Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Video: Lawinensicherheit - Vorbereitung und die gute Linie

Sicherheit & Know How1 Min.12.12.2022

Foto: bergwelten.com

Werbung

Werbung

Werbung

Werbung

Empfehlungen

Werbung

Werbung

Empfehlungen

Bevor man zu einer Skitour aufbricht, sollte man immer bestens über die Lawinenlage vor Ort informiert sein. Die Sicherheitsexperten Walter Würtl und Peter Plattner erklären im Video, wie man eine gute Linie im Hang findet und welche Gefahrenstellen man meiden sollte.

Externer Inhalt

Bitte akzeptiere die Drittanbieter-Cookies, um diesen Inhalt zu sehen.

Vorbeugen ist besser als heilen – das ist das oberste Gebot beim Wintersport. Zwei Dinge sind dabei essenziell: Die richtige Ausrüstung und das Wissen, wie man sich verhält, um eine Lawinenauslösung bestmöglich zu vermeiden. Wichtig: Das gilt nicht nur für Skitourengeher, sondern für alle, die sich im verschneiten Gelände bewegen.

Das könnte dich auch interessieren

Lawine
Alpinwissen

Video: Lawinensicherheit - Gefahrenzeichen

Sicherheitsexperten Walter Würtl und Peter Plattner erklären im Video, auf welche Gefahrenzeichen man unbedingt achten muss und wie man sich in einer Gruppe sicher im Gelände bewegt.
Sicherheit & Know How1 Min.

Zusammenhänge zwischen Warnstufe und Hangneigung

Je kritischer die Verhältnisse sind und je steiler der Hang ist, desto größer ist auch das Risiko, eine Lawine auszu­lösen. Die Faustregel: bei Lawinenwarnstufe 2 auf Hängen unter 40° bleiben, bei Lawinenwarnstufe 3 auf Hängen unter 35° und bei Lawinenwarnstufe 4 auf Hängen unter 30°.

Bei Warnstufe 1 braucht man nur auf die Gefahrenzeichen zu achten und bei Warnstufe 5 bleibt man zu Hause. Gleichzeitig ist bei steigender Lawinengefahr auch ein größerer Abstand zu Steilhängen einzuhalten.

Werbung

Werbung


Eine gute Linie wählen

Eine gute Aufstiegs- und Abfahrtslinie ist der Schlüssel zu einem sicheren Skitourenerlebnis. Dabei gilt es vor allem, diese gefährlichen Geländefallen zu meiden:

  1. Felsige Partien – hier lieber oberhalb im flacheren Gelände queren

  2. Tiefe Rinnen, da man hier im Fall einer Lawine besonders tief verschüttet wird

  3. Übergänge von viel zu wenig Schnee

Mehr über Gefahrenzeichen und das richtige Verhalten im Gelände in Teil 2.


Mehr zum Thema

    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel