Die Mannheimer Hütte (2.679 m) befindet sich auf dem Bergrücken, der Panüelerkopf (2.859 m) und Wildberg (2.788 m) miteinander verbindet, zu Füßen der Schesaplana (2.965 m), dem höchsten Berg des Rätikons. Unweit der Grenze zwischen Vorarlberg und dem Schweizer Kanton Graubünden gelegen, gilt die Hütte durch ihre zentrale Lage als idealer Stützpunkt für Bergtouren unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade und kann desweiteren gut in längere Rundtouren eingebaut werden.
Wegbeschreibung
Vom Ausgangspunkt im Nenzinger Himmel wandert man am Forstweg in südöstlicher Richtung. Auf Höhe Hirschsee zweigt man nach links ab und nimmt den Weg zum Panüelerkopf (2.859 m). Ab hier folgt man dem „Spusagang“ in engen Kehren durch schottriges Gelände hoch zur Oberzalimscharte.
Hier hält man sich rechts und wandert leicht ansteigend in südöstlicher Richtung auf einem Teilstück des Zentralalpenwegs 02 bis zur Mannheimer Hütte (2.679 m). Die Tour erfordert eine gewisse Grundkondition und Trittsicherheit.