen
Der Berliner Höhenweg, mitunter auch Zillertaler Runde oder Zillertaler Höhenweg genannt, lässt die Herzen erfahrener Bergsteiger höher schlagen. In 8 Etappen führt er durch die hochalpine Landschaft der Zillertaler Alpen und überwindet dabei stolze 7.644 Höhenmeter (T3 – anspruchsvolles Bergwandern – auf der SAC-Wanderskala). Ein besonders lohnender Höhenweg für erfahrene Bergsteiger: Hochalpin, steil und ausgesetzt.Wir stellen euch die Tour im Detail vor.


- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Tourentipps
Rätikon: 4 Skitouren auf kleinem Raum
Fast sternartig umgeben die Skitourenziele das Hochtal rund um St. Antönien oberhalb des Prättigaus im Kanton Graubünden. Das hat einen entscheidenden Vorteil: Alle Expositionen sind auf relativ kleinem Raum zu finden, sodass man seine Touren den Schneeverhältnissen rasch anpassen kann. Mark Buzinkay stellt uns 4 lohnende Skitouren im Rätikon vor. -
Tourentipps
Die 25 schönsten Bergseen der Alpen
Kristallklar, tiefblau und saukalt: In einen Bergsee zu springen – oder zumindest die Füße vorsichtig reinzuhalten –, gehört zu den besten Momenten, die man am Berg erleben kann. Wir präsentieren euch die 25 schönsten Bergseen der Alpen – ausgewählt von euch, der Bergwelten-Community! -
Ein Paradies für Mountainbiker
Auch für Mountainbiker ist das Rätikon ein interessantes Revier. Die Wege können beliebig kombiniert werden und umfassen meist mehrere Talschaften. Ein Übertritt in die Schweiz oder nach Liechtenstein ist aber wegen der schroffen Abhänge selten möglich und stets mit anhaltenden Tragepassagen verbunden. Daher führen die meisten Alpen-Nord-Süd-Traversen über das Verwall und die Silvretta anstatt über das Rätikon.
Auch beliebt
-
Zimmer mit Ausblick
Die 11 schönsten Berg-Hotels
Aussichtsreiche Hütten gibt es zahlreiche am Berg. Der ein oder andere mag sich aber auch von der schönsten Aussicht angesichts von Plumpsklo und Lagerschlafplatz noch nicht auf den Berg locken lassen. Der Luxus muss aber nicht bei der Aussicht enden. Wir stellen euch die 11 schönsten Berg-Hotels in Österreich, Deutschland, Italien und der Schweiz vor. -
Winter-Hütten
Diese 10 Hütten haben schon Anfang Dezember geöffnet
Wer Anfang Dezember nach der ersten Skitour des Jahres durchgefroren und hungrig am Berg einkehren will, steht häufig vor verschlossenen Türen. Denn die allermeisten Hütten sperren erst in den Weihnachtsferien für die Wintersaison auf. Aber es gibt Hoffnung: Diese zehn Hütten in Österreich, Deutschland und der Schweiz haben schon ab Anfang Dezember geöffnet. -