Die Mannheimer Hütte (2.679 m) befindet sich auf dem Bergrücken der Panüelerkopf (2.859 m) und Wildberg (2.788 m) miteinander verbindet, zu Füßen der Schesaplana (2.965 m), dem höchsten Berg des Rätikons. Unweit der Grenze zwischen Vorarlberg und dem Schweizer Kanton Graubünden gelegen, gilt die Hütte durch ihre zentrale Lage als idealer Stützpunkt für Bergtouren unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade und kann desweiteren gut in längere Rundtouren eingebaut werden.
Gesamte Beschreibung anzeigenAufstieg
1.380 hm
Abstieg
60 hm
max. Höhe
2.679 m
Beste Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Bergwelten-Tipp
Die Nähe zum Gletscher diktiert die Öffnungszeiten, durch die wetterabhängige Bewirtschaftung kann sich die Saison daher verkürzen. Am Besten vorher telefonisch mit dem Hüttenwirt Kontakt aufnehmen.
Anspruch
mäßig (T2 – Bergwandern nach SAC-Skala)
Weg/Gelände
Weg mit durchgehendem Trassee. Gelände teilweise steil, Absturzgefahr nicht ausgeschlossen.
Anforderungen
Etwas Trittsicherheit. Trekkingschuhe sind empfehlenswert. Elementares Orientierungsvermögen.
Anfahrt
Eine PKW-Anreise ist über die Rheintalautobahn A14 nur bis Nenzing möglich, da das Gamperdonatal für den Individualverkehr gesperrt und der Nenzinger Himmel daher nur mit Wanderbussen erreichbar ist.
Öffentliche Verkehrsmittel
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln bis Nenzing, von hier aus fahren lokale Wanderbusse.
Besonderheiten
-
Einkehrmöglichkeit
-
Hüttenzustieg
Deine Bewertung zu dieser Tour
Dein Kommentar