Schöttelkarspitze, Feldernkopf, Soiernspitze
Tourdaten
- Sportart
- Wandern
- Anspruch
- T4 schwierig
- Dauer
- 11:10 h
- Länge
- 28,3 km
- Aufstieg
- 1.972 hm
- Abstieg
- 1.972 hm
- Max. Höhe
- 2.248 m
Details

Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Die Soiernspitze (2.257), ein Aussichtsgipfel, der eine Karwendelschau par excellence bietet, liegt etwas ungünstig für den Wanderer. Vor dem eigentlichen Anstieg muss man erst mal die lange Fischbachstraße überwinden. Wer dafür ein Fahrrad nehmen kann, ist natürlich fein heraus.
Zu Fuß ist diese Tour in Bayern an einem Tag kaum zu schaffen, es empfiehlt sich daher eine Übernachtung im Soiernhaus. Die angegebene Zeit bezieht sich auf die Tour mit Mountainbikeunterstützung. Ohne MTB braucht man 2 h länger. Am Lakaiensteig ist etwas Trittsicherheit erforderlich, ebenso auf der Überschreitung zwischen Schöttelkarspitze (2.050 m) und Feldernkreuz.

Schöttelkarspitze: Bei klarem Wetter sind vom Gipfelkreuz vierzehn Bergseen sichtbar. Bayernkönig Ludwig II. ließ am Gipfel einen Pavillon aus Zedernholz erbauen, dem er den Namen Belvedere gab, um an diesem Ort seinen Tee einzunehmen. Dabei mussten 14 m des Gipfels abgesprengt werden. Der Pavillon brannte später ab. Reste dieses Unternehmens sind heute noch am Gipfel zu finden.
Anfahrt
Auf der A95 bis Ausfahrt Murnau, dann über Schlehdorf nach Kochel und auf der B11 über den Kesselberg, Urfeld, Walchensee, Wallgau zum Ausgangspunkt in Krün.
Parkplatz
Wanderparkplatz an der Isar.
Öffentliche Verkehrsmittel
RVO-Busverbindung Linie 9608 (Garmisch - Mittenwald - Wallgau)